Sie sind hier

Markus Heitz "Exkarnation - Seelensterben"

Claire Riordan hat sich mittlerweile an ihr Leben im Körper der einstigen Marlene von Bechstein gewöhnt. Doch kaum ist Normalität in ihrem Alltag eingetreten, da verschwindet ihr Mann Eugen spurlos. Ihre Suche führt sie mit dem Ex-Rocker Ares Löwenstein und dem Bestatter Konstantin Korff zusammen, die eigentlich einer rätselhaften rothaarigen Frau auf der Spur sind, von der Ares denkt, dass sie eine Vampirin ist. Was auch durchaus zutrifft, denn es handelt sich um Judastochter Sia, die noch immer Eric von Castell und ihre Enkelin Elena sucht, die nach wie vor von Libra gefangen gehalten werden. Sias beste Spur scheint jener rätselhafte Japaner zu sein, der für die Organisation arbeitet. Dieser verfolgt jedoch insgeheim eigene Pläne und in Zusammenarbeit mit dem Professor, einem Wesen aus einer anderen Dimension, der in unserer Welt gestrandet ist. Irgendwo dazwischen befinden sich die übrigen Seelenwanderer, für die Libra sich so langsam zu interessieren beginnt. Und Konstantin Korff hat einen weiteren Feind ausgemacht oder bildet er sich nur ein, dass sich sein Schatten und sein Spiegelbild manchmal merkwürdig verhalten?

Der Inhalt liest sich vermutlich konfuser als das Buch tatsächlich ist. Allerdings sollte man in der Tat mit den anderen Werken des Autors vertraut sein, um die ganzen Charaktere richtig zuordnen und die Zusammenhänge verstehen zu können. Das Buch selbst ist gut erzählt und spannend. Ich hab es weitaus lieber gelesen als den ersten Teil, der im Vergleich dazu etwas zäh war, was die Handlung anging. Das Ende ist ein recht fieser Cliffhanger - zumindest, wenn man das Bonuskapitel dazuzählt, was ich jetzt einfach mal tue. Es freut mich aber, dass sich meiner Meinung nach damit mehr als andeutet, dass meine Lieblingsfigur Konstantin Korff noch weitere Auftritte haben wird.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Man of Steel

Der Planet Krypton steht kurz vor der ultimativen Katastrophe. Um wenigstens seinen Sohn Kal-El zu retten, schickt ihn Jor-El in einer Rettungskapsel zu einem Planeten, auf dem er überleben kann: die Erde. Dort landet er in Kansas und wird von einem Farmerehepaar gefunden und als ihr Sohn aufgezogen. Schon früh zeigt sich, dass Clarke über besondere Fähigkeiten verfügt, doch seine Eltern bringen ihm bei, diese möglichst nicht zu zeigen. Als eine Forschungsmission in der Arktis ein seltsames Objekt findet, schleicht sich Clarke in das Bergungsteam ein und erfährt schließlich die Wahrheit über seine Herkunft. Dummerweise ist ihm die Reporterin Lois Lane gefolgt, die nun mehr weiß, als Clarke gut findet. Doch dieses Problem wird schon bald von den folgenden Ereignissen in den Hintergrund gedrängt: General Zorg und seine Truppe tauchen auf der Erde auf. Einst wegen Rebellion auf Kripton in ein Wurmloch verbannt, überlebten sie so den Untergang des Planeten und sind nun auf der Suche nach dem Kodex, um Kripton wieder auferstehen zu lassen. Den Kodex hat Jor-El seinem Sohn mit auf die Erde gegeben, die Zorg und seine Kumpanen zum neuen Kripton umformen möchten. Dumm, dass für die Menschheit kein Platz auf diesem neuen Planeten sein wird. Ehe er sich versieht, muss Clarke seine Tarnung fallen lassen und seine Kräfte einsetzen, um den Planeten zu retten, auf dem er aufgewachsen ist...

Ich bin ja eigentlich nicht so ein Fan von Superman, muss aber sagen, dass mir dieser Film recht gut gefallen hat. Erzählt wird zwar nur eine Abwandlung der klassischen Story, aber dafür sind die Bilder sehr gut gelungen und auch die Besetzung fand ich überzeugend. Daher durchaus ein Tip auch für diejenigen, die bisher mit dem Herrn im blauen Schlafanzug eher weniger anfangen konnten.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Amie Kaufman & Jay Kristoff "Gemina" (Die Iluminae Akten 2)

