Sie sind hier

Vincent Kliesch "Bis in den Tod hinein"

Ein Serienmörder geht in Berlin um: Er tötet Menschen, die sich seiner Meinung nach einer Verfehlung schuldig gemacht haben und hinterlässt Nummern am Tatort. Die Polizei hat keinerlei Hinweise, wer hinter den Taten steckt und was es mit den Nummern auf sich hat. Das LKA übergibt den Fall einem neuen Kollegen: Severin Bösherz ist erst kürzlich aus dem Rheingau nach Berlin gekommen und zeichnet sich durch ein fotografisches Gedächtnis und hervorragende Kombinationsgaben aus. Wenn jemand den Fall knacken kann, dann er. Doch auch für den genialen Ermittler stellt sich so manche Herausforderung...

Vincent Klieschs Romane neigen dazu, sich recht ähnlich zu sein, doch wenn man das mag, liegt man mit dem Autor wenigstens nicht falsch. Mir gefallen seine Serienmörder-Geschichten und auch die dazugehörigen Ermittler*innen grundsätzlich gut und Severin Bösherz ganz besonders. Zusätzlich hat diese Geschichte eine ziemlich gute Wendung am Ende, die bei mir für unerwartete Spannung gesorgt hat. Und gut gefallen hat mir, dass die verschiedenen Reihen in sich stimmig sind, da bestimmte Charaktere und Orte in allen auftauchen (bspw. die Currywurst-Bude gegenüber vom Berliner LKA).

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Sebastian Fitzek "Passagier 23"

Martin Schwartz ist ein gebrochener Mann, seitdem seine Frau und sein Sohn vor Jahren während einer Kreuzfahrt verschwanden. Angeblich hat seine Frau Selbstmord begangen und den Sohn ebenfalls getötet. Schwartz will daran nicht glauben, zumal keine Leichen gefunden wurden, doch bisher liefen alle seine Ermittlungsversuche ins Leere. Dann meldet sich plötzlich eine skurrile Millionärin, die an Bord des Schiffes lebt, auf dem seine Familie vermeintlich den Tod fand bei ihm - es seien neue Hinweise aufgetaucht. Diese stellen sich als der Teddybär seines Sohnes heraus. Dieser wurde bei einem Mädchen gefunden, dass ebenfalls als tot galt, da sie mit ihrer Mutter verschwand. Martin sieht Parallelen zum Fall seiner eigenen Familie und beginnt mit Einverständnis des Kapitäns an Bord zu ermitteln. Dabei stößt er auf ein Geheimnis, das noch viel grauenhafter ist, als das Verschwinden seiner Familie...

So, nun habe ich es also doch getan: Ich habe ein Buch von Sebastian Fitzek gelesen. Und ich muss sagen, es hat mir sogar ganz gut gefallen. Fitzek versteht es, eine gute Story zu entwickeln und diese so zu erzählen, dass sie sich angenehm und unterhaltsam liest. Es ist sicher keine hohe Literatur und die Story lebt auch von fiesen Bösewichten und abgründigen Elementen, aber ich mag genau solche Bücher. Ich glaube, der Autor hat hier einen neuen Fan gefunden.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

A.M. Ollikainen "Team Helsinki - Die Tote im Container"

Als ein Container vor der Villa der Unternehmersfamilie Lehmusoja auftaucht, glauben diese zunächst an ein Versehen bzw. einen schlechten Scherz. Der Fund einer Leiche in dem Container verdeutlicht jedoch, dass mehr hinter der Sache steckt. Die Tote wurde in dem Container ertränkt, er selbst war Teil eines Kunstprojekts, das die Stiftung der Familie finanziert. Zunächst fehlen jegliche Hinweise auf die Identität der toten Frau und von den Lehmusojas will sie angeblich niemand kennen. Schließlich gelingt es Kommissarin Paula Pihjala und ihrem Team die Frau zu