Herzlich willkommen auf darktiger.org
Wir freuen uns, dass Sie auf die Website von Tanja Adamus und Maik Hetmank gefunden haben.
Sie finden unter Horch und Guck Rezensionen zu Konzerten, CD's, Kinofilmen, Computerspielen und allem Medialem, was uns sonst noch unter die Finger kommt.
Unser Chefkoch Ole-Gunnar Flojkar teilt gerne seine Rezepte und Weisheiten mit Ihnen.
Unsere Gedanken zum Tage, zum Weltgeschehen und alles, was uns sonst noch auf dem Herzen liegt, teilen wir Ihnen in unserem Blog Bitte hier ankreuzen! mit.
Ach ja, eine Linksammlung haben wir natürlich auch...

Ethan Cross "Ich bin der Hass"

Obwohl Demon, der diabolische Anführer einer Gruppe psychopathischer Serienkiller, gefasst wurde, ist die Shepherd-Organisation immer noch nicht viel weiter damit gekommen, sein Netzwerk aufzudecken und die Mitglieder dingfest zu machen. Dass Demon dann auch bei der Überstellung in ein anderes Gefängnis erst entkommt und sich dann freiwillig wieder stellt, macht die Sache nicht besser. (Ob ich wohl die Einzige bin, die sich beim Lesen überlegt hat, dass es keine gute Idee ist, Demon im gleichen Gefängnis wie Ackerman sen. unterzubringen?) Die Hinweise von Judas, Demons abtrünnigen Jünger, führen die Ermittler allerdings zunächst weg von Demon und nach San Fransisco. Hier geht der "Gladiator" um, ein Killer, der sich seinen Opfern in einem Kampf stellt. Bisher hat er noch niemanden gefunden, der ihn besiegen konnte - doch er ist auch noch nicht Francis Ackerman jun. begegnet, der sich auf die Auseinandersetzung regelrecht freut...

Die bereits in früheren Reviews erwähnte Hassliebe mit dieser Buchreihe hat auch dieses Mal wieder zugeschlagen. Wobei es jetzt etwas schlimmer geworden ist, da der Grund, der mich bisher an der Stange hielt, nun auch nachlässt: Ackerman wird mir einfach zu zahm. Und diese Entwicklung bekomme ich nicht schlüssig erklärt - nur, weil er seinen Bruder gefunden hat? Das ist mir zu platt. Auch die Sache mit dem Hund ist einfach zu viel Klischee, um nicht lächerlich zu wirken. Sprachlich ist es auch immer noch nicht besser geworden und die Figur von Markus Williams wurde in diesem Buch zur absoluten Katastrophe - völlig unprofessionelles Verhalten für einen Ermittler durch alle Bereich und in allen Stadien der Ermittlung. Keine Ahnung, warum der überhaupt noch etwas tun durfte. Emotional ein Wrack bzw. eine tickende Zeitbombe, die wegen jedem Kleinkram hochgeht. Und dann diese geschilderten Verhaltensweisen (gefühlt x-Mal wird das auf der Brust tätowierte Kruzifix - Hallelujah! - gerieben - göttliche Eingebung ist wohl die einzige Hoffnung den Fall zu lösen, auf Ermittlungsarbeit kann sich Markus ja nicht mehr verlassen). Ich bin immer noch überrascht, dass der gleiche Autor mit "Spectrum" und der Hauptfigur dort so einen abwechselungsreichen und spannenden Charakter entwickeln konnte, während er bei den Shepherd-Romanen alles in Grund und Boden schreibt, was die Reihe mal interessant gemacht hat. Sehr schade, kann ich nur sagen.

1
Durchschnitt: 1 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Captain America - The Winter Soldier

Steve Roggers, alias Captain America, versucht sich nach seinem Kälteschlaf immer mehr an die Welt zu gewöhnen, in der er jetzt leben muss. Seine Aufträge für SHIELD laufen dabei in der Regel sehr erfolgreich, doch ein zunehmendes Misstrauen gegenüber seinem Arbeitgeber hat den Captain ergriffen, dass durch immer mehr Vorkommnisse untermauert wird. Doch auch Nick Fury muss entdecken, dass es Geheimnisse in der Organisation gibt, von denen selbst er nichts wusste. Dann wird ein Anschlag auf Fury verübt und Captain America und Black Widow werden von den Jägern zu den Gejagten. Ein von Fury an Roggers übergebener USB-Stick führt sie schließlich zu einem verlassenen Ausbildungslager der US-Army und auf die Spur einer groß angelegten Verschwörung: SHIELD ist von Hydra unterwandert worden. Um zu verhindern, dass der Captain und seine Verbündeten ihren Plänen in die Quere kommen, haben die (ehemaligen?) Nazis einen Attentäter angesetzt: den Winter Soldier. Doch nach einer ersten Begegnung meint Captain America in ihm seinen alten Freund Bucky Barnes wiederzuerkennen...

