Sie sind hier

Buchstabensalat

Lee Carroll "Silberner Fluch" (Band 1 der Black Swan-Reihe)

Eigentlich wollte sich die junge Schmuckdesignerin Garet James nur kurz in einem kleinen Antiquitätengeschäft vor dem Regen unterstellen, doch der Besitzer übergibt ihr ein merkwürdiges silbernes Kästchen, mit dem Auftrag dieses für ihn zu öffnen. In der darauffolgenden Nacht brechen Unbekannte in die Galerie ihres Vaters ein, stehlen mehrere Bilder, verletzen ihren Vater und nehmen auch das Kästchen wieder mit, das Garet in der Zwischenzeit öffnen konnte. Eine Erklärung hierfür hat die junge Frau zunächst nicht, enthielt letzteres doch nur Papierfetzen, auf denen sie nur den Namen Will Hughes entziffern kann. Ihre weiteren Nachforschungen lassen Garet jedoch die Bekanntschaft mit einer Welt, die parallel zu dem New York, das sie bisher kannte, existiert, machen. Will Hughes entpuppt sich als ein Vampir - dummerweiser ein sehr attraktiver Vampir - und der Sanitäter, der ihren Vater im Krankenhaus versorgt, ist der Elfenherrscher Oberon. Garet muss erfahren, dass sie einer alten Generation von Wächterinnen entstammt, deren Bestimmung es ist, zu verhindern, dass das Böse über die Welt der Menschen herrschen wird.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Michael Scott "Der unsterbliche Alchemist" (Die Geheimnisse des Nicholas Flamel Band 1)

Eigentlich hatten sich die Zwillinge Josh und Sophie Newman ihre Ferien recht langweilig vorgestellt, sollten sie doch die meiste Zeit mit ihren Ferienjobs beschäftigt sein. Dann wird der Buchladen, in dem Josh arbeitet am helllichten Tag überfallen: von einem Mann in Begleitung dreier Golems. Joshs Chef entpuppt sich als der unsterbliche Alchemist Nicholas Flamel, der ein altes und mächtiges Buch hütet. Doch durch den Überfall ist dieses nun in die Hände des Bösen gefallen, ebenso wie Flamels Frau. Allerdings konnte Josh die drei wichtigsten Seiten aus dem Buch retten, doch nun sind er und Sophie ebenfalls in diese abenteuerliche Geschichte verwickelt und gemeinsam mit Flamel und einer unsterblichen Kriegerin auf der Flucht vor Dr. John Dee und seinen Auftraggebern.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Raymond Feist "Die Smaragdkönigin"

Okay, hier also der zweite Teil der Schlangenkrieg-Saga (die restlichen vier Bücher werde ich mir nicht antun, das kann ich schon mal verraten):

Erik, Roo und die anderen Söldner sind an ihrem Ziel angekommen. Auf dem Kontinent Novindus gelingt es ihnen sich dem Herr der rätselhaften Eroberer anzuschließen. Bald entdecken sie, dass sich die alten Feinde des Königreiches, die Panthatianer wieder regen. Gemeinsam mit den ebenfalls echsenartigen Saaur unterstehen sie alle dem Befehl der rätselhaften Smaragdkönigin, die jedoch auch nur die Marionette einer älteren und noch gefährlicheren Macht zu sein scheint.

1
Durchschnitt: 1 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Raymond Feist "Die Blutroten Adler"

Der junge Schmied Erik von Finstermoor ist der uneheliche Sohn eines Barons. Zwar darf er den Namen seines Vaters tragen, offiziell als Sohn anerkannt ist er jedoch nicht, trotzdem wird er als möglicher Konkurrent um die Nachfolge des Herrschers gesehen. Als er eines Tages seinen Halbbruder ermordet, weil dieser ein Mädchen misshandelt hat, das für Erik quasi seine Schwester ist, muss er gemeinsam mit seinem besten Freund Roo fliehen.

1
Durchschnitt: 1 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Tony Hawks "Round Ireland with a fridge"

Der englische Autor und Comedian Tony Hawks gibt ein gutes Beispiel dafür, warum man im angetrunkenen Zustand nicht mehr wetten sollte. Ein solcher Vorgang bringt ihm nämlich die Aufgabe ein, innerhalb eines Monats rund um die irische Insel per Anhalter mit einem Kühlschrank zu reisen. Ja, genau, mit einem Kühlschrank! Wie jeder Engländer ist auch Hawks ein Sportsmann und daher sind Wetten Ehrensache und müssen natürlich eingelöst werden. Also wird ein Kühlschrank gekauft und auf gehts nach Irland.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Bitte hier ankreuzen!: 
Horch und Guck: 
 

Wolfgang und Heike Hohlbein "Spiegelzeit"

So, das letzte Überbleibsel der Hohlbein-Bücher in meinem Regal. Nun ist es überstanden.

