Sie sind hier

Markus Heitz "Oneiros - Tödlicher Fluch"

Konstantin Korff hat ein gefährliches Geheimnis: Er ist ein Todschläfer, einer jener Menschen, die mit einem Fluch beladen sind, der dazu führt, dass Menschen in ihrer Umgebung sterben, wenn sie schlafen. Einst hat Korff diese Fähigkeit genutzt und sich als Attentäter verdingt, doch mittlerweile hat er dieses Leben hinter sich gelassen. Doch wie so oft, wird er von der Vergangenheit eingeholt. Ein Freund von ihm, der für den britischen Geheimdienst MI6 arbeitet, bittet ihn um Hilfe bei der Suche nach einem anderen Todschläfer. Das besonders Gefährliche an diesem Mann: Er ist Narkoleptiker, schläft also unkontrolliert ein und wird dadurch zu einer tickenden Zeitbombe, solange er sich in der Nähe von Menschen aufhält. Korff macht sich auf die Suche, muss jedoch bald feststellen, dass er nicht der Einzige zu sein scheint und sein Freund ihm auch nicht alles erzählt hat. Wer ist die rätselhafte Wissenschaftlerin, die ihn entführen wollte? Und was hat es mit dem altmodischen Kerl auf sich, der erst Fotos von ihm schoss und dann eine richtige Waffe zum Einsatz brachte? Je mehr Korff sucht, desto mehr erfährt er auch über die Todschläfer an sich. Und so langsam kommt eine Hoffnung ans Licht: Könnte es eine Heilung für den Fluch geben?

Endlich mal wieder ein richtiger guter Roman von Markus Heitz. Ja, okay, ich bin etwas spät dran mit dem Buch, es ist ja schon eine ganze Zeit raus. Aber irgendwie rutschte es auf dem Lesestapel immer wieder nach unten. Völlig zu unrecht, wie ich jetzt sagen muss. Heitz ist ein spannender und vorallem ungewöhnlicher Urban Fantasy Roman gelungen, der mit den Todschläfern ein - zumindest mir - völlig unbekanntes Element einführt. Ich habe das Buch sehr gern und auch verflixt schnell durchgelesen und kann es nur weiter empfehlen.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Markus Heitz "Exkarnation - Krieg der alten Seelen"

Claire Riordan ist Besitzerin eines irischen Cafes in Halle und lebt ein ruhiges und beschauliches Leben. Sie kann ihren Augen kaum trauen, als sie sehen muss, wie ihr Mann überfallen und erschossen wird. Beim Versuch zu ihm zu gelangen, wird Claire von einem Auto erfasst - und erwacht in einem fremden Körper. Claire ist zu Marlene von Bechstein geworden, einer reichen Industriellen, die kurz vorher Selbstmord begangen hatte. Ihr Körper war für eine uralte Seelenwanderin vorgesehen - doch dann kam Claire dazwischen. Es gibt verständlicherweise einige Leute, die von den neuen Entwicklungen gar nicht begeistert sind, Claire selbst eingeschlossen. Denn zu allem Übel ist sie in die Auseinandersetzungen verschiedener Fraktionen der Seelenwanderer geraten und weiß bald nicht mehr, wem sie trauen kann. Eric von Castell ist bei seiner Jagd nach Wandelwesen unterdessen auf die Spur einer geheimnisvollen Organisation namens Libra gekommen. Sein Versuch sie zu unterwandern, um mehr über deren Ziele zu erfahren, endet jedoch ziemlich ungemütlich und sorgt dafür, dass die Vampirin Sia ihrem einstigen Verbündeten wohl nicht mehr vertrauen wird...

Ich fand die Idee mit den Seelenwanderern ganz nett und hatte mich deshalb eigentlich auf dieses Buch gefreut. Dann musste ich leider feststellen, dass hier auch altbekannte Figuren auftauchen, die ich gehofft hatte hinter mir zu lassen: Eric von Castell und Sia, die Vampirin. Grundsätzlich finde ich Crossover in Büchern oder Filmen ja nicht schlecht - ist halt nur doof, wenn es Charaktere sind, die einem schon in den Ursprungsromanen auf den Wecker gingen, weil man mit ihnen nicht warm wurde. Ansonsten ist dem Autor ein spannender und gut zu lesender Urban Fantasy Roman gelungen. 

