Herzlich willkommen auf darktiger.org
Wir freuen uns, dass Sie auf die Website von Tanja Adamus und Maik Hetmank gefunden haben.
Sie finden unter Horch und Guck Rezensionen zu Konzerten, CD's, Kinofilmen, Computerspielen und allem Medialem, was uns sonst noch unter die Finger kommt.
Unser Chefkoch Ole-Gunnar Flojkar teilt gerne seine Rezepte und Weisheiten mit Ihnen.
Unsere Gedanken zum Tage, zum Weltgeschehen und alles, was uns sonst noch auf dem Herzen liegt, teilen wir Ihnen in unserem Blog Bitte hier ankreuzen! mit.
Ach ja, eine Linksammlung haben wir natürlich auch...

Effizient und sicher durch die Klausur

Ich habe nun schon einige Semester in Klausurvorbereitungskursen sowie als Klausurensteller und -korrektor verbracht. In den Klausuren machen die Studierenden natürlich viel falsch. Hier deswegen der ultimative Guide durch die Klausur:

  1. Schreibe alles auf, was Du weißt: Die/der Korrekturassistent/in ist immer begeistert von einem breiten Allgemeinwissen zum Thema. Vor allem umgehst Du so die Gefahr etwas zu vergessen oder gar auf das falsche Pferd gesetzt zu haben. Es ist unter Garantie die richtige Lösung dabei und die/der Klausurkorrektor/in wird sich schon das Richtige raussuchen.
  2. Schreibe auch etwas dazu, was nicht gefragt wurde. Die/der Korrektor/in wird begeistert über Dein Neckermannwissen sein und an Dich Sonderpunkte verteilen (siehe auch Punkt 1).
  3. Lese Aufgaben nie komplett durch: Dort steht meistens eh nur unnützes Zeug drin und lenkt von der Bearbeitung ab. Du hast ein Keyword gefunden, mit dem Du etwas anfangen kannst? Dann schreibe drauf los (siehe auch Punkt 1)!
  4. Vermeide es Deine Ergebnisse kausal zu begründen. Das Ergebnis ist das Ziel, nicht der Weg dorthin. Denn der könnte ja falsch sein und Dein Nicht-Wissen offen legen.
  5. Schreibe möglichst unleserlich: Du lässt so Interpretationsspielraum und erlaubst der/dem Korrekturassistenten/in doch noch etwas Korrektes aus Deiner eigentlich falschen Antwort herauszulesen.
  6. Immer der Reihe nach: Bearbeite unbedingt die Aufgaben in der vorgegebenen Reihenfolge. Zuerst die (Teil-)Aufgaben zu bearbeiten, die man sicher weiß, beweist nur die Streberhaftigkeit sowie Effizienz. Und Streber haben noch nie Sympathien erhalten.
  7. Bleibe hartnäckig: Auch wenn Dir im Laufe der Klausur etwas spanisch vorkommt, weiche niemals von Deinen Ergebnissen ab, mögen sie auch noch so unrealistisch sein (bspw. negative Mengen in einem Markt). Der Klausursteller wird sich schon was dabei gedacht haben und Dein Einwand, dass an Deinen Ergebnissen eventuell etwas nicht stimmen könnte, zeigt nur Deinen nicht vorhandenen Opportunismus. So wirst Du es nie zum Unternehmensberater schaffen!
  8. Teile Deine Zeit nach der Kottlikoffschen Reziprozitätsformel ein: Zeit für die Teilaufgabe = (Gesamtzeit*Gesamtpunkte - Gesamtzeit*Punkte der Teilaufgabe) / Gesamtpunkte. Es reicht aus die Formel erst während der Klausur zu erstellen und zu berechnen.
Maik Hetmank: 
 

Mehr als 20 News über Google-Reader-RSS abonnieren

Meine Hauptinfoquelle sind eigentlich meine Feeds. Da kann ich bei Nachrichtenseiten schnell die für mich wichtigen News rausfiltern. Bei Blogs verpasse ich keinen Beitrag und das auch wenn dort längere Zeit mal Funkstille herrscht. Zum Abrufen greife ich dabei auf Opera zurück. Das ist für mich die Allzweckwaffe im Internetz & Co.: Webbrowser, E-Mail und Feed-Reader in einem. Ach ja, und meine Lesezeichen halte ich auch rechnerübergreifend sychron.

Damit ich nicht den Überblick verliere, habe ich über Opera nur die "hochfrequenten" News und Blogs abonniert. Alles was seltener (meist unter 5 pro Tag) reinkommt kommt über den Google Reader rein. Denn diesen habe ich wiederum als Feed über Opera abonniert. Leider werden in der Standardeinstellung nur die letzten 20 Nachrichten heruntergeladen, was bei "längerer" Offlinezeit (oder vielen Feeds) zum Problem werden kann. Das ganze kann man aber über eine einfache Ergänzung zur Feed-Url ändern. Man muss nur ein "?n=yyy" an die Feed-Url anhängen (ohne " und für yyy die Anzahl der Nachrichten ersetzen, also bspw. 50 oder 200). Das ganze sieht dann in etwa so aus: http://www.google.com/reader/atom/user%xxx/com.google/reading-list?n=yyy (xxx ist dabei Eure Google-User Url, welche Euch beim normalen Feedabruf angezeigt wird.