Auf der Sprungstation Heimdall scheint alles seinen gewohnten Gang zu geben: Der Terratag steht kurz bevor und alle Bewohner*innen machen Pläne für die Feiern. Doch es kommt anders, als sie erwarten. Eine Truppe Söldner infiltriert die Station, tötet den Kommandaten und übernimmt alle zentralen Stellen. Hannah Donnelly die Tochter des Kommandanten kann den Eindringlichen entkommen. Gemeinsam mit Nik Malkow, dem Sohn eines Mafiabosses, versucht sie herauszufinden, was hinter dem Angriff steckt. Unterstützung erhalten sie dabei von Niks Cousine Ella, die ein technisches Genie ist und diverse Systeme für die beiden hakt. Bald erfahren sie den Grund für den Angriff: Die Sölnder kommen von BiTech und sollen sicherstellen, dass der Kampfverband Kennedy das Sprungtor der Heimdall unbemerkt passieren kann. Dieser soll wiederrum ein Schiff zerstören, das sich aus anderer Richtung der Heimdall nähert - das Raumschiff Hepaita, welches Flüchtlinge eines Angriffs von BiTech auf eine illiegale Mine beherbergt. Und der Konzern wird alles tun, um zu verhindern, dass diese Zeug*innen in ein anderes System gelangen und von den Vorfällen berichten können...

Wie auch schon der erste Band der Reihe zeichnet das Buch weniger seine Geschichte als vielmehr die Art, wie diese erzählt wird, aus. Erneut wird eine Mischung aus Chatmitschriften, Dokumenten und den Beschreibungen von Videoaufnahmen der Bordkameras genutzt, um den Eindruck zu erwecken, sich als Leser*in durch eine real existierende Dokumentensammlung zu lesen und somit die geschilderten Ereignisse zu erleben. Aber gerade die Darstellungsform ist es nach wie vor, die die Reihe und damit auch dieses Buch für mich so interessant macht. Ich hoffe ehrlich gesagt, dass auch noch der dritte Band übersetzt wird, habe aber leider so meine Zweifel. Das englische Original ist jedenfalls schon lange erschienen.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Benedict Jacka "Der Wächter von London"

Alex Verus hat eigentlich mit seiner Vergangenheit abgeschlossen. Doch nun sieht es so aus, als würde ihn diese auf sehr unangenehme Weise einholen. Als Lehrling eines Schwarzmagiers war er einst an der Entführung einer jungen Frau beteiligt und nun will deren Bruder Rache. Da seine Schwester nie wieder auftauchte, ist er davon überzeugt, dass sie gestorben ist und Verus soll nun das gleiche Schicksal teilen. Alle Versuche mit Gesprächskunst und Weglaufen aus der Sache rauszukommen, sind erfolglos und Alex Verus muss sich bald eingestehen, dass er vor einem sehr ernsten Problem steht. Nur dank der Hilfe seiner Freunde ist er noch am Leben und wenn er will, dass das noch länger so bleibt, muss er sich auf ein paar Fähigkeiten verlassen, die er eigentlich schon lange hinter sich gelassen haben wollte...

Wow, mit diesem vierten Band der Reihe geht es tief hinein in Alex Verus' Vergangenheit und endlich erfährt man mehr über die Hauptfigur. Dass er auf seine Vergangenheit nicht gerade stolz ist, war ja seit dem Anfang der Reihe bekannt, doch jetzt entwickelt sich ein Handlungsbogen, der vermutlich noch mehrere der zukünftigen Bücher in der Reihe umfassen dürfte. Ich fand jedenfalls das hier betrachtete Buch wieder sehr spannend und kurzweilig und bin wirklich sehr gespannt auf die weiteren Entwicklungen. Da deutet sich mit dem Cliffhanger am Ende dieses Buches, der eigentlich nur als echt fies bezeichnet werden kann, wirklich was an.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Jodi Taylor "Doktor Maxwells chaotischer Zeitkompass" (Chroniken von St. Mary's 2)

Dass Madeleine Maxwell mittlerweile eine erfahrene Historikerin am St. Mary's Institut ist, heißt nicht, dass ihr Leben weniger chaotisch verläuft. Der letzte Sprung ihrer Freundin Kal, die das Institut verlassen will, endet für beide beinahe tödlich - es konnte aber auch niemand ahnen, dass sie Jack the Ripper nicht nur sehen, sondern auch in ihrem Pod mit in die Gegenwart bringen würden. Dann wird Chief Farell in die Zukunft entführt und Max bricht zu einer Rettungsmission auf, an deren Ende sie nicht nur eine alte Feindin wiedertrifft, sondern plötzlich auch komissarische Direktorin des Instituts wird. Und schließlich ist da noch diese Sache mit Maria Stuart, die plötzlich nicht hingerichtet wird, sondern munter weiter Königin von Schottland bleibt und sich stattdessen ihrer Rivalin Elisabeth entledigt. Offenbar manipuliert jemand an den Zeitlinien herum und bald erkennt Max auch, wer dieser Jemand ist. Ein weiterer alter Feind ist aufgetaucht und ihn zu besiegen, ohne für Paradoxien zu sorgen, ist gar nicht so einfach. Dagegen ist die Sache mit den Dodos ein Klacks...

Wie auch schon der erste Band der Reihe hat mir dieses Buch sehr gut gefallen. Es hat erneut diesen herrlich subtilen britischen Humor und eine tolle sowie unkonventionelle Hauptfigur als Ich-Erzählerin. Die Handlung selbst mag vielleicht ein bisschen skuril wirken (Jack the Ripper, Dodos, Maria Stuart in einem Buch), aber beim Lesen hat man dafür umso mehr Spaß. Ich hoffe auf jeden Fall auf weitere Übersetzungen der Reihe ins Deutsche und das bitte auch gerne schnell.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Stuart Turton "Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle"

Aiden Bishop durchlebt den gleichen Tag immer wieder und wieder. Allerdings bleibt er dabei nicht er selbst, sondern erwacht jeden Morgen im Körper einer anderen Person. Seine Versuche aus dem rätselhaften Anwesen Blackheath zu entkommen, sind zum Scheitern verurteilt. Was es mit den rätselhaften Ereignissen auf sich hat, erschließt sich ihm zunächst nicht, bis eine rätselhafte Gestalt in der Verkleidung eines Pestdoktors ihm alles erklärt: Aiden hat acht Tage, um herauszufinden, wer der*die Mörder*in von Evelyn Hardcastle ist, deren Tod Aiden jeden Abend beiwohnen muss.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Leonie Swann "Dunkelsprung"

Julius Birdwell ist Flohzirkusdirektor und Juwelier, der sich auf das Aufkaufen von unglückbringenden Steinen spezialisiert hat. Als er auf der Flucht vor düsteren Gestalten aus seiner Vergangenheit in den Fluss springt, macht er die Bekanntschaft der dort lebenden Nixe - und verspricht ihr, ihre Schwester zu retten, die von dem Magier Fawkes gefangengehalten wird. Auf seiner Suche macht Julius die Bekanntschaft der rätselhaften Elisabeth Thorn und des Detektivs Green, die ihn beide nach und nach in eine Welt hineinziehen, von deren Existenz Birdwell bisher nichts wusste. Unbemerkt von den Menschen existieren Nixen, Faune und andere märchenhafte Kreaturen - sogar Drachen. Und der Mann, den er sucht, hält mehrere von ihnen gefangen. Birdwell wird erst jetzt klar, was für einen gefährlichen Gegner er sich ausgesucht - doch er hat ja noch seine Flöhe, die für ihren Zirkusdirektor zu manch großem Sprung bereit sind...

Ich bin eigentlich recht großer Fan der Autorin und hatte mich wirklich gefreut, dass sie nach den ganzen Krimis nun offenbar einen eher fantastischen Roman geschrieben hat. Doch die Lektüre dieses Buches hat mich ziemlich enttäuscht zurückgelassen. Die Geschichte zieht sich und kommt nicht wirklich in Fahrt, Spannung leider Fehlanzeige. Ich finde die Handlung auch sehr verwirrend erzählt und bin mir immer noch nicht sicher, ob ich alles richtig verstanden habe. Die Charaktere sind für mich alle sehr flach geblieben und ich habe keinen gefunden, der*die mir so sympathisch wurde, dass ich mitfiebern konnte. Der feine Humor, der Swanns Bücher sonst auszeichnet, fehlt dieses Mal leider auch. Wirklich schade, aber dieses Buch der Autorin kann ich so überhaupt nicht empfehlen.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Markus Heitz "Totenblick"

In Leipzig geht ein Serienmörder um, der seine Opfer wie berühmte Kunstwerke inszeniert. Die Polizei steht vor einem Rätsel, denn der Mörder ist ihnen immer einen Schritt voraus. Und welche Hinweise er angeblich am Tatort hinterlassen hat, können die Ermitller auch nicht erkennen. Der ehemalige Rocker Ares Löwenstein gerät eher zufällig in den Fall hinein - sein bester Freund leitet die SoKo der Polizei und einer seiner Personal-Trainer-Kunden ist mit dem Vater des ersten Opfers befreundet. Doch nach und nach zeigt sich, dass Ares' unkonventionelle Methoden erfolgreicher sind als die Vorgehensweise der Behörden. Doch dass er dem Täter dadurch gefährlich nahe kommt, hat für mehr als einen der Beteiligten schreckliche Folgen...

Markus Heitz wollte mit diesem Buch laut eigener Aussage mal einen Thriller schreiben, ohne phantastische Elemente. Das ist ihm fast gelungen - wie er selber wohl auch zugeben muss. Mir hat das Buch dabei recht gut gefallen. Es wird ein spannender Handlungsstrang um einen perfiden Killer inszeniert, mit einem breiten Tableau an interessanten Charakteren. Dass mit Konstantin Korff eine meiner Lieblingsfiguren wieder auftaucht, machte mir das Buch zusätzlich sympathisch. Ich denke, dass es hilft "Oneiros" vorher gelesen zu haben, das ist aber kein Muss. Alles in allem also eine klare Leseempfehlung.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Sophie Oliver "Der Fall des lachenden Kranichs"

Freddies Freund Zhen ist aus Hongkong nach London gereist, um die Ermittler um Hilfe zu bitten. Seine Verlobte wurde entführt und nun hofft er auf die Genialität der Mitglieder des Sebastian Clubs, um sie zu finden. Doch die Reise in Freddies alte Heimat verläuft nicht erfolgreich. Zwar finden sie die junge Frau schließlich, können sie aber nicht mehr vor einem qualvollen Tod bewahren. Zurück in London nimmt der Fall aber noch kein Ende: Jemand schmuggelt in großem Umfang Opium nach London, die Gerüchte sprechen von Asiaten und einer schwarzen Dschunke. Sind hier etwa die gleichen Kräfte am Werk wie in Hongkong? Die Ermittlungen bringen die Gentlemen mehr als einmal in gefährliche Situationen und offenbaren am Ende, das nicht jede*r in dieser Angelegenheit mit offenen Karten gespielt hat...

Tja, ich habe es noch einmal mit dem viktorianischen Ermittler-Club probiert und bin leider wieder nicht begeistert. Zu viele Figuren, um einzelne Charaktere wirklich in der Tiefe darzustellen. Ein Fall, der durchaus Potenzial hat, aber bei mir keine wirkliche Spannung aufkommen ließ. Und diese Fixierung auf die als Mann verkleidete Freddie nervt mich mittlerweile wirklich. Dabei sind die anderen Mitglieder des Clubs meiner Meinung nach weitaus spannendere Figuren.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Birds of Prey - The Emancipation of Harley Quinn

Harley Quinn hatte im Joker eigentlich die Liebe ihres Lebens gefunden, doch die Beziehung ist alles andere als ideal. Nach der Trennung ertränkt sie ihren Kummer in Parties und Alkohol und benimmt sich mehr als einmal daneben. Konsequenzen hat sie nicht zu befürchten, will sich doch niemand mit der Freundin des Verbrecher-Prinzen anlegen. Doch als Harley selbst mit einem großen Knalleffekt die Trennung bekannt gibt, sieht es plötzlich anders für sie aus. Um sich vor der Rache des Gangsterbosses Black Mask zu schützen, erklärt sie sich bereit für ihn zu arbeiten und einen Diamanten zu suchen, der ihm Zugang zum Vermögen einer vor Jahren ausgelöschten Mafia-Familie geben soll. Den Stein hat eine junge Diebin, die Quinn auch recht erfolgreich aus einer Polizeiwache befreien kann. Eigentlich muss sie sie nur noch an Black Mask übergeben, doch dummerweise wird ihr das Mädchen sympathisch...

Nachdem ich Suicide Squad so grandios fand, war ich sehr gespannt auf die Quasi-Fortsetzung in Form des Films über Harley Quinn. Und ich muss sagen, auf der einen Seite wird genau da weitergemacht, wo Suicide Squad aufgehörte. Das ist hier ist nicht das eindeutige und saubere Superheldenfilmchen a la Avengers oder Thor. Harley Quinn ist kein netter Charakter und eigentlich keine Heldin - aber sie ist so herrlich abgedreht, dass man sie einfach mögen muss. Margot Robbie spielt großartigund allein dafür, sollte man sich den Film angucken. Und wer davon noch nicht überzeugt ist, der muss sich Ewan McGregor als Black Mask anschauen... Aber - auch das muss sein - ein bisschen mehr Handlung wäre auch schön gewesen. Hier fehlt es mir eindeutig an Substanz. Und dass der Joker nur als Erwähnung auftauchte, geht gar nicht. Der muss im nächsten Film wieder dabei sein.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Seiten

 abonnieren