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Angelika Felenda "Herbststurm"

Rechtsanwalt Sepp Leitner, ein Freund von Kommissär Reitmeyer, will den Auftrag der reichen Exil-Russin zuerst nicht annehmen: Die Suche nach verschwundenen Personen ist nicht so sein Ding. Doch ihr Angebot in Dollar zu bezahlen, ist dann einfach zu verlockend. Unerwartet kreuzen sich seine Wege mit seinem Freund, der zwei Morde untersucht - einer davon stellt sich als der Detektiv heraus, den Leitner mit der Suche nach der verschwundenen Frau beauftragt hatte. Wieder einmal wird Reitmeyer seine Arbeit nicht nur von den Verdächtigen, sondern auch von seinen Vorgesetzten und der politischen Polizei schwer gemacht. Dass die Spuren ausgerechnet zu einem Bund ehemaliger Freikorps-Kämpfer führen, ist zu brisant in der aufgeheizten Stimmung in der Stadt. Doch Reitmeyer lässt sich nicht beirren und verfolgt hartnäckig jeden noch so kleinen Hinweis. Dass er sich dabei zu vorschnell auf nur eine mögliche Erklärung festgelegt hat, soll jedoch zu tragischen Ereignissen führen...

Der dritte Band der Reihe um den Münchner Kommissar ist zu einer Zeit angesiedelt, in der sich die Inflation immer deutlicher bemerkbar macht und sich die Zeichen des aufkommenden Nationalsozialismus mehren. Die eigentlich Geschichte ist jedoch wieder in einem Setting angelegt, von dem ich bisher kaum etwas wusste, nämlich den Exilruss*innen in Deutschland. Wie auch im ersten Band versteht es die Autorin hier erneut, eine gute Kriminalgeschichte mit historischen Ereignissen zu verbinden. Damit ist dieses Buch auch deutlich besser als der zweite Band, der mir überhaupt nicht gefallen hat. Ein bisschen unnötig fand ich den Handlungsstrang mit dem jungen Polizisten Rattler - das wurde mir zu sehr ausgebreitet und den Handlungsstrang hätte es nicht noch zusätzlich gebraucht, auch wenn er natürlich zu einer - tragischeren - Auflösung beigetragen hat. Alles in allem aber ein sehr empfehlenswerter historischer Krimi.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Jean-Luc Bannalec "Bretonische Geheimnisse" (Komissar Dupin 7)

Eigentlich war das Ganze als Betriebsausflug geplant und Komissar Dupin sollte nur kurz die Chance nutzen, einem ehemaligen Pariser Kollegen einen Gefallen zu tun. Doch liegt der Professor, mit dem er verabredet war, tot in seinem Haus und ehe Dupin weiß, wie ihm geschieht, ist er zum Sonderermittler der Pariser Polizei erklärt worden.  Dann wird auch noch eine zweite Leiche im Wald bei einer Ausgrabungsstelle gefunden. Beide Opfer waren Wissenschaftler - Historiker bzw. Archäologen. Mitsamt seinem Team, das sich auf gewohnt tatkräftige Art an die Ermittlungen macht. Doch dieser Fall wird zu einem der schwierigsten in Dupins Karriere: Die Opfer waren Mitglieder einer Gruppe von Artus-Forscher*innen und ihre Kolleg*innen verfügen über alle Besonderheiten, die man Wissenschaftler*innen gemeinhin nachsagt. Es werden Informationen verschwiegen und keine*r scheint wirklich Trauer um den Verstorbenen zu empfinden. Dupin und sein Team rätseln vor allem am Motiv der Tat: Streit um den Ruhm für eine wissenschaftliche Entdeckung? Der Versuch Konkurrent*innen um eine Professur loszuwerden? Oder geht es doch um das umstrittene Touristenprojekt, das vielen Einheimischen so gar nicht behagt? Erst nach weiteren Toten und einer spektakulären Konfrontation aller Verdächtigen kann Dupin das Rätsel schließlich lösen...

Nachdem ich den letzten Fall von Dupin für sehr schwach hielt, war ich schon ein bisschen in Sorge um die Reihe. Doch der jetzt vorliegende siebte Roman um den ehemaligen Pariser Kommissar, den es in die Bretagne verschlagen hat, hat eindeutig gezeigt, dass noch lange nicht die Luft raus ist. Das Setting mit der Saga um König Artus und auch die Welt der Wissenschaften und ihre Besonderheiten finde ich dabei absolut gelungen und faszinierend. Der Fall ist schön vertrakt und ich bin bis zur Auflösung nicht darauf gekommen, wer denn jetzt der*die Mörder*in war. Schade nur, dass man bei der Lektüre wie immer so richtig Lust auf Urlaub in der Bretagne bekommt - zumindest zur Zeit ist das ja dank Corona wohl eher schwierig.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Markus Heitz "Des Teufels Gebetbuch"

Tadeus Boch ist ein ehemaliger Spieler, der mittlerweile als Sicherheitskraft in einem Casino in Baden-Baden arbeitet. Die zufällige Begegnung mit dem Sohn eines russischen Oligarchen führt ihn als dessen Berater zu einer illegalen Spielerunde, bei der das geheimnisvolle Superieur nach alten Regeln gespielt wird. Im Laufe des turbulenten Abends gelangt Boch in den Besitz einer historischen Spielkarte, hinter der sich eine mysteriöse Pik-Neun verbirgt, die eine sogartige Anziehungskraft auf Boch ausübt. Sie ist Bestandteil eines kompletten Sets von Karten, die als "Gebetbuch des Teufels" bezeichnet werden und angeblich mit einem Fluch belastet sind. Bei seinen Recherchen macht Boch die Bekanntschaft von Hyun Poe, deren Verlobter bei einer Partie Superieur umkam und der ebenfalls eine Karte aus dem verfluchten Set besaß. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach den weiteren Karten, doch während Poe diese vernichten will, um weiteres Unheil abzuwenden, gerät Boch mehr und mehr unter den Einfluss der Karten...

Ich mag Markus Heitz ja grundsätzlich als Autor. Allerdings muss ich sagen, dass ich seine High-Fantasy-Romane um Längen besser finde als die Urban-Fantasy - und dieses Buch ist selbst für die letzte Kategorie noch ein schwacher Vertreter. Das fängt schon bei den Hauptfiguren an - ich wurde mit beiden nicht warm und hätte nicht mit der Wimper gezuckt, wenn sie das Buch nicht überlebt hätten. Ein wirklich guter Schurke? Fehlt, schade, hätte vielleicht was gerettet. Und dann dieses teuflische Kartenspiel... also, nee, sorry, aber geht irgendwie auch nicht. Das Buch las sich schnell und flüssig, aber wirkliche Begeisterung ist bei mir nicht aufgekommen. Dann doch lieber mehr von den Zwergen oder Albae als sowas hier.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Mariette Lindstein "Die Sekte - Deine Angst ist erst der Anfang"

Sofia Baumann ist es gelungen, den Fängen der Sekte Via Terra und vor allem von deren Anführer Franz Oswald zu entkommen. Doch ihre Vergangenheit lässt sie nicht wirklich los. Als Oswald nur zu einer geringen Gefängnisstrafe verurteilt wird, weil kaum jemand gegen ihn aussagt, und sich seinen "Popstar"-Status auch noch hinter Gittern beibehält, will Sofia zurückschlagen. Gemeinsam mit Elvira, einer anderen Aussteigerin, veröffentlicht sie ihre Erlebnisse auf einem Blog. Natürlich ist Oswald nicht begeistert von den Enthüllungen und seine Anhänger*innen beginnen, Sofia das Leben schwer zu machen. Gefälschte Einträge auf Sexseiten, Schmierereien an Haus- und Wohnungstür sowie die Überwachung von Sofias neuer Wohnung sind nur einige der Schickanen, denen sie sich ausgesetzt wird. Als die Bedrohungen auch ihren Hund treffen, reicht es Sofia. Sie beschließt für einen zeitlich befristeten Job nach San Francisco zu gehen. Hier glaubt sie, endlich alles hinter sich gelassen zu haben. Doch Oswalds Arm ist länger als sie glaubt und schon bald sieht sie sich einer perfiden Falle des Sektenführers ausgesetzt, der von Sofia nahezu besessen scheint...

