Sie sind hier

Craig Russell "Wo der Teufel ruht"

Prag 1935: Der junge Psychiater Viktor Kosarek tritt eine neue Stelle in einer modernen Klinik an. Sein Ziel ist es nicht nur, seine Patient*innen zu heilen, sondern auch seine Theorie zu beweisen. Als Anhänger Jungs glaubt er, dass es einen Archetyp in jedem Menschen gibt, durch den sich das Böse manifestiert. Kosarek bezeichnet dies als Teufels-Aspekt und er glaubt, dass manche Menschen diesen Teil ihres Selbst besser kontrollieren können als andere. Seine neue Stelle bietet ihm dabei hervorragendes Studienmaterial, denn seine Patient*innen sind die sogenannten "Satanischen Sechs", die sechs berüchtigsten Mörder*innen der Tschechoslowakei, die in der Klinik untergebracht sind. Nach ersten Fehlschlägen gelingt es ihm schließlich bei einem Patienten zu etwas durchzudringen, dass der Teufels-Aspekt sein könnte. Doch etwas an der Manifestitation, die sich Mr. Hobbs nennt, erscheint Kosarek merkwürdig. Bald muss er anfangen sich zu fragen, was er wirklich entdeckt hat. Währenddessen geht in Prag ein brutaler Mörder, der von der Bevölkerung Lederschürze genannt wird. Die Ermittlungen berühren schließlich auch Viktor Kosarek, dem ein schrecklicher Verdacht kommt: Könnte sein Freund Filip der Täter sein?

Ein sehr gelungener Roman, der lauter Elemente beinhaltet, die ich mag: ein spannendes historisches Setting mit Prag im Jahr 1935, wobei sich in der Geschichte die Spannungen in der Stadt und politischen Landschaft gut widerspiegeln. Die Handlung um den jungen Psychiater und seine Theorie fand ich ebenfalls sehr gelungen, besonders interessant fand ich die Sitzungen, in denen die Geschichte der sechs Patient*innen rekonstruiert wurde. Dass in dem Buch auch ein fantastisches Element mitspielt (hoffe gerade nichts zu spoilern), hatte ich anhand des Klappentextes nicht vermutet. Mir hat dieser Aspekt zwar gut gefallen, aber ich finde es immer unglücklich, wenn sich so etwas nicht im Klappentext für die Auswahl eines Buches zumindest andeutet. Trotzdem aber eine absolute Leseempfehlung, ich hab das Buch in zwei Tagen nahezu verschlungen.

5
Horch und Guck: