Sie sind hier

Vincent Kliesch "Auris - Die Frequenz des Todes"

Bei der Berliner Feuerwehr geht ein Notruf ein, eine Frau meldet die Entführung ihres Babys, dann bricht der Anruf plötzlich ab. Der Polizei erscheint die Sache sehr merkwürdig und so wird der phonetische Forensiker Matthias Hegel gebeten, sich die Aufnahme anzuhören. Hegel scheint daraus auch Erkenntnisse ableiten zu können, jedoch sind seine Möglichkeiten sehr beschränkt, da er wegen Mordverdachts weiterhin in U-Haft bzw. Hausarrest sitzt. So beschließt er Podcasterin Jula Ansorge als Unterstützung zu rekrutieren. Die will eigentlich nichts mehr mit Hegel zu tun haben, doch dieser kann sie mit einem Angebot ködern, dem sie nicht widerstehen kann: Er will ihr alles sagen, was er über den vermeintlichen Tod und jetzigen Aufenthaltsort ihres Bruders Moritz weiß...

Erneut ein guter und spannender Thriller aus der Reihe um den forensischen Phonetiker Matthias Hegel. Dieses Mal bekommt er auch deutlich mehr Raum, um seine Arbeitsweise zu erläutern - ob das alles so logisch ist, weiß ich zwar nicht, aber es las sich auf jeden Fall gut. Der Autor versteht es über das ganze Buch die Spannung zu halten und dann mit einer überraschenden Auflösung um die Ecke zu kommen, die logisch ist. Ich hatte die ganze Zeit über das Gefühl, dass irgendwas mit der Entführung des Babys nicht so ist, wie es zunächst scheint, was sich dann auch sehr spektakulär auflöst. (Ich will hier aber nicht spoilern, daher verrate ich nichts.) Mit der Figur der Jula Ansorge werde ich hingegen immer noch nicht warm - ich würde am liebsten komplett auf sie verzichten.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Vincent Kliesch "Die Reinheit des Todes"

In Berlin geht ein Serienmörder um. Die Ermittler*innen haben ihn den Putzteufel genannt, weil er die Tatorte stets so gut reinigt, dass keine Spuren übrigbleiben. Da sie nicht mehr weiterkommen, reaktiviert das LKA Berlin Julius Kern, der für seine unkonventionellen Ermittlungsmethoden bekannt war. Vor Jahren kam er damit einem grausamen Killer auf die Spur - doch als dieser freigesprochen wurde, konnte Kern damit nicht umgehen und ließ sich nach Brandenburg versetzen, weg von der Mordkommission. Tatsächlich gelingt es Kern erste Spuren zu entdecken, die die Ermittler*innen näher an den Täter heranführen. Doch dieser ist ein nicht zu unterschätzender Gegner und plötzlich muss sich Kern mit jenem Mörder verbünden, dessen Freispruch ihm bis heute noch zusetzt...

Das Buch ist ein spannender und gut geschriebener Thriller. Allerdings kann ich nicht so ganz nachvollziehen, worin die unkonventionellen Ermittlungsmethoden von Julius Kern nun eigentlich bestehen sollen - er versucht sich in dieTäter*innen hineinzuversetzen, was mir nicht mehr wirklich unkonventionell erscheint, zumindest nicht in der Literatur. Das eigentliche Highlight ist meiner Ansicht nach jedoch die Figur des Tassilo Michaelis ein ehemaliger Kellner, der sich an unerträglichen Gästen gerächt hat - das hat mich wirklich beeindruckt. Ich bin seitdem noch freundlicher als sonst zu Dienstleister*innen (man*frau weiß ja nie :-) ).

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Nadine Matheson "Jigsaw Man - Der tote Priester"

DI Anjelica Henley und ihr Team werden zu einem neuen Fall gerufen: In einer Londoner Kirche ist die Leiche des Pastors gefunden worden, Mord scheint mehr als offensichtlich. Bei der Spurensicherung entdecken die Beamt*innen einen versteckten Raum im Dachgeschoss und darin einen kaum noch lebendigen, offenbar gefolterten jungen Mann. Die Ermittler*innen sind zunächst ratlos: Steht der Mord an dem Pastor in Verbindung zu diesem Mann? Warum wurde er gefangen gehalten? Bald müssen die Ermittler*innen feststellen, dass der junge Mann nicht der einzige Fall dieser Art in Zusammenhang mit der Kirche Annons war. Offenbar wurden Exorzismen vorgenommen - und kurze Zeit später gibt es erste Todesopfer. Während Henley und ihr Team parallel auch versuchen, den Mord an dem Pastor aufzuklären, suchen sie nun auch nach religiösen Fanatiker*innen, denen ihr letzter moralischer Kompass abhanden gekommen zu sein scheint. Die Lage verschärft sich, als sich herausstellt, dass eines der Opfer kurz vor ihrem Tod ein Baby geboren hat - denn das Kind ist spurlos verschwunden...

Ähnlich wie im ersten Band gelingt der Autorin auch dieses Mal ein spannender, gut erzählter Thriller. Die Idee des Falls hat mir dabei besonders gut gefallen. Leider auch wie im ersten Band nehmen jedoch die persönlichen Probleme der Ermittler*innen wieder viel Raum ein - auch wenn das sicher dazu gehört, um den Charakteren mehr Tiefe zu verleihen, stört es mich in diesem Buch einfach und ich könnte gut darauf verzichten. Gut fand ich wiederum, dass mir dieses Mal kein fundamentaler Logikfehler aufgefallen ist (was nicht heißt, dass es ihn nicht geben könnte - zumindest habe ich ihn jedoch nicht bemerkt). Ein wenig verwirrend finde ich den Titel, denn der genannten Jigsaw Man taucht in diesem Buch eigentlich nicht auf - das kann aber eine Idee des deutschen Verlags gewesen sein (der englische Originaltitel deutet dies auch an). Offenbar wird den deutschen Leser*innen nicht zugetraut anders zu erkennen, dass es sich hier um den zweiten Band der Reihe um DI Henley und ihr Team handelt.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Vincent Kliesch "Auris"

Jula Ansorge betreibt neben ihrem Job bei einem Berliner Radiosender einen Podcast, in dem sie sich mit unschuldig Verurteilten beschäftigt. Der neueste Fall, den dort vorstellt: der forensische Phonetiker Matthias Hegel. Einst als Berater von der Polizei bei diversen Fällen hinzugezogen, sitzt er nun im Gefängnis, weil er den Mord an einer obdachlosen Frau gestanden hat. Jula kommt die dilettantische Tat unpassend für Hegel vor und sie beginnt zu recherchieren. Als sie erste Hinweise findet, die auf Hegels Unschuld hindeuten können, erhält sie Drohungen, die Finger von dem Fall zu lassen. Jula weigert sich jedoch aufzugeben und schafft es schließlich Kontakt zu Hegel herzustellen. Bald wird sie dessen Fähigkeiten auch dringend brauchen, denn ihr kleiner Bruder ist verschwunden, offenbar von der Person entführt, die sie zuvor bedroht hat...

Mich hatte an dem Buch vor allem die Idee mit dem forensischen Phonetiker interessiert und das ist auch der Teil, den ich gut gelungen finde. Die starke Fokussierung auf die zweite Hauptfigur hatte ich befürchtet und sie ist für mich auch der Grund, warum ich von dem Buch nicht ganz begeistert bin. Ansonsten ist es aber ein solider Thriller, der sich gut liest und die Spannung bis zur letzten Seite aufrechterhält. Ein echt fieser Cliffhanger am Ende sorgt dann dafür, dass Leser*innen (auch ich) gespannt auf den nächsten Band sind. Was das Buch auch nicht geschafft hat: Mich davon zu überzeugen, einen Roman von Sebastian Fitzek zu lesen. :-)

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Black Widow

Natasha Romanow aka Black Widow ist untergetaucht und auf der Flucht. Nachdem sie sich nicht an das Sokovia-Abkommen gehalten hat, lebt sie in Norwegen in einem Wohnwagen. Rick Mason, der ihr ihre Unterkunft besorgt hat, bringt ihr auch Post aus einem Safehouse in Budapest mit. Darunter mehrere Ampullen mit einem roten Inhalt, die Natasha in das Visier eines rätselhaften Angreifers geraten lassen. Als sie in Budapest das Safehouse aufsucht, um herauszufinden, was hinter der Sache steckt, trifft sie auf Yelena, die von der gleichen Organisation ausgebildet wurde wie Natascha und die für sie immer so etwas wie eine kleine Schwester war. Natasha war davon überzeugt, den Red Room vernichtet und seinen Anführer getötet zu haben als sie zu Shield ging, doch Yelena eröffnet ihr, dass dies ein Irrtum ist und es den Red Room weiterhin gibt. Die dort ausgebildeten Black Widows stehen unter Gedankenkontrolle - nur die roten Ampullen, die Natasha geschickt wurden, stellen ein Gegenmittel dar. Gemeinsam machen sich die Frauen daran, den Red Room zu finden und zu beenden, was Natasha schon vor Jahren umsetzen wollte...

Ehrlich gesagt ist dies ein Marvel-Film, der mich sehr enttäuscht zurückgelassen hat. Die Story ist unausgegoren und eine Variante des Grundmusters, das man in solchen Filmen schon etliche Male gesehen hat. Stellenweise habe ich mich gefragt, ob es sich um absichtlich witzige Szenen handelte oder unfreiwillige Komik. Warum weibliche Kämpferinnen offenbar Stunden damit zubringen, sich vor ihren Einsätzen komplizierte Flechtfrisuren zu verpassen, müsste mir auch mal jemand erklären. Nee, das hier war leider eine Enttäuschung und es ärgert mich umso mehr, weil Black Widow das als Figur meiner Meinung nach überhaupt nicht verdient hat.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Cathi Unsworth "Opfer"

Das kleine Städtchen Ernemouth 1984: Ein brutaler Mord erschüttert die Bewohner*innen. Tatverdächtig: Corinne Woodrow, die blutüberströmt neben der Leiche gefunden wurde. Ein Motiv ist auch schnell gefunden, angeblich wollte Corinne ein schwarzmagisches Ritual vollziehen. Es beginnt eine wahre Hexenjagd auf die junge Frau, die schließlich verurteilt und in einer Klinik für psychisch kranke Straftäter*innen untergebracht wird. Zwanzig Jahre später wird der ehemalige Polizist Sean Ward, der mittlerweile als Privatdetektiv arbeitet, nach Ernemouth geschickt, um erneut zu ermitteln. Es sind Beweise aufgetaucht, dass damals noch eine weitere Person außer Corinne am Tatort war und Sean soll herausfinden, wer das gewesen ist. Dabei kommt er langgehüteten Geheimnissen auf die Spur, die eine erschreckende Wahrheit enthüllen...

Mich hatte an dem Buch der Bezug zur Gothic-Subkultur interessiert, der auch recht dominant in den Rückblicken ist, die erzählen, was sich 1984 zugetragen hat. Diese Rückblicke wechseln sich immer wieder kapitelweise mit den Ermittlungen von Sean Ward ab, was durchaus die Spannung steigert. Alles in allem ist es ein recht gut geschriebener Thriller mit solider Story. Mich hat leider nur enttäuscht, das ich als Leser*in sehr schnell einen Verdacht hatte, wie die Auflösung des Falles aussehen könnte - und sich diese auch als richtig erwiesen hat. Ich mag es einfach lieber, wenn ich länger rätseln muss und/oder am Ende überrascht werde.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Tad Williams "Stadt der goldenen Schatten" (Otherland 1)

Die Welt in einer nahen Zukunft: Aus dem Internet ist das Netz geworden, eine virtuelle Umgebung, die sinnlich erfahrbar ist und in der sich die Nutzer*innen mit Sims in komplexen Umgebungen bewegen. Die Nutzung ist für die meisten zum Alltag geworden. Doch dann fallen weltweit Kinder ins Koma - wie auch der Bruder der Durbaner Hochschuldozentin Renie Sulawyo. Gemeinsam mit ihrem Studierenden !Xabbu findet Renie heraus, dass offenbar etwas aus dem Netz die Kinder krankgemacht hat. Bei ihren Recherchen stoßen sie auf das Bild einer rätselhaften Stadt - genauso wie zwei jugendliche Mittland-Spieler. Ihre Versuche herauszufinden, was es mit diesem Bild auf sich hat, führen sie auf die Spur einer Geheimorganisation der mächtigsten Menschen der Welt, die mit dem Otherland eine noch realistischere Netzwelt geschaffen haben - die offenbar irgendeine Verbindung mit den erkrankten Kindern hat...

Ich hab die Bücher der Reihe schon eine gefühlte Ewigkeit im Regal stehen und mit diesem ersten Band auch schon zwei Mal angefangen, um dann irgendwann nicht weiter zu kommen. Warum das so war, kann ich überhaupt nicht sagen. Das Buch hat mich vom Thema her schon immer interessiert und nach dem jetzigen Versuch bin ich auch wirklich begeistert: Hier wird sicher eine sehr komplexe Geschichte erzählt, mit einer Welt, die bis in kleinste Details durchdacht ist (wie zum Beispiel die Meldungs-Intros zu Beginn jedes Kapitels zeigen) und vielfältigen, gut konstruierten Charakteren. Warum mich die ersten Leseversuche nicht sofort fasziniert haben, ist mir einfach ein Rätsel. Hier und heute kann ich Otherland nur weiterempfehlen.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

K.J. Parker "Prosper's Demon"

Eine Welt, in der Dämonen alltäglich sind. Der Ich-Erzähler ist einer der Exorzisten, die Menschen von den Dämoen befreien, die diese gerne mal in Besitz nehmen. Manchmal läuft das problemlos, manchmal leitet nicht nur der Dämon unter dem Exorzismus, sondern auch der bessesene Mensch. Problematisch wird die Sache nur, wenn sowohl der bekannteste Gelehrte Prosper von Schanz als auch der Thronfolger zu den Betroffenen gehören und ein einfacher Exorzismus nicht reicht. Doch der Ich-Erzähler kann durchaus kreativ werden...

