Herzlich willkommen auf darktiger.org
Wir freuen uns, dass Sie auf die Website von Tanja Adamus und Maik Hetmank gefunden haben.
Sie finden unter Horch und Guck Rezensionen zu Konzerten, CD's, Kinofilmen, Computerspielen und allem Medialem, was uns sonst noch unter die Finger kommt.
Unser Chefkoch Ole-Gunnar Flojkar teilt gerne seine Rezepte und Weisheiten mit Ihnen.
Unsere Gedanken zum Tage, zum Weltgeschehen und alles, was uns sonst noch auf dem Herzen liegt, teilen wir Ihnen in unserem Blog Bitte hier ankreuzen! mit.
Ach ja, eine Linksammlung haben wir natürlich auch...

Lindsay Faye "Der Teufel von New York"

New York 1845: Durch einen Brand hat der junge Timothy Wilde seinen Job als Barkeeper verloren. Sein Bruder Valentine lässt seine Beziehungen, die durch seine Aktivitäten in der demokratischen Partei hat, spielen und besorgt Timothy eine Anstellung in der neugegründeten Polizeitruppe der Stadt. Die Cops sind damals nicht nur ein bunt zusammengewürfelter Haufen, sondern werden auch von der Bevölkerung sehr skeptisch betrachtet. Timothys erster großer Fall läuft ihm mehr als Zufall über den Weg: ein junges Mädchen in einem blutüberströmten Nachthemd. Sie bringt ihn auf die Spur einer Mordserie an irischen Kindern. Damit stößt die New Yorker Polizei in ein wahres Wespennest. Die irischen Einwanderer werden aufgrund ihres Glaubens, ihrer Anzahl und offensichtlichen Armut von vielen protestantischen Amerikanern ablehnend betrachtet. Die Gerüchte über eine Kartoffelfäule in Irland und die damit verbundene Aussicht auf weitere Hungerflüchtlinge machen sie nicht gerade beliebter. Dann beginnt jemand Briefe zu verschicken und der Verdacht entsteht, dass auch der Mörder ein Katholik sein könnte. Timothy muss nicht nur schnell den Täter finden, um einen Aufruhr zu verhindern, sondern gleichzeitig auch seinen Bruder Valentine im Schach halten und verhindern, sich die einflussreiche Bordellbesitzerin Silkie Marsh völlig zum Feind zu machen.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Maryrose Wood/Jane Northumberland "Die Poison Diaries 1 - Liebe ist unheilbar"

Die 16-jährige Jessamine lebt alleine mit ihrem Vater, dem Botaniker und Heiler Thomas Luxton, in einer ehemaligen Abtei im Norden Englands. Ihr Vater ist für sein Wissen um Pflanzen und die damit verbundene Heilkunst sehr bekannt, doch privat ein sehr verschlossener Mensch, zu dem auch seine Tochter keine wirkliche Nähe findet. Eines Tages wird ihr eintöniges Leben durch den Leiter der örtlichen Irrenanstalt jäh gestört. Dieser bringt einen Jungen in Jessamines Alter zu ihnen, ein von einem Mönch großgezogenes Findelkind, names Weed. Dieser kennt sich offenbar ebenso gut wie Thomas Luxton in der Welt der Heilkunde aus, ist es ihm doch erst gelungen, fast alle Insassen der Anstalt zu heilen - nur um danach etwas in den Dorfbrunnen zu geben, was dessen Einwohner beinahe komplett in den Wahnsinn trieb.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Oscar Wilde "Das Bildnis des Dorian Gray"

Der Maler Basil Hallward hat aktuell sein Meisterwerk fertiggestellt: ein Bildnis des jungen Dorian Gray, der für ihn die perfekte Schönheit verkörpert. Nur wiederstrebend lässt er seinen Bekannten, Lord Henry Wotton, den jungen Mann kennenlernen, hat er doch die Befürchtung, dass dieser ihn mit seinen Ansichten verderben könnte. Und in der Tat beeinflussen die unkonventionellen Sichtweisen Dorian bald sehr. Einen schlechten Einfluss hat dies jedoch zunächst nicht auf ihn. Doch alles verändert sich, als er sich in die junge Schauspielerin Sibyl Vane verliebt und diese heiraten möchte. Ihre Verliebtheit führt jedoch dazu, dass das Mädchen nicht mehr wie sonst in ihren Bühnenrollen aufgehen kann. Dorian ist entsetzt von ihrer schlechten Leistung und löst die Verlobung. Als er sich am nächsten Tag für sein Verhalten entschuldigen will, muss er erfahren, dass sich Sibyl das Leben genommen hat. Von diesem Zeitpunkt an macht Dorian eine seltsame Wandlung durch und lebt seine dunkle und grausame Wesensseite aus. Dies kann er ungestraft tun, denn alle seine Taten hinterlassen ihre Spuren nicht auf seinem Gesicht, sondern auf dem Bild, dass Basil Hallward von ihm gemalt hat. Dieses Bild ist es auch, welches an seiner Stelle altert - um so wichtiger, dass niemand es zu Gesicht bekommt, denn diese Person wüsste dann um seinen wahren Charakter...