Während der erste Band schilderte, wie Sofia in die Fänge der Sekte geraten ist und ihnen schließlich wieder entkam, geht es nun um die Zeit danach, den Prozess der Loslösung und Verarbeitung des Erlebten. Dieser wird Sofia nicht gerade leichtgemacht, denn eine wirkliche Strafe gibt es für ihren einstiegen Peiniger nicht. Soweit scheint mir das Buch sogar sehr realistisch. Den Ausblick in die Familiengeschichte von Oswald, die hier endlich enthüllt wird, fand ich ebenfalls sehr spannend. Hierdurch erklärt sich so einiges an seiner Psyche. Alles in allem also kein schlechtes Buch, das mich aber auch nicht wirklich umgehauen hat. Von daher: Als Thriller durchaus zu empfehlen, aber bitte nicht den großen Wurf erwarten.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Ray Celestin "Gangsterswing in New York"

New York 1947: Die Privatdetektin Ida Young, vormals Davies, folgt einer Bitte ihres einstigen Partners Michael Talbot. Sein Sohn Tom wurde wegen Mordverdachts verhaftet und es sieht sehr übel aus für den jungen Mann. Dass Tom sich weigert, genauere Aussagen darüber zu machen, warum er am Tatort war und auch sonst einige Lügen erzählt hat, hilft nicht gerade dabei, seine Unschuld zu beweisen. Doch es gibt auch deutliche Hinweise auf ein Polizeikomplott. Michael hat Ida hinzugezogen, weil sie als Expertin für solche Fälle gilt. Gleichzeitig zu ihren Ermittlungen wird Gabriel Leveson von Frank Costello, dem obersten Boss der Mafia gebeten, ihm die zwei Millionen Dollar wiederzubeschaffen, die Bugsy Siegel vor seinem Tod von ihm ergaunert hat. Gabriel ist von dem Auftrag nicht gerade begeistert, denn eigentlich plant er, in wenigen Tagen aus New York und den Fängen der Mafia zu verschwinden. Costellos Auftrag behindert seinen sorgfältigen Fluchtplan. Und während beide Parteien ihren Fällen und Spuren nachgehen, zeigen sich bald Hinweise auf Parallelen zwischen den beteiligten Personen. Ida und Michael scheinen mal wieder in einen Fall geraten zu sein, in dem sie es mit der Mafia zu tun bekommen...

Ich bin ja bekennender Fan der Reihe und wurde als solche auch mit diesem Band nicht enttäuscht. Erneut gelingt dem Autor nicht nur ein spannender Detektivroman, sondern auch ein hervorrangendes Bild von New York Ende der 1940er Jahre. Ich war dabei überrascht von der negativen Grundstimmung der Gesellschaft, die hier deutlich wird, anderseits wird sie nachvollziehbar, wenn man etwas darüber nachdenkt. Band vier der Reihe ist leider noch nicht angekündigt, aber es wird ihn laut Autor geben. Ich bin schon jetzt gespannt auf die Reise nach Los Angeles in den 1960ern.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Shazam!

Der 14-jährige Billy lebt bei Pflegeeltern seit er seine Mutter auf einem Jahrmarkt verloren hat und diese ihn offenbar nicht suchte. Das hindert ihn jedoch nicht daran, sie weiterhin zu suchen und aus allen Pflegefamilien weg zu laufen. Auch bei seinen neuen Pflegeeltern plant er nicht heimisch zu werden. Als er seinem neuen Pflegebruder Freddy hilft und vor den Mobbern in die U-Bahn flieht, findet er sich plötzlich an einem rätselhaften Ort wieder, wo ihn ein alter Zauberer zu seinem Champion erklärt und ihm seine Kräfte überträgt. Zu Billys Entsetzen bedeutet dies, dass er sich im Körper eines Erwachsenen in einem Superhelden-Kostüm wiederfindet. Gemeinsam mit Freddy findet er nach und nach heraus, welche Superkräfte er besitzt und wie er zwischen seinem Erwachsenen- und dem wahren Ich wechseln kann. Anfangs nutzen die Jungs die Superkräfte aus, um Bier im Supermarkt zu besorgen und Oben-Ohne-Bars zu besuchen, doch bald zeigt sich eine wahre Bedrohung. Ein einst als Junge vom Zauberer abgewiesener Mann hat den Weg zurück gefunden und das Auge von Envy aufgenommen. Damit hat er sich die Kräfte der sieben Todsünden angeeignet und diese mit in unsere Welt gebracht. Es sieht so aus, als würden Billys Superkräfte bald für weitaus ernstere Zwecke benötigt werden, ob er bereit ist oder nicht...