Auch der zweite Captain-America-Film hat mir richtig gut gefallen. Er hat alles. was unterhaltsames Kino braucht: eine spannende Story mit überraschenden Wenden, gute Charaktere, perfekt choreografierte Kampf- und Verfolgungsszenen und gut geschriebene Dialoge. Ein gewisses Faible für die Marvel-Superhelden sollte man vermutlich schon mitbringen, aber das tue ich ja bekannterweise. Von daher kann ich den Film allen, die da ähnlich gepolt sind, nur sehr empfehlen: Macht wirklich Spaß mit dem Captain.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Christopher Clarke "Die Schlafwandler - Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog"

Sachbücher rezensiere ich hier ja eigentlich nur selten - was auch daran liegen kann, dass ich sie sehr selten zur abendlichen Unterhaltung lese. Bei diesem Buch mache ich aber tatsächlich mal eine Ausnahme. Der Erste Weltkrieg interessiert mich schon seit einiger Zeit deutlich mehr als sein kriegerischer Nachfahre - was vermutlich damit zu tun hat, dass ich mich über letzteren recht gut informiert fühle, über den ersteren aber lange Zeit nur recht wenig wusste. Mich hat das gewurmt und so habe ich versucht, dieses Loch zu stopfen. Nicht ganz unerfolgreich würde ich mal meinen, doch erst mit der Lektüre dieses Buches habe ich das Gefühl wirklich umfassend informiert zu sein. Christopher Clarke zeichnet ein detailliertes und sehr genaues Bild der Ereignisse, die zum Ersten Weltkrieg führten. Entgegen anderer Meinungen sieht er weder das Deutsche Reich noch Österreich-Ungarn als die alleinigen Schuldigen, sondern zeigt vielmehr auf, dass die Interessen aller beteiligten Mächte letztendlich zu der ersten großen Katastrophe des 20. Jahrhunderts führten. Ich bin selber keine Historikerin und verfüge nicht über das Fachwissen, um ein umfassendes Urteil zu bilden, aber mein laienhafter Eindruck ist, dass seine These gut belegt ist und argumentativ überzeugt. Der Titel des Buches ist wirklich gut gewählt, Schlafwandler gleich bewegten sich die Akteure der europäischen Politik auf den Krieg zu, den eigentlich niemand wollte, aber auch niemand scheute - und von dem irgendwie auch jeder überzeugt war, ihn gewinnen zu können. Was Krieg zu dieser Zeit und mit den damals modernen Waffen wirklich bedeutete, sollte allen erst auf entsetzliche Weise vor Augen geführt werden. (Schade nur, dass keiner schlauer wurde und im Nachgang des Ersten vielfältige potenzielle Grundsteine für den Zweiten Weltkrieg legte.) Alles in allem ein absolut empfehlenswertes Buch für alle politisch und historisch Interessierten.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Markus Heitz "Judassohn"

Die Vampirin Sia hatte sich eigentlich auf ein friedliches Leben gefreut, nachdem sie mit ihrem Halbbruder Marek ihren letzten Widersacher und damit auch die ehemalige Bruderschaft der Kinder des Judas besiegt hat. Doch nun taucht eine neue Bedrohung und diese zielt nicht nur auf sie, sondern auch auf Emma und Elena, Sias letzte lebende Nachkommen. Während Sia versucht, das Rätsel der neuen Bedrohung zu lösen, muss sie entdecken, dass sich erneut ein Schatten aus ihrer Vergangenheit gegen sie erhoben hat...

Das Buch ist eine spannende Fortsetzung der Geschichte um die Vampirin Sia. Was mich erneut gestört hat, ist, dass die eigentliche Hauptgeschichte erst anerzählt wird, sich das Buch dann über mehrere hundert Seiten in der Vergangenheit bewegt und erst die letzten 50 Seiten wieder die Haupthandlung aufgreifen. Zumal mir auch die Handlung des historischen Rückblicks arg konstruiert vorkommt. Trotz allem kann Heitz wirklich gut erzählen und mir fiel es schwer, das Buch aus der Hand zu legen. Aber für den letzten Teil der Reihe hoffe ich doch auf eine Fokussierung auf die Geschichte in der Jetztzeit, wo ich deutlich mehr Potenzial sehe.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Der dunkle Turm

