Gleich vorweg: Ich will hier nicht in die Relevanzdiskussion um die Löschaktivitäten (u.a.) des MOGiS-Artikels bei der Wikipedia einsteigen (mehr dazu bei TP oder mit weiteren Verweisen und Beispielen bei Felix), sondern diesen nur als Anlass nehmen, eine häufig gestellte Frage bei Seminar- und Abschlussarbeiten zu beantworten: Sind Wikipedia-Artikel zitierfähig?
Nun, man sieht zumindest einmal, worin viele das Problem bei der Zitation von Wikipedia (und Internetartikeln) generell sehen: Es kann nicht sichergestellt werden, dass der Artikel in Zukunft noch verfügbar sind. Häufig wurde "lediglich" angebracht, dass ein Artikel einfach verändert werden kann (und die Informationen nicht verlässlich sein müssen). Wogegen es allerdings - zu Recht - den Einwand gab, dass dieser "Vandalismus" i.d.R. in kürzester Zeit rückgängig gemacht wird (und wurde). Nichtsdestotrotz zeigt dies jedoch, dass man die Wikipedia wenigstens "richtig" zitieren sollte.
Die Löschaktivitäten der, um mal Felix zu zitieren, "Wikipedia-Blockwarte" sind allerdings, vorsichtig ausgedrückt, bedenklich und fragwürdig. Hier wird mit dem (Nicht-)Relevanz-Kriterium um sich geworfen, um beliebige Artikel dem virtuellen Reißwolf zum Opfer fallen zu lassen. Leider lassen sich hierfür keine Indizien festschreiben (und für den Otto-Normal-User gleich gar nicht erkennbar), nach welchen Kriterien die Löschungen von statten gehen, zumal Artikel mit ähnlichen Anhaltspunkten dem "Entf"-Button nicht zum Opfer fallen.
Der Grund hierfür liegt in der Auslegung des Relevanz-Kriteriums. Ob ein Artikel für "relevant" gehalten wird, ist nun mal leider (oder zum Glück) recht subjektiv. Oder geht es hierbei nicht vielmehr darum, "ob der Text, der da zu dem Begriff steht, relevant für die Erklärung des Begriffes ist"? Es ist sicherlich richtig sinnvoll, dass die Wikipedia kein Sammelsurium, Namens-, Vereins-, Firmen- oder Produktregister sein soll. Die Trennung zwischen (neutraler) Information und (Eigen-)Werbung ist jedoch nicht immer möglich.
Hier ist die Wikimedia als Betreiber des Projekts gefragt, Lösungen zu suchen. Das Projekt ist angelegt und wird auch so propagiert, dass jeder an der Wikipedia mitschreiben darf (und soll), um das Wissen dieser Welt zu sammeln. Durch diese Löschungen wird jedoch die Motivation der Nutzer nahe dem Gefrierpunkt liegen (ein älteres Beispiel zeigt die Linux-Distribution Sidux). Ist es wirklich notwendig Artikel wahllos zu löschen? Warum greift man hier nicht auf das jüngst etablierte labeln (geprüft, gesichtet, ...) von Artikel zurück und markiert diese zunächst einmal als "Baustelle" (o.ä.), anstatt sie zu löschen? Wenn hier nicht bald ein breit getragener (nicht nur von den Wikipedia-Admins) Konsens gefunden wird, ist die deutsche Wikipedia bald tot und wird nur noch von den Forentrollen gewartet.
Um zu der Anfangs gestellten Frage zurück zu kommen: Sind Wikipedia-Artikel zitierfähig? Offensichtlich sind sie es (z.Zt.) nicht. So lange die Wikimedia nicht sicherstellt, dass Artikel vor dem Löschen geschützt werden, so lange sollten sie nicht zitiert werden. Die Gefahr, dass die Quelle nicht nachprüfbar ist, ist zu groß. Die Nachprüfbarkeit der eigenen Aussagen ist aber ein Grund für das Zitieren - neben der wissenschaftlichen Ehrlichkeit, fremdes Gedankengut kenntlich zu machen.
Was sollte der Schreiber nun tun? Hier gibt es einen einfachen Ausweg: Wie auch bei anderen Quellen sollte, wenn möglich auf die Primärquelle zurückgegriffen werden (und um die Verlässlichkeit der Sekundärquelle zu überprüfen). Die Wikipedia ist aber lediglich eine Sekundärquelle, sie greift auf andere, primäre (und sekundäre) Quellen zurück. Man sollte sich also die Mühe machen, die in der Wikipedia zusammengetragenen Informationen im Original zu finden, dazu ist natürlich etwas Recherchearbeit nötig, aber auch das gehört ja zu einer wissenschaftlichen Arbeit dazu.