Der Film war an mir völlig vorbei gegangen, als er in den Kinos lief. Eher zufällig habe ich herausgefunden, dass es sich um die Verfilmung eines DC-Comics handelt, weshalb dann die BlueRay angeschafft wurde. Im Nachinein muss ich nun sagen: War eine gute Entscheidung. Shazam ist witzig und erzählt eine gute Superhelden-Story. Was auffällt ist, dass alles ein bisschen kindlicher ist: die Story um Zauberer und Magie, die Hauptfiguren. Das macht aber nichts, sondern gibt dem Film im Gegenteil sein besonderes Etwas. Ich jedenfalls habe mich hervorragend unterhalten gefühlt und würde ohne zu zögern auch einer Fortsetzung direkt eine Chance geben.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Louise Boije af Gennäs "Scheintod"

Saras Leben scheint wieder in geregelten Bahnen zu verlaufen: der vermeindliche Übeltäter ist tot, sie hat einen neuen Job und auch ihr Liebesleben steht wieder unter einem guten Stern. Doch dann beginnen erneut rätselhafte Vorkommnisse: Sie hört nachts in ihrer Wohnung Stimmen, jemand scheint sie zu verfolgen und aus ihrem Büro verschwinden Dokumente. Sind ihre Widersacher vom BSV wieder aktiv geworden? Und was wollen sie von Sara? Als dieses Mal auch ihre Mutter und jüngere Schwester unter den Machenschaften zu leiden haben, ist Sara klar, dass sie anfangen muss, sich zu wehren. Gemeinsam mit dem Journalisten Andreas und ihrer Freundin Sally sichtet sie die umfangreichen Unterlagen ihres Vaters, um Licht ins Dunkel zu bringen. Doch ihre Gegner sind davon gar nicht begeistert und zeigen bald, dass sie vor gar nichts zurückschrecken, um ihre Interessen durchzusetzen...

Auch der zweite Band der Reihe ist wieder ein hervorragender Thriller, der geschickt mit Fakten und Fiktionen spielt. Wieder wird tief in der schwedischen Geschichte gegraben, werden Annahmen des Selbst- und Fremdbildes dieses Musterlandes hinterfragt. Keine Korruption in Schweden? Offiziell ja, aber wie sieht es aus, wenn man genauer hinschaut? Was machen die schwedischen Geheimdienste wirklich? War Palme die eindeutige Lichtgestalt, als die er vielfach nach seinem Tod hingestellt wurde? Wer hinter den Ereignissen um Sara und ihre Familie steckt und was genau die Ursache ist, wird immer noch nicht deutlich. Ich bin wirklich sehr gespannt auf den dritten Band der Reihe und die dann erfolgende Auflösung.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Mattias Edvardsson "Die Lüge"

Nach außen wirken sie wie die perfekte Familie: Ulrika ist Anwältin, Adam Pfarrer - Tochter Stella hat gerade Abitur gemacht und jobt bei H&M, um sich die lang ersehnte Asienreise leisten zu können. Dann wird Stella verhaftet. Der Vorwurf: Sie soll einen Mann getötet haben. Ulrika und Adam sind entsetzt: Kannte ihre Tochter den viel älteren Geschäftsmann überhaupt? Dann tauchen SMS und Zeugenaussagen auf, die den Verdacht erhärten. Adam und Ulrika versuchen alles, um zu beweisen, dass ihre Tochter unschuldig ist. Doch warum schweigt Stella? Wo war sie in der Mordnacht? Könnte es am Ende vielleicht doch sein, dass sie die Täterin ist?

Tja, was soll ich zu diesem Buch sagen? Es ist ein guter Thriller und mir hat vor allem die Idee gefallen, dass die Geschichte nach und nach aus der Perspektive der drei Hauptaktuer*innen erzählt wird. Als Leser*in bekomme ich also immer ein subjektives Bild geboten, das sich langsam zur Wahrheit zusammensetzt. Das allein reicht aber nicht, um ein wirklich umwerfendes Buch zu verfassen. So blieben mir die Figuren über das gesamte Buch hinweg fern, richtig mitfiebern konnte ich mit keiner. Und auch die Auflösung war jetzt nicht so super überraschend - ein bisschen hatte ich damit gerechnet. Von daher: durchaus keine schlechte Lektüre, aber bitte auch nicht zu viel erwarten.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Seiten

 abonnieren