Roland Deschain ist der letzte Revolvermann in seiner Welt - und damit der Einzige, der zwischen dem Bösen und dem dunklen Turm im Zentrum aller Welten steht. Doch der Turm ist bedroht durch die fortwährenden Angriffe des Mannes in Schwarz, Walter O'Dim, eines mächtigen Magiers. Mithilfe begabter Kinder attackiert dieser den Turm wieder und wieder. Der Junge Jake, der in unserer Welt aufwächst, verfügt über ein besonderes Ausmaß der Begabung, die der Mann in Schwarz braucht. Jakes Visionen in seinen Träumen bringen ihn jedoch dazu, seinen Häschern zu entkommen und in Rolands Welt zu flüchten. Hier trifft er den Revolvermann, der bald erkennen muss, dass Jake der Schlüssel zur Rettung des Turms sein kann - oder zu dessen endgültiger Zerstörung...

Ich war ja in ziemlicher Vorfreude auf diesen Film, sowohl wegen der Besetzung als auch, weil es sich um eine King-Verfilmung handelt, bei der ich literarische Vorlage sehr mag. Ein wenig irritiert war ich dann aber doch: Ich hatte tatsächlich gedacht, dies sei nur die Verfilmung des ersten Bandes. Auf die Idee, dass hier mehrere tausend Seiten Romanvorlage in einen 90-Minuten-Film gepackt werden, wäre ich ehrlich gesagt nicht gekommen. Der Film funktioniert ohne dieses Wissen im Hinterkopf ganz gut und laut Aussage von Maik ist manches zwar etwas überraschend/irritierend, aber auch ohne Kenntnis der Bücher verständlich. Wenn man sich jedoch überlegt, was hier alles ausgelassen wurde, ist es irgendwie schade. Außerdem hätte ich Mathew McConaughey gerne bei weiteren Auftritten als Mann in Schwarz bewundert, er spielt den nämlich wirklich genial. Naja, man kann halt nicht alles haben. Unterhaltsam und gut gemacht ist der Film aber auf jeden Fall. Und ich habe wieder Lust bekommen, die Bücher noch einmal zu lesen, ist schon Ewigkeiten her, dass ich die in den Händen hatte.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Markus Heitz "Kinder des Judas"

Theresia Sarkowitz, genannt Sia, ist so etwas wie die "gute Seele" eines Leipziger Krankenhauses - mit einem untrüglichen Gespür wacht sie an der Seite der Menschen, die sterben werden und versucht, sie bei ihrem letzten Gang zu unterstützen. Keine*r ihrer Kolleg*innen würde wohl vermuten, dass sie dunkle Geheimnisse hat, von denen ihr Nebenjob als Türsteherin und selbst die geheime Identität als Teilnehmerin an illegalen Käfigkämpfen nur die kleineren sind. Denn Sia ist ein Kind des Judas, eine besonders mächtige Art von Vampiren, und mehrere hundert Jahre alt. Einst hat sie sich mit ihren Artgenossen überworfen und ist nach Westeuropa geflohen, um vor den Angriffen ihrer Feinde sicher zu sein. Doch nun ist eines der anderen Judaskinder in Leipzig aufgetaucht und hat Kontakt zu Sia aufgenommen. Während Sia sich an ihre Lebensgeschichte erinnert, wird ihr immer klarer, dass sie zurück in ihre Heimat muss, um die alte Auseinandersetzung ein für alle Male zu beenden...

Markus Heitz legt mit diesem Vampirroman eine Geschichte aus dem Genre der Urban-Fantasy vor. Das liest sich - wie bei Heitz gewohnt - spannend und unterhaltsam sowie recht flott (wobei man auch den großen Druck berücksichtigen muss, so dass die vielen Seite nicht so ins Gewicht fallen). Mir haben die Anspielungen auf die Gothic-Szene gut gefallen (so ist u.a. ein Konzert der Szene-Größen "Das Ich" bzw. die Einlasskontrolle dazu einer der Schauplätze) - Heitz kann offenbar nicht leugnen, wo er seine Wurzeln hat. Was ich hier genauso wie bei den Werwolf-Romanen Schade finde, ist, dass die Handlung in der Gegenwart eigentlich nur den kleineren Teil des Buchs ausmacht und immer wieder von langen historischen Rückblicken abgelöst wird. Die sind ebenfalls spannend zu lesen und gut geschrieben, aber ich verstehe nicht so ganz, wieso der Autor sich nicht einig wird, was er eigentlich schreiben will: einen historischen oder einen modernen Vampirroman? (Und wenn schon beides zusammen, dann vielleicht wenigstens chronologisch?)

