Sie sind hier

Buchstabensalat

Caroline Brinkmann "Der Kampf um Tokito - Aufstieg des Schmetterlings"

Die Ereignisse um die versuchte Rückkehr des Tigerclans haben ihre Spuren hinterlassen. Erin und Mikko sind beide clanlos und auf der Flucht vor dem Federclan, der ihnen die Geschehnisse nicht verzeihen will. Zusätzlich ist Erin immer noch vom Dämon Distelkönig besessen, der sich als hartnäckiger und gefährlicher herausstellt, als sie befürchtet hat. Kieran trauert um seinen Meister und seine Mitschülerin, was ihn umso fester entschlossen macht, Erin zu finden und ihren Dämon zu bannen. Doch dann beginnt eine rätselhafte Mordserie an Clanführer*innen bzw. ihnen nahestehenden Personen und Kierans Fähigkeiten werden zunächst anderweitig gebraucht. Ryanne hat es endlich geschafft: Sie wird im Lotusclan zum Schmetterling ernannt. Doch ihr Aufstieg hält nicht lange an, denn als sie Befehl nicht ausführen kann, wird sie zu ihrem Entsetzen an den Affenclan verkauft. Diese wilde Horde ist so ganz anders als das, was Ryanne gewöhnt ist und zusätzlich scheinen die Affen es tatsächlich darauf abgesehen zu haben, die anderen Clans aus Tokito zu verdrängen. Ob sie hinter den Morden stecken?

Nach dem sehr guten ersten Band hat mich die Fortsetzung doch etwas enttäuscht. Ich hatte mir eine noch komplexere Handlung erhofft, die einen deutlich größeren Bogen schlägt, doch jetzt scheint die Reihe als Dilogie abgeschlossen zu sein. Den Fokus auf Ryanne und insbesondere ihre Zeit beim Affenclan fand ich weniger spannend, ich hätte gerne mehr politische Verstrickungen und einen komplex angelegte Dämonen gehabt (der Distelkönig hat sich dann doch als erstaunlich berechenbar herausgestellt). Von daher: Schade, hier hätte mehr Potenzial bestanden - es ist aber trotzdem grundsätzlich ein gutes Buch.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Beril Kehribar "Empire of sins and souls - Das gestohlene Herz"

Zoé Durand ist wieder in der Welt der Menschen, genauer in ihrer alten Heimatstadt. Denn genau hier soll sich das zweite Artefakt befinden, dass sie für Alexei besorgen muss. Allerdings ist es nicht ganz einfach, den Diebstahl zu begehen: Sie ist quasi ein Geist geworden und muss aufpassen, von den lebenden Menschen nicht wahrgenommen zu werden. Zusätzlich ist da noch ein Orden religiöser Fanatiker, der Jagd auf solche wie sie macht und Mittel hat, sie aufzuspüren und zu bannen. Da ihr nicht viel Zeit bleibt, muss sie sich mit jemandem zusammentun, der schon länger unter diesen Umständen überlebt hat: der aus Xanthia verbannte Mörder Prinz Kaspar. Er hilft Zoé unter der Bedingung, dass sie ihn mit zurücknimmt. Obwohl sie anfangs mehr als misstrauisch ihm gegenüber ist, wird er ihr bald sympathisch und sie kommen sich näher. Doch kann sie Kaspar wirklich vertrauen oder führt er etwas ganz anderes im Schilde und benutzt sie?

Ich habe den ersten Band der Reihe schon sehr gerne gemocht und auch der zweite ist nicht schlecht, allerdings fand ich die Handlung etwas weniger fesselnd. Vielleicht liegt das einfach daran, dass in Band 1 sehr viel zum Thema World Building passieren musste oder dass Xanthia einfach das fesselndere Setting war. Mein Eindruck von diesem Buch war irgendwie, dass nicht so richtig viel passiert ist - außer auf der Ebene zwischen den Charakteren. Wobei ich Zoé hier auch als weibliche Hauptfigur enttäuschend finde - nachdem sie sich zunächst so unglaublich zu Alexei hingezogen fühlte, empfindet sie nun mir nichts dir nichts das Gleiche für Kaspar, was ich unlogisch finde. Ich bin aber trotzdem auf das Finale im dritten Band der Reihe gespannt.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Teri Terry "Eliminiert"

Shay entdeckt, wer hinter dem Virus und seinem Ausbruch steckt: Niemand anders als Kai Stiefvater Alexander, der sich als Xander von einer Gruppe Auserwählter wie der große Retter verehren lässt. Der Virus basiert auf Experimenten mit Antimaterie, auf die Menschen scheinbar unterschiedlich reagieren. Und auch Callie lebt noch, kann sich jedoch kaum an etwas aus ihrer Vergangenheit erinnern. Shay gelingt es, langsam zu ihr vorzudringen, während Xander davon überzeugt ist, dass sie in der Lage ist, Infizierte zu heilen. Als ihre Versuche fehlschlagen, greift er zu persönlicheren Fällen, um sie zu motivieren. Kai und Freya haben sich mittlerweile zu Kais Mutter durchgeschlagen und gemeinsam mit dem Militär wollen sie Xanders Stützpunkt einnehmen...

Okay, das war zwar eine nette Reihe, aber so richtig umgerissen hat sie mich nicht. Vielleicht wäre das vor Corona anders gewesen, aber wenn man die Bücher jetzt liest, findet man bestimmte Dinge nicht mehr so erschreckend wie vermutlich davor. Die Sache mit der Antimaterie finde ich immer noch mehr als seltsam und es überzeugt mich als Erklärung irgendwie gar nicht. Aber grundsätzlich macht es Spaß, die Bücher zu lesen und für die eigentliche Zielgruppe sind sie sicher nicht schlecht.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Teri Terry "Manipuliert"

Das Virus greift immer weiter um sich, immer mehr Ortschaften in Schottland und zunehmend auch England müssen evakuiert werden. Shay, die davon überzeugt ist, als Überlebende Trägerin des Virus zu sein, hat sich dem Militär ausgeliefert. Sie wird in eine geheime Anlage gebracht, wo sie mit anderen Überlebenden untersucht und getestet wird. Bald kommen ihr Zweifel an der offiziellen Geschichte über die Verbreitung des Virus. Kai ist verzweifelt über Shays Handlung und versucht selbst weiterhin Licht ins Dunkel zu bringen. Dabei stößt er auf die Spur einer weiteren Überlebenden: Freya, die sich in London bewegt und davon Videos ins Internet stellt. Das Besondere daran ist, dass es in London noch zu keinem Ausbruch der Krankheit gekommen ist. Callie, die wahre Trägerin des Virus, ist immer noch auf der Suche nach dem Mann, der für alles verantwortlich ist und dessen wahre Identität für alle eine große Überraschung darstellen wird...

Ähnlich wie beim ersten Band bin ich auch hier hin- und hergerissen. Einerseits mag ich das Setting und die Grundidee der Geschichte mit dem Virus. Andererseits irritiert mich diese Geistergeschichte und die sich andeutende Erklärung für die Entstehung des Virus. Das ist mir irgendwie zu abgedreht, selbst für ein Jugendbuch. Aber zumindest liest es sich schnell und angenehm und ist recht spannend.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Adrienne Young "Fable - Das Geheimnis der Mitternacht"

Fable ist auf Zolas Schiff verschleppt worden und muss auch noch feststellen, dass Clove, einer der wenigen Menschen, der weiß, wer ihr Vater ist, die Seiten gewechselt hat. Zu ihrer Überraschung behandelt Zola sie jedoch freundlich, macht sie zur Leiterin seines Schürferteams und kümmert sich darum, dass niemand ihr etwas antut. Er scheint einen Plan zu haben, der sich ihr erst erschließt, als sie in der Hafenstadt Bastian ankommen und sie die Händlerin Holland kennlernt: Diese entpuppt sich als Fables Großmutter, die noch verschlagener ist als Zola. Obwohl Fable immer noch enttäuscht von ihrem Vater Saint ist, ist sie entsetzt, als sie erkennt, dass ihre Großmutter sich an ihm für den Tod von Fables Mutter und ihrer Tochter rächen will. Sie muss etwas dagegen tun, doch ihre Pläne verstricken ungewollt West und die Besatzung der Marigold immer tiefer in Hollands Ränkespiel - und bald muss sich Fable fragen, ob sie diesem je wieder entkommen kann...

Der zweite Band der Reihe ist mehr geprägt von Intrigen und Politik als der erste, was mir besser gefallen hat. Allerdings haben sich mir gerade dadurch Schwächen in der Story umso deutlicher gezeigt - ich finde Wests Handlungsweise einfach nicht nachvollziehbar. Er ist so verliebt in Fable, die er ja auch noch kaum kennt, dass er von Anfang an alles tut, um ihr zu helfen? Sorry, aber das ist mir selbst für Romantasy zu viel. Ich kann die anderen Crewmitglieder gut verstehen, dass sie keine Lust auf die ganzen Probleme haben, die ihr Kapitän ihnen beschert. Insgesamt muss ich daher sagen, dass die Duologie zwar nicht schlecht ist, mich aber auch nicht begeistern konnte. Nett zum entspannten Zwischendurch-Lesen, aber das war es dann auch schon.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Catelyn Wilson "All the devils"

Andy kann es nicht glauben: Ihre Schwester Violet ist tot. Doch dann stellt sie fest, dass das Mädchen im Sarg nicht Violet sein kann. Was ist wirklich passiert und wo steckt ihre Schwester? Um das Rätsel zu lösen, wird Andy Schülerin der Ravenswood Academy, auf der auch ihre Schwester war. Hier kommt sie einem Geheimbund auf die Spur, der offenbar schon seit Gründung der Schule existiert und mit okkulten Kräften herumexperimentiert. Violet scheint dabei eine wichtige Rolle gespielt zu haben. Andy weiß bald nicht mehr, wem sie noch vertrauen kann, doch auf sich alleine gestellt, stehen ihre Chancen schlecht, ihre Schwester zu finden. Der mysteriöse Jae scheint bereit ihr zu helfen - doch kann sie ihm wirklich vertrauen?

Über das Buch hatte ich im Vorfeld viel Gutes gehört und Dark Academy gefällt mir als Genre ebenfalls sehr gut, also bin ich mit recht hohen Erwartungen an die Lektüre gegangen. Keine Ahnung, ob es daran lag, aber ich bin nun etwas enttäuscht. Ich hatte mir mehr versprochen, mich konnte die Geschichte die ganze Zeit nicht wirklich begeistern und ich habe mehr aus Konsequenz denn aus Begeisterung bis zum Ende durchgehalten. Dabei ist die Idee an sich durchaus gut und auch die Erzählweise der Autorin grundsätzlich spannend. Aber irgendwie ist bei mir der entscheidende Funke nicht übergesprungen - schade.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Holly Jackson "The reappearance of Rachel Price"

Vor 16 Jahren wurde Annabel, genannt Bel, als kleines Kind auf dem Rücksitz eines Autos gefunden. Von ihrer Mutter Rachel fehlte jede Spur. Seitdem blieb sie vermisst, zwischenzeitlich stand ihr Vater in Verdacht, seine Ehefrau ermordet zu haben, wurde aber schließlich freigesprochen. Nun soll eine True-Crime-Dokumentation die Geschehnisse von damals aufarbeiten und vielleicht auch eine Lösung des Falles finden. Doch steht zur großen Überraschung aller eine Frau vor der Tür, die behauptet Rachel Price zu sein - und es offenbar tatsächlich ist. Ein Mann habe sie damals entführt und seitdem gefangen gehalten, erst jetzt sei ihr die Flucht gelungen. Bel ist nicht überzeugt von der Geschichte ihrer angeblichen Mutter, zu schnell fallen ihre kleine Fehler in dieser auf. Sie beginnt auf eigene Faust zu ermitteln, unterstützt von einem Mitglied des Filmteams. Dabei kommt sie der Wahrheit auf die Spur, doch diese entpuppt sich als ein Geheimnis, das Bels Leben für immer verändern wird...

Bisher habe ich von der Autorin den ersten Band der A-good-girl's-guide...-Reihe gelesen, den ich sehr gut fand. Auch hier kündigte sich wieder ein spannender Young-Adult-Thriller an, der mich allerdings nicht so sehr begeistert hat, wie ich es erhoffte. Das liegt nicht an der Idee und der Erzählweise - beides ist sehr gut bzw. sehr geschickt umgesetzt. Es gibt eine Menge Plottwists, von denen ich einen Teil erahnt hatte, einen Teil aber auch überhaupt nicht. Was mich vor allem gestört hat, war die Hauptfigur. Ich bin mit Bel bzw. ihrem Charakter überhaupt nicht klargekommen, was vermutlich nicht im Sinne der Autorin war. Natürlich konnte ich das Trauma ihrer Kindheit nachvollziehen und dass das jede Menge mit einem Menschen macht. Aber ihre Art alle außer ihrem Vater emotional wegzustoßen und diesen dafür zu einer Art Übermenschen zu erheben, hat sie mir schlichtweg unsympathisch gemacht. Grundsätzlich ist es trotzdem kein schlechtes Buch und wer die Hauptfigur mehr mag als ich, wird vermutlich auch noch mehr Lesespaß damit haben.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Hafsah Faizal "We hunt the flame" (Die Reiche von Arawiya 1)

Zafira ernährt ihr Dorf durch ihre Ausflüge als Jägerin in den magischen Wald des Arz, den niemand außer ihr unversehrt betreten zu können scheint. Außer ihrer Familie und ihren besten Freunden darf jedoch niemand wissen, dass sie der Jäger vom Arz ist, denn Frauen ist das Jagen verboten (wie so vieles andere auch). Nasir ist der Sohn eines tyrannischen Herrschers, der selbst sein eigenes Kind quält, um zu bekommen, was er will. Nasir wird daher regelmäßig mit Mordaufträgen losgeschickt, gescheitert ist er noch nie und daher auch Prinz des Todes bekannt. Zafira und Nasir werden beide auf eine Mission geschickt, die die Magie zurück von Arawiya bringen soll : Sie sollen ein magisches Artefakt auf jener Insel finden, die als Ort des Bösen gilt und wo Monster und jene, die als solche verurteilt wurden, leben. Anfangs noch misstrauisch, müssen die beiden bald zusammenarbeiten, um nicht nur ihr Ziel zu erreichen, sondern überhaupt zu überleben. Doch beiden ist klar, dass dies nicht von Dauer sein kann, denn ihre jeweiligen Auftraggeber stehen auf unterschiedlichen Seiten...

Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es ist eine High Fantasy Geschichte mit arabischen Elementen, die ein hervorragendes Setting und eine sehr gut konstruierte Welt schaffen. Die beiden Hauptfiguren haben wir ebenfalls sehr gut gefallen - wobei ich ein klein bisschen mehr Sympathie für Nasir als für Zafira habe. Die Autorin lässt sich Zeit, ihre Welt zu entwickeln und die Charaktere darzustellen, daher ist dies hier vermutlich eher kein Buch für Fans von viel Action. Für mich aber war genau das richtig. Ich bin gespannt auf Band zwei und das Ende der Geschichte.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Rebecca Ross "Ruthless Vows"

Iris Winnow ist verzweifelt: Zwar hat sich ihre große Angst, dass Roman Kitt tot ist, als falsch herausgestellt, doch offenbar ist er zum Feind übergelaufen und schreibt nun Artikel als Korrespondent für Dacre. Doch ihr Bruder erzählt ihr, dass Dacre Menschen, die er gerettet und körperlich geheilt hat, die Erinnerungen nimmt - Kitt also sehr wahrscheinlich weder weiß, wer er ist, noch was passiert ist. Im Laufe der Zeit kämen diese Erinnerungen jedoch zurück. Iris beschließt, noch einmal auf die magischen Schreibmaschinen zu setzen, die sie und Kitt auch früher zusammengebracht haben. Es gelingt ihr tatsächlich wieder Kontakt zu ihm aufzunehmen, doch als er sich schließlich erinnert, wird die Sache immer gefährlicher: Dacres Armee droht ganz Cambria einzunehmen und Roman entscheidet sich, als Spion im Lager des Feindes zu bleiben. Der weil versucht Iris herauszufinden, wie sie einen Gott töten kann...

Ich habe von vielen gehört, die diesen zweiten Band der Reihe nicht so gut fanden. Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Sicher, er ist anders als der erste - das stimmt. Es gibt weniger Briefwechsel zwischen Iris und Roman und dafür mehr Action in Form des Kriegsgeschehens. Mir hat das aber genauso gut gefallen, wenn nicht sogar noch einen Tacken besser. Natürlich sind die Briefe zwischen Iris und Roman einfach toll - sprachlich super geschrieben, aber die Geschichte drum herum ist ebenfalls toll konstruiert und super erzählt. Ich kann das Buch jedenfalls nur empfehlen und bin gespannt auf weitere Werke der Autorin.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Isabel Ibanez "What the river knows"

Inez Olivera wächst in Argentinien als Tochter zweier begeisterter Ägypten-Forscher*innen auf. Liebend gerne würde sie ihre Eltern begleiten, doch bisher haben diese immer abgelehnt. Dann erreicht sie die Nachricht, dass die beiden in der Wüste verschollen, wahrscheinlich sogar tot sind. Inez reist auf eigene Faust nach Ägypten, um heraus zu finden, was passiert ist. Doch ihr Onkel ist zunächst alles andere als begeistert und will sie schnellstmöglich wieder nach Hause schicken. Durch einige Tricks und ihr Zeichentalent gelingt es ihr schließlich doch, ihn auf seiner Ausgrabungsmission zu begleiten. Diese ist hochgeheim: Ihr Ziel ist das lange unbekannte Grab von Kleopatra. Inez hat durch einen magischen Ring eine Verbindung zu der letzten Pharaonin aufgebaut, doch kann sie ihrem Onkel genug vertrauen, um ihm die entscheidenden Hinweise zu geben? Und dann ist da noch sein rätselhafter Assistent Whit, der seine ganz eigenen Pläne zu verfolgen scheint...

Das Buch sieht nicht nur toll aus (ja, ich habe die Ausgabe mit dem farbigen Buchschnitt), sondern es ist auch ein wirklich tolle Geschichte, die hier erzählt wird. Mir hat das Setting gefallen, die Mischung zwischen Archäologie-Abenteuer und den leicht fantastischen Elementen. Inez ist eine gut konstruierte Hauptfigur, die sich durch ihren eigenen Willen auszeichnet und daher untypisch für Frauen ihrer Zeit agiert. Aber auch Whit ist ein interessanter Charakter - ich bin gespannt, was über ihn noch im zweiten Band enthüllt wird. Das Buch hat auch einen echt gemeinen Cliffhanger - ich hoffe, Band zwei erscheint möglichst bald.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Seiten

RSS - Buchstabensalat abonnieren