Ich hatte mir das Buch gekauft, weil mir Klappentext und Cover zugesagt haben, muss aber sagen, dass ich nun leider enttäuscht bin. Es ist eine durchaus nette Kurzgeschichte, die Potenzial für mehr hätte - zumindest die Welt gibt mir das durchaus her. In der jetzigen Form passen aber Preis-Leistungs-Verhältnis überhaupt nicht zueinander.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Kevin Hearne "Tinte & Siegel" (Die Chronik des Siegelmagiers 1)

Al MacBharrais ist ein Siegelmagier: Mit speziellen Tinten kann er machtvolle Zeichen erschaffen, die besondere Kräfte und teilweise auch Macht über andere entstehen lassen. Davon abgesehen, sieht sein Leben nicht allzu rosig aus - ein Fluch zwingt ihn, sich über die Sprach-App auf seinem Smartphone zu verständigen, da alle Leute, die länger persönlich mit ihm sprechen, anfangen ihn abgrundtief zu hassen. Seine letzten sieben Lehrlinge hat er an rätselhafte Schicksalsschläge verloren - der letzte erstickte an einem Rosinenscone. Und genau bei diesem Lehrling macht MacBharrais eine seltsame Entdeckung: In einem Käfig hielt dieser einen Hobgoblin und wollte ihn offenbar verkaufen. Mac Baharrais will dies zunächst nicht glauben, muss jedoch bald erkennen, dass sein ehemaliger Lehrling in den Schmuggel von Feenwesen verstrickt war. Seine Ermittlungen führen ihn auf die Spur einer weitreichenden Verschwörung und bringen sowohl ihn mehr als einmal in gefährliche Situationen...

Absolut genial: Urban Fantasy vom Feinsten, mit einer tollen Story, spannenden Charakteren und dann spielt das alles auch noch in Schottland. Besser geht es für mich nicht mehr. Dem Autor ist mit diesem Buch für mich ein absoluter Volltreffer gelungen, ich war und bin immer noch fasziniert von der Welt und der Idee mit den magischen Siegeln, die mir völlig neu war. Das Ganze ist ausgesprochen unterhaltsam geschrieben und hat darüber hinaus auch noch sehr viel Humor. Ich kann dieses Buch wirklich nur empfehlen.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Christina Henry "Albtraum im Nimmerland" (Die Chroniken von Peter Pan)

Jamie war der Erste - der erste Junge, den Peter von Anderorts auf die Insel brachte und der seitdem nicht mehr älter wird. Er ist auch der Stärkste und kümmert sich um die Organisation von Peters Ideen, aber auch darum, dass es allen in der Gruppe gut geht und sie genug zu essen haben. Jamie merkt, dass er anfängt sein Leben und Peter anders zu sehen - sein ehemaliger bester Freund ist rücksichtslos und gefährlich geworden. Jamie beginnt sich gegen Peter aufzulehnen - und begibt sich damit in große Gefahr. Denn gegen Peter Pan rebelliert man nicht...

Nach den Neuerzählungen von Alice in Wunderland, widmet sich die Autorin nun Peter Pan. Dabei wechselt sie im Gegensatz zu den Alice-Geschichten auch die Perspektive - denn nicht Peter ist der Held in diesem Buch. Das gibt der vermeintlich bekannten Geschichte eine ganz neue Richtung - wobei ich sagen muss, dass ich mich schon länger frage, ob Peter Pan wirklich eine positive Figur ist oder nicht eigentlich ganz anders gesehen werden muss. Die Geschichte wird komplett aus der Perspektive von Jamie erzählt und das auf eine Art und Weise, die mir sehr gut gefallen hat. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass ich als Leserin durch den Klappentext schon wusste, zu wem Jamie werde wird. Das hat Spannung und Überraschung genommen, die in der reinen Geschichte des Buches vorhanden war. Ich hätte daher anstelle des Verlags den Klappentext anders geschrieben.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Seiten

 abonnieren