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

The Limehouse Golem

Im Londoner Stadtteil Limehouse geht ein Serienmörder um: Mehrere Menschen hat er bereits brutal ermordet - nur ein Zusammenhang zwischen den Opfern ist nicht herzustellen. Dass es sich um den gleichen Täter handeln muss, zeigen aber die rätselhaften lateinischen Inschriften, die immer wieder an den Tatorten hinterlassen werden. Eine von diesen hat auch dazu geführt, dass der Mörder als Golem bezeichnet wird - sollte am Ende wirklich dieses mysteriöse Wesen in London für Unruhe sorgen? Inspector Kildare von Scotland Yard soll in dem Fall ermitteln und Ergebnisse liefern. Dem intelligenten Kildare ist klar, dass er ein Bauernopfer ist, das bei Versagen entbehrlich wird und ersetzt werden kann. Dann liefern ihm seine Ermittlungen jedoch plötzlich eine heiße Spur und ehe der Inspector sich versieht, steht mehr auf dem Spiel als den Golem zu finden. Denn die Aufklärung dieses Verbrechens könnte auch die junge Lizzie Creed, die wegen Giftmord an ihrem Gatten angeklagt ist, vor dem Galgen bewahren - wenn sich herausstellen sollte, dass ihr Mann der gesuchte Serienmörder von Limehouse ist...

Eigentlich stehe ich ja auf so ziemlich alles, was im viktorianischen England bzw. London spielt und irgendwie als Krimi oder Geistergeschichte durchgeht. Darum dachte ich auch, dass dieser Film sehr nach meinem Geschmack sein müsste - tja, leider ein Irrtum, wie sich herausstellen musste. Es kam weder richtigte Spannung auf, noch fühlte ich mich von der Handlung oder einem der Charaktere gefesselt. Ich kann gar nicht mal so genau sagen, woran das liegt - vermutlich ist die Story, die nicht auf die Morde oder die Ermittlungen fokussierte, sondern mehr auf Rückblenden aus dem Leben der Lizzie Creed (inklusive mehrerer Gesangseinlagen), hier einfach nicht konsequent mit jenen Elementen umgegangen, aus denen sie ihre Stärke hätte ziehen können. Auch das Ende hat mich nicht wirklich überrascht, ungefähr zur Mitte des Films ertappte ich mich bei dem Gedanken "was wäre eigentlich, wenn der Mörder..." - naja und genau das war dann die Auflösung des Films. Schade, hier wäre sicherlich mehr drin gewesen.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Iron Man 3

Tony Stark ist nach den Ereignissen von New York nicht mehr der Selbe: Er leidet unter Panikattacken und fühlt sich nur noch in seinen Iron-Man-Anzügen sicher. Dass ausgerechnet jetzt ein Terrorist auftaucht, der sich der Mandarin nennt und Angst und Schrecken in Amerika verbreitet, kommt für ihn sehr ungelegen. Trotzdem hat er seine bekannte große Klappe nicht im Zaun und droht dem Terroristen. Die Folge: Dieser legt Starks Haus in Schutt und Asche, eine Anzugfehlfunktion verschlägt Stark ins amerikanische Hinterland und alle halten ihn für tot. Doch Stark wäre nicht Stark, wenn es ihm nicht gelänge, sein Erfindertalent zu nutzen und sich auch aus dieser misslichen Lage zu befreien. Dabei kommt er nach und nach den Drahtziehern hinter dem Mandarin auf die Spur und muss erkennen, dass er in der Vergangenheit Dämonen geschaffen hat, die nun den Menschen bedrohen, an dem ihm auf der Welt am meisten liegt...

Iron Man 3 setzt sehr direkt an den Ereignissen des ersten Avengers-Films an - den sollte man daher schon gesehen haben, um die Handlung richtig einordnen zu können. Ansonsten ist es ein typischer Marvel-Popcorn-Kinofilm mit jeder Menge Action, einer guten Story und Robert Downey Jr. in einer seiner überzeugenden Rollen. Im Gegensatz zu den beiden anderen Iron-Man-Filmen fällt hier allerdings der Soundtrack doch deutlich ab - mal ehrlich: Eifel 65 mit "I'm blue" statt Hardrock wie bisher? Ist nicht wirklich Ernst, oder?