PS: Leider muss man zum Abrufen des Google-Reader Feeds in Google eingeloggt sein. D.h. auch, dass man nicht umhin kommt, sich alle Puplang (wenn beim Feed-Abruf komischerweise eisernes Schweigen herrscht) auf die Google Reader (oder eine andere Google) Seite begeben muss, um sich erneut nachdem automatischen log-out einzuloggen.

Bitte hier ankreuzen!: 
 

foodwatch Aktion: Keine versteckten (tierischen) Zusatz- und Hilfsstoffe in Lebensmitteln

Versteckte Tiere in Lebensmitteln kennzeichnen - jetzt E-Mail-Aktion unterzeichnen!

Zusatzstoffe sind für mich ein Ärgernis. Ich hasse nichts mehr als ständig hinten im Kleingedruckten zu forschen, was diesmal alles in die wertvollen Lebensmittel hineingepanscht wurde. Leider viel zu oft schaut man doch nicht so genau hin. Schließlich will man nicht die ganze Woche im Supermarkt verbringen.

Noch problematischer finde ich es, wenn Zusatz- oder Hilfsstoffe erst gar nicht auftauchen. Ich will einfach wissen, was in dem Zeuch drin ist, was ich da zu mir nehme oder mit was das hergestellt wurde. Das hat für mich ganz allgemeine Transparenzgründe. Ich bin weder Vegetarier (auch wenn der Fleischkonsum mittlerweile arg eingeschränkt ist) noch habe ich religiöse Vorbehalte (mangels Vereinsmitgliedschaft).

Ole-Gunnar Flojkar kocht: 
 

Radiointerview auf Deuschlandradio Kultur zum Thema "Sollte E-Sport olympisch werden?"

Aus gegebenem Anlass bin ich am letzten Freitag von der Sendung Breitband des Deutschlandradios Kultur zu der Fragestellung, ob E-Sport eine olympische Disziplin und anerkannte Sportart werden sollte, interviewt worden.

Wer mag, kann sich hier die gesamte Sendung anhören oder auch nur den Teil mit dem Interview mit mir. Bei letztgenanntem gibt es auch einen Download (weiter unten im Text), bei dem eine längere Fassung zu hören ist.

Ich war das erste Mal in einem Radiostudio und schon recht beeindruckt. Dank diverser Erfahrungen mit Online-Seminaren und Interviews für meine Diss über Skype war die Situation, mit jemandem zu sprechen, den man nicht sieht, allerdings nicht ganz so irritierend wie zuerst erwartet.

Tanja Adamus: 
 

Terry Pratchett/ Stephen Briggs "Narren, Diebe und Vampire"

Gleich vorweg ein Hinweis: Hier handelt es sich nicht um einen (neuen) Roman von der Scheibenwelt. Das vorliegende Buch ist eine Sammlung aus den insgesamt acht Scheibenwelt-Kalendern, die es gegeben hat und die alle einer Institution derselbigen gewidmet waren (u.a der Unsichtbaren Universität, den Wächtern und mein persönlicher Favorit: der Assassinengilde). Da die Kalender auch einiges an amüsanten und interessanten Geschichten und Hintergrundinfos beinhaltet haben, wurden sie jetzt neu als Sammelband herausgegeben. Ich fand das eine sehr nette Sache, hatte ich doch selbst einmal drei dieser Kalender, die jedoch alle den Weg ins Altpapier gefunden haben, da ich sie tatsächlich benutzt habe. Nun also eine gute Möglichkeit sie (zumindest zum Teil) wiederzubekommen. SammlerInnen und Pratchett-Fans sei der Band daher wärmstens empfohlen, alle anderen sollten es sich vielleicht überlegen und nicht mit den falschen Erwartung rangehen.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Bitte hier ankreuzen!: 
Horch und Guck: 
 

Two Guinnes, please

Eine kleine Anekdote, die wir noch von unserem letztem Irlandurlaub schuldig sind. Ort der Handlung: ein (empfehlenswertes) "Kartoffelrestaurant" in Dublin. Beteiligte Personen: ein irischer Kellner, zwei spanische Touristen und zwei deutsche Touristen (wir, allerdings nur passiv zuhörend). Der Kellner tritt an den Tisch der Spanier, um die Bestellung aufzunehmen:

Spanier: Two Guinness.

Kellner: Sorry, we do not have Guinness, we have Murphy's.

Spanier (leicht verunsichert): Two Guinness?

Kellner: No sorry, we do not have GUINNESS, we only have MURPHY'S.

Spanier (stärker verunsichert): Two Guinness, please?

Kellner: I'm sorry, we do not have Guinness, we have Murphy's. It's the same, just a little bit sweeter.

Spanier (mittelweile leicht panisch): Two Guinness???

Der Kellner nickt und bringt zwei Murphy's. Spanier trinken erleichtert ihr "Guinness".

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Einfach und richtig gendern. Microsoft scheitert am eigenen Add-In

Microsoft hat ein Add-In für sein Word Programm veröffentlicht, dass "einfaches und richtiges gendern" ermöglichen soll:

Gendergerechte Schreibweise ist in Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft etabliert, der richtige und durchgängige Gebrauch aber oftmals aufwendig. In diesem Gender-Dschungel unterstützt Microsoft die Nutzerinnen und Nutzer mit einem Gendering-Add-In für Microsoft Office Word. [Hervorhebung durch mich]

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Seiten

darktiger.org RSS abonnieren