Zur Handlung: Julian trifft auf einem Rummelplatz den geheimnisvollen Jungen Roger, der ihn mit in die Welt hinter den Spiegeln nimmt, wo eine andere - ältere - Version des Rummels existiert. Dabei werden sie von merkwürdigen Wesen angegriffen, die Julian als Trolle bezeichnet und denen er gerade noch entkommen kann. Doch damit beginnt alles erst. Julian muss erfahren, dass der Spiegel, den sein Vater für seine Auftritte als Zauberkünstler verwendet, offenbar über magische Fähigkeiten verfügt und einen Jungen hat verschwinden lassen: eben jenen Roger, den er auf dem Rummelplatz getroffen hat. Dieser taucht nun immer öfter in Julians Nähe auf, ebenso wie die Trolle und das rätselhafte Mädchen Alice.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Wolfgang und Heike Hohlbein "Märchenmond"

Das Leben sieht für Kim gerade gar nicht so toll aus: Neben den typischen Problemen mit langweiligen Mathehausaufgaben ist seine kleine Schwester nach ihrer Blinddarmoperation nicht aus der Narkose erwacht und liegt nun im Koma. Dann erscheint eines Nachts in seinem Schlafzimmer der Zauberer Thermistokles und erklärt ihm, dass Rebekka im Land Märchenmond von dem bösen Magier Boraas gefangen gehalten wird und nur wieder aufwachen kann, wenn Kim sie rettet. Also macht der Junge sich auf in die magische Welt, doch schon seine Ankunft scheint unter keinem guten Stern zu stehen, gerät er doch schnell ebenfalls in Boraas' Gefangenschaft. Ihm gelingt jedoch die Flucht und getarnt als schwarzer Reiter gelangt er mit den Heerscharen des Bösen doch noch zu seinem eigentlichen Ziel. Damit hat Kims Abenteuer jedoch erst begonnen, denn nun gilt es Märchenmond gegen die Invasion von Boraas' Armee zu verteidigen. Eine Prophezeiung besagt, dass nur der Regenbogenkönig noch Rettung bringen kann. Also macht sich Kim gemeinsam mit einigen Verbündeten auf, dessen Schloss am Ende der Welt zu erreichen.

1
Durchschnitt: 1 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Alan Bradley "Flavia de Luce - Mord im Gurkenbeet"

Flavia ist 11 Jahre alt und die jüngste von drei Schwestern. Nach dem Tod der Mutter, an die Flavia sich kaum erinnern kann, hat der Vater sich völlig zurückgezogen, nur noch seine Briefmarkensammlung interessiert ihn. Und auch ihre Schwestern sind keine wirklichen Hilfen, Ophelia ist ausschließlich damit beschäftigt gut auszusehen und Daphne hat ihre Nase ständig in einem Buch. Flavias Zuflucht ist da die Welt der Chemie, sie hat das Labor eines Vorfahren übernommen und sich einiges an Wissen in diesem Bereich angeeignet.

Eines Nachts belauscht sie einen Streit zwischen ihrem Vater und einem Unbekannten, kann jedoch nicht herausfinden, worum es dabei geht. Am nächsten Morgen findet Flavia einen Sterbenden im familiären Gurkenbeet, der ihr als letztes Wort noch "Vale" zuhaucht. Als die Polizei die Ermittlungen aufnimmt, gerät ihr Vater schnell in den Verdacht der Mörder der zunächst noch unbekannten Leiche zu sein. Flavia kann das nicht glauben und nimmt eigene Ermittlungen auf, die sie bald in die Vergangenheit ihres Vaters führen.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Joseph Nassise "Der Schattenseher"

Für den Havard-Professor Jeremiah Hunt bricht seine heile Welt an dem Tag zusammen, als seine Tochter Elisabeth spurlos verschwindet, offenbar aus dem Elternhaus entführt, während er in seinem Arbeitszimmer war. Hunt gibt sich selbst eine Mitschuld an diesem Ereignis und versucht alles, um seine Tochter wiederzufinden. Daran zerbricht schließlich sogar seine Ehe. Schließlich opfert Hunt in einem obskuren Ritual sein Augenlicht, um die Geisterwelt sehen zu können. Seitdem ist Hunt bei Licht nahezu blind, kann jedoch die Geister in seiner Umgebung wahrnehmen, mit ihnen Kontakt aufnehmen und sich ihrer Sehkraft bedienen. Eine Bekanntschaft mit dem Cop Stanton führt dazu, dass er gelegentlich zu polizeilichen Ermittlungen gerufen wird, um zu helfen, da Stanton ihn für einen Hellseher hält.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Sir Arthur Conan Doyle "Sherlock Holmes' Buch der Fälle"

So, hier nun also der wirklich letzte Band mit den Erzählungen. Das Buch der Fälle beinhaltet eine Auswahl der - laut Watson - besonders herausragenden und seltsamen Fälle, welche die folgenden wären:

  • Der illustre Klient: Eigentlich übernimmt Sherlock Holmes keine Fälle, bei denen der Klient nicht selbst in Erscheinung tritt. Doch hier macht er eine Ausnahme und akzeptiert die Vermittlung von Sir James Damery. Er soll die Hochzeit der jungen Violet de Merville mit Baron Gruner verhindern. Der Baron steht im Verdacht sich seiner Ehefrauen gerne mal durch einen Mord zu entledigen, doch leider war ihm bisher nie etwas nachzuweisen. Die junge Lady ist völlig verblendet und glaub an üble Nachrede. Also macht Holmes sich auf, sie vor ihrer eigenen Verliebtheit zu beschützen und muss bald erkennen, dass der Baron ein überaus gefährlicher Gegner ist... 
  • Der erbleichte Soldat: Der Soldat James Dodd ist verwirrt. Eigentlich wollte er nur wieder Kontakt zu seinem Gefährten Godfrey Emsworth mit dem er im Burenkrieg gekämpft hat aufnehmen. Doch seine Familie behauptet, dieser sei auf einer Weltreise. Dodd ist sicher jedoch sicher, dass das eine Lüge ist, hat er den jungen Mann doch an seinem Fenster gesehen, als er bei der Familie die Nacht verbrachte. Warum lügen die Eltern von Emsworth? James Dodd wendet sich an Sherlock Holmes und dieser kann einer Tragödie zu einem guten Ende verhelfen. 
5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Bitte hier ankreuzen!: 
Horch und Guck: 
 

Seiten

RSS - Buchstabensalat abonnieren