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Kingsman: The secret Service

Eggsy Unwin ist einer der typischen Verlierer, die in einer britischen Hochhaussiedlung wohnen. Seine Mum ist mit dem örtlichen Oberproll zusammen, Eggsy hat die Schule geschmissen und die Karriere beim Militär gleich mit und nun hängt er mit seinen Kumpels ab und schlägt sich mehr schlecht als recht durchs Leben. Das ändert sich als er festgenommen wird und sich an ein Ereignis aus seiner Kindheit erinnert: Ein merkwürdiger Mann gab ihm und seiner Mutter nach dem Tod des Vaters einen Anhänger mit einer Nummer und der Aussage, dass sie unter dieser Nummer Hilfe erhalten könnten, wenn sie sie einmal brauchen würden. Eggsy ruft die Nummer an und ist im Nuh aus der Haft entlassen. Doch damit hat er Ereignisse losgetreten, die sich nicht mehr stoppen lassen. Eggsys Retter gehört einer geheimen Agentenorganisation an, den Kingsman. Einst war auch Eggsys Vater einer von ihnen. Wie es der Zufall so will, ist gerade ein Platz bei den Agenten freigeworden und Eggsy plötzlich einer der potenziellen Nachfolger. Doch während sich die Rekrut*innen in unterschiedlichsten Situationen bewähren müssen, entwickelt sich eine reale Bedrohung durch den verrückten Industriellen Valentine, der die Welt vom Abschaum (der für ihn gleichbedeutend mit der Mehrheit der Weltbevölkerung ist) säubern will. Ehe er sich versieht, ist Eggsy entgegen aller Vorschriften und Traditionen der Kingsman plötzlich mittendrin in seinem ersten richtigen Einsatz...

Ein ungewöhnlicher Agentenfilm, irgendwie eine Art James-Bond mit einem gehörigen Schuss schrägen Humors. Mir hat sowohl die Story als auch die Umsetzung recht gut gefallen. Vor allem der Bösewicht ist eine herrliche Mischung aus Psychopath und lächerlicher Figur, die gerade dadurch ihren Reiz gewinnt. Ein guter Film, um abends entspannt vor dem Fernseher zu sitzen und sich einfach nur zur Ablenkung unterhalten zu lassen. Ich bin gespannt, ob die Fortsetzung ähnlich gut gelungen ist.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Trudi Canavan "Götter" (Das Zeitalter der Fünf 3)

Aurayas Ungehorsam gegen die Götter hat weitreichende Folgen: Sie ist keine der auserwählten Weißen mehr, sondern lebt als einfache Priesterin bei den Siyee. Überraschenderweise hat sie aber nur wenige ihrer Fähigkeiten verloren und ist fast so mächtig wie zuvor. Dies bringt den Traumweber Mirar auf die Idee, Auraya könnte ebenfalls eine so mächtige Magierin sein, dass sie zu einer Unsterblichen werden könnte und er schickt die Emerald aus, um Auraya darin und in der Fähigkeit ihre Gedanken vor den Göttern zu verbergen zu unterrichten. Aurayas neue Taten bleiben nicht unbemerkt und die Götter rächen sich, indem sie die siyee zu einem Angriff auf die Pentadrianer ausschicken. Das Unternehmen geht schief, die Siyee werden verraten und gefangengenommen. Im Ausgleich für ihre Freilassung bietet Auraya an, bei den Pentadrianern zu bleiben. Bald schon muss sie erkennen, dass sie zu einer Figur in einem gefährlichen Spiel der Macht geworden ist, das wieder einmal auf einen Krieg zwischen den Zirklern und den Pentadrianern hinausläuft. Emeralds Fund einer alten Schriftrolle gibt den Unsterblichen dabei eine mächtige Waffe in die Hand und Auraya selbst macht schließlich eine erschreckende Entdeckung, die sie an allem zweifeln und handeln lässt...

Wie schon bei den beiden Vorgängerbänden der Reihe hat mich das Buch etwas ratlos zurückgelassen: Es las sich durchaus angenehm und schnell, ich habe mich auch von der Geschichte durchaus fasziniert gefühlt. Im Rückblick frage ich mich allerdings wieso so wenig gefühlte Handlung auf so vielen Seiten ausgebreitet werden musste. Aurayas Zickerein mit den Göttern bzw. einer bestimmten Göttin haben mich bei diesem Buch nur noch genervt - auch die Auflösung der Geschichte hat mich nicht wirklich überrascht, den entsprechenden Verdacht hatte ich seit dem Anfang von Band 2. Alles in allem also nette Fantasy, aber nicht wirklich der große Wurf.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Seiten

darktiger.org RSS abonnieren