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Lauren Beukes "Shining Girls"

Lee Harper ist ein Serienmörder der besonderen Sorte: Er tötet nur bestimmte Frauen - jene die seiner Meinung nach leuchten, wie einst eine Tänzerin im Chigaco der 1920er Jahre. Und Harper ist ein Mörder, dem bisher noch niemand auf die Spur gekommen ist, denn er kann mithilfe eines Hauses durch die Zeit reisen. Hierdurch ist sichergestellt, dass niemand eine Verbindung zwischen den Morden herstellt - denn wer würde schon glauben, dass der gleiche Täter 1920 und 1993 aktiv ist. Auch seine Visitenkarten - das Hinterlassen von Gegenständen, die eigentlich nicht in die Zeit seiner Taten gehören - fallen niemandem auf bzw. kann keiner die richtigen Schlüsse daraus ziehen. Doch dann macht Harper einen Fehler: Eines seiner Opfer überlebt. Und die junge Kirby ist entschlossen, ihren Angreifer zu finden, koste es, was es wolle. Nach und nach hält sie immer mehr Puzzleteile in den Händen, die sie auf Harpers Spur bringen. Doch es dauert einige Zeit, bis sie in der Lage ist, die Wahrheit zu erkennen. Und zu diesem Zeitpunkt ist Harper ihr schon wieder auf den Fersen, um sein Werk zu vollenden...

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Rachel Joyce "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry"

Harold Fry und seine Frau Maureen leben in einem typischen, südenglischen Kleinstadtidyll mit Reihenhäuschen und kleinen Gärten. Doch ihr Alltag ist alles andere als idyllisch. Harold und Maureen leben mehr aneinander vorbei als miteinander, zu sagen haben sie sich schon lange nichts mehr und auch Sohn David lässt sich nicht mehr sehen, nur Maureen unterhält sich noch öfter mit ihm. Das alles ändert sich an dem Tag, als Harold Post von einer ehemaligen Kollegin, Queenie Hennessy bekommt, die in einem Hospiz in Schottland im Sterben liegt. Zunächst will Harold nur seine Antwort in den Briefkasten werfen, doch dann beschließt er, angeregt durch eine junge Verkäuferin in einer Tankstelle, zu Queenie nach Schottland zu laufen. Was zunächst wie eine reichliche Schnapsidee wirkt, wird für Harold bald zu einer modernen Pilgerreise ohne religiösen Hintergrund. Denn Harold läuft nicht mehr nur, um Queenie zu retten, wie er zunächst glaubt, sondern auch, um sein eigenes Lebens, das er auf dem Weg Revue passieren lässt. Um seine verpassten Chancen und die Fehler, die er gemacht hat. Seine Reise verändert jedoch nicht nur ihn, sondern auch die Menschen, denen er begegnet - und vor allem Maureen...

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Oliventapenade

Eine sehr würzige Tapenade, die wahlweise als Brotaufstrich oder auch anstatt eines Pestos bei Nudeln Verwendung finden kann. Bei letzterem empfiehlt sich noch gehackte Mandeln hinzuzugeben, die passen aber auch im Brotaufstrich. Wichtig ist hierbei auf die Qualität der Oliven zu achten, da sie Hauptgeschmacksträger sind und somit die ganze Tapenade beeinflussen. Aber auf Qualität sollte man ja eh immer achten!

Taxonomy upgrade extras: 
 

Susan Ee "Angel Fall"

In Penryns Welt ist nichts mehr, wie es einmal war, seitdem die Engel erschienen sind und alle Städte in Schutt und Asche gelegt haben. (Zugegeben, vielleicht war es keine gute Idee der Menschen mit Gabriel den Anführer der Engel zu erschießen.) Beim Versuch mit ihrer im Rollstuhl sitzenden kleinen Schwester und der schizophrenen Mutter aus ihrer Wohnung in die Sicherheit des Gebirges zu entkommen, geht einfach alles schief. Penryn und Page werden Zeugen einer Auseinandersetzung zwischen Engeln und ohne zu wissen warum, hilft Penryn einem von ihnen. Die anderen entführen daraufhin ihre Schwester - Penryn bleibt nichts anderes übrig, als sich mit dem übriggebliebenen Engel zusammenzutun, wenn sie Page retten will. Gemeinsam machen sie sich auf dem Weg zum Engelshorst, wo der Engel Raffe Hilfe erhofft, um seine Flügel wiederzubekommen und sich möglicherweise Penryns Schwester befindet. Der Weg dahin ist nicht gerade ungefährlich, doch die ungleichen Gefährten schaffen es irgendwie, sich bis an ihr Ziel durchzuschlagen. Hier muss Penryn nicht nur erfahren, dass ihr Begleiter der Mittelpunkt eines Machtkampfs unter den Engeln um die Nachfolge des ermordeten Anführers ist, sondern dass auch noch andere rätselhafte Dinge vorgehen, in die auch ihre Schwester hineingezogen worden ist...

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Fritten und Frikandel: Ik hab noch een Ohr in Amsterdam

Unser letzter Tag, da lassen wir es traditionell ruhig ausklingen. Nach einem ausgiebigen Frühstück am Rembrandts Plein holten wir das Van Gogh Museum nach, welches wir am ersten Tag aufgrund der Riesenschlange ausgelassen hatten. Um es kurz zu fassen, fanden wir die Ausstellung zu kurz und dafür überteuert. Über van Goghs Leben wurde nahezu nichts dargebracht, die interaktiven Inhalte waren in Ordnung und auch interessant, hätten aber durchaus mehr - wie auch die Exponate von van Gogh - sein können.

 

Fritten und Frikandel: Matjes, Kaas en Tulips

Der heutige Tag sollte uns ins alte Arbeiterviertel Amsterdams (Jordan) führen. An vielen Stellen - v.a. den Bauten - bemerkt man diese Geschichte noch. Ansonsten erinnert nicht mehr viel daran. In diesem Viertel befindet sich auch der ehemalige Unterschlupf der Familie von Anne Frank. Wir haben uns dennoch - angesichts der kilometerlangen Schlange - gegen eine Besichtigung entschieden. Die nahegelegene Wester Kerk sollte Ersatz bieten. Von derem höchsten Turm Amsterdams soll man einen fantastischen Ausblick über die Stadt haben.

 

Seiten

darktiger.org RSS abonnieren