Herzlich willkommen auf darktiger.org
Wir freuen uns, dass Sie auf die Website von Tanja Adamus und Maik Hetmank gefunden haben.
Sie finden unter Horch und Guck Rezensionen zu Konzerten, CD's, Kinofilmen, Computerspielen und allem Medialem, was uns sonst noch unter die Finger kommt.
Unser Chefkoch Ole-Gunnar Flojkar teilt gerne seine Rezepte und Weisheiten mit Ihnen.
Unsere Gedanken zum Tage, zum Weltgeschehen und alles, was uns sonst noch auf dem Herzen liegt, teilen wir Ihnen in unserem Blog Bitte hier ankreuzen! mit.
Ach ja, eine Linksammlung haben wir natürlich auch...

Softiges Eierliköreis nicht nur zu Ostern

Mein erstes Eierliköreis - noch mit der alten Philips-Eismaschine gemacht - habe ich vor etwa einem Jahr probiert. Das ist damals leider nichts geworden, d.h. es ist nicht fest geworden, geschmeckt hat es hervorragend. Das Problem an Eis mit Alkohol ist, dass es schlechter gefriert. Nun also der zweite Versuch mit meiner neuen Magimix-Eismaschine. Es war wieder unglaublich lecker und diesmal ist es auch fester geworden - wie Softeis.

Taxonomy upgrade extras: 
 

Tanya Huff "Rauch und Schatten"

Tony Foster, den ehemaligen Straßenjungen aus der Blood Ties-Buchreihe, hat es mittlerweile gemeinsam mit dem Vampir Henry Fitzroy nach Vancouver verschlagen. Tony hat hier einen Job als Produktionsassistent bei der Fernsehserie "Darkest Night" ergattert, in der es - ausgerechnet - um einen Vampir-Detektiv geht. Abgesehen von seiner unerwiederten Schwärmerei für den männliche Co-Star der Serie, Lee Nicholas, und dem typischen Set-Chaos könnte es Tony gut gehen. Bis er bemerkt, dass die Schatten im Studio ein merkwürdiges Eigenleben entwickeln. Als dann auch eine junge Schauspielerin stirbt, ist ihm klar, dass hier etwas nicht stimmt. Gemeinsam mit Henry beginnt er Nachforschungen anzustellen, die sie auf die Spur von Arra führen, der Frau, die bei Darkest Night für die Special Effects verantwortlich ist. Arra ist jedoch in Wirklichkeit eine Magierin aus einer anderen Welt, die auf der Flucht vor einem bösen Magier - dem Herrn der Schatten - durch ein Tor nach Vancouver gelangt ist. Und genau dieser Magier hat nun offenbar einen Weg gefunden, seine Diener durch das noch offenstehende Tor zu befördern, laut Arra nur mit dem Ziel auch diese Welt zu erobern. Tony beschließt gemeinsam mit Henry den Kampf aufzunehmen, doch auch Vampirkräfte erweisen sich nur bedingt hilfreich gegen Schattenwesen. Einzig Arra könnte etwas bewirken, doch die ist zu sehr mit ihren Schuldgefühlen und den Plänen für eine erneute Flucht beschäftigt. Tony erweist sich jedoch als weitaus hartnäckiger, als die Magierin gehofft hatte...

Ich mochte ja bereits Blood Ties als TV-Serie ganz gerne und der erste Band der originalen Buchreihe hat mir richtig gut gefallen. Das hier vorliegende Buch ist ein Spin-Off und erzählt die Geschichte weiter, nachdem Vicky zur Vampirin wurde und Henry sich in Vancouver ein neues Territorium suchen musste. Ich muss gestehen, ich mag den Schreibstil von Tanya Huff recht gerne. Es ist sicher kein literarisches Meisterwerk, aber sie versteht es spannend zu schreiben und witzige und sympathische Charaktere zu erschaffen. Tony gefällt mir dabei fast noch besser als Vicky Nelson, er hat eine ziemlich amüsante Art mit sich und der Welt um sich herum zurechtzukommen. Schade ist nur, dass das Buch in der deutschen Ausgabe extrem klein gedruckt ist, auf die Dauer war das vor allem abends echt anstrengend zu lesen.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Die Tribute von Panem (The Hunger Games)

Amerika in einer unbekannten Zukunft: Die Bundesstaaten existieren nicht mehr, stattdessen gibt es das Kapitol als Zentrum der Macht und die 12 sogenannten Distrikte, die das Machtzentrum mit Rohstoffen und Waren beliefern. Seit einer Rebellion der Distrikte, die jedoch vom Kapitol niedergeschlagen werden konnte, finden jedes Jahr die "Hunger-Spiele" statt, ein blutrünstiges Spektakel, bei dem aus jedem Distrikt ein Junge und ein Mädchen als Tribute d.h. Kämpfer für die Arena auserwählt werden. Die mörderischen Spiele überlebt jedes Jahr nur eine(r) als SiegerIn, alle anderen sterben bei den Spielen.

Als in Distrikt 12 die kleine Primrose Everdeen (Willow Shields) ausgelost wird, meldet sich ihre große Schwester Katniss (Jennifer Lawrence) an ihrer Stelle freiwillig. Gemeinsam mit Peeta Mellark (Josh Hutcherson), dem männlichen Tribut aus ihrem Distrikt, wird sie ins Kapitol gebracht, um auf die Spiele vorbereitet zu werden. Schnell zeigt sich, dass Katniss überaus tough ist und durch ihre Fähigkeiten als Jägerin gute Chancen hat, es in den Spielen weit zu bringen. Sie wird entsprechend präsentiert und die Medien sowie das Publikum zeigen sich recht angetan. Als Peeta in einem Interview vor laufender Kamera schließlich auch noch behauptet in Katniss verliebt zu sein, ist ihr Team begeistert: Genau diese Art von Story haben sie gebraucht, um die beiden vermarkten zu können. Für die Spiele brauchen sie nämlich Sponsoren, die ihnen bei Bedarf benötigte Gegenstände zukommen lassen. Keine schlechte Ausgangsposition also für die beiden, auch wenn Peeta davon überzeugt ist, dass er im Gegensatz zu Katniss keine Chance haben wird, die Spiele zu überleben.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Bruschettagewürz

Man glaubt es kaum, es gibt Bruschettagewürz im Laden zu kaufen. Dabei sollte da nur getrocknete Tomate, Basilikum, Oregano, Chili, Knoblauch und vielleicht noch Salz drin sein. Das kann man entweder frisch zubereiten oder mit getrockneten Zutaten auch auf Vorrat. Oder man streut die Einzelzutaten (gerne nach Belieben und Gutdünken) auf seine Tomatenbruschetta drauf.

Taxonomy upgrade extras: 
 

(Kein) Schlumpfeis

Von meinen nicht himmelblauen Blue Curaçao Pralinen habe ich noch - Überraschung! - Blue Curaçao übrig. Beim hellblauen Februar-Contest von Uwe reichten Jim und George Schlumpeis ein. Super Idee, auch wenn ich es ganz anders gemacht habe. Blue Curaçao braucht Säure und Frische, finde ich. Also habe ich ein Vanilleeis mit Joghurt und Minze variiert. Für die Farbe sollte dann der Blue Curaçao sorgen - der nebenbei natürlich auch noch ein wenig zum Aroma beitragen sollte. Das mit der Farbe hat mal wieder nicht so hingehauen, aber geschmeckt hat es trotzdem - richtig gut!

Taxonomy upgrade extras: 
 

Fluffig paniertes Wiener Schnitzel

Back to the roots! Gute alte Küche, das machen wir öfters als man denkt und auch sehr gerne. Wir schauen dabei jedoch auf die Qualität. Für ein Wiener Schnitzel kommt uns kein Schweineschnitzel unter die Panade. Ein Kalb ist quasi für das Wiener Schnitzel geboren worden - alles andere ist ja auch nur "Wiener Art". Das Kalbsschnitzel lässt man sich vom Metzger des Vertrauens frisch und dünn aufschneiden. Dann spart man sich auch das Malträtieren mit dem Plätteisen. Gute Qualität hat das nicht nötig.
Auch durch kleinere Variationen kann man die gute alte Küche aufwerten. Wir haben - nicht wie König Johann, der geschlagene Sahne verwendet - steif geschlagenes Eiweiß unter das Eigelb gehoben. Das ergibt eine schöne fluffig-saftige Panade. Die dickere Panade schützt auch das zarte Kalb und kann so schonend zubereitet werden. 

Taxonomy upgrade extras: 
 

Seiten

darktiger.org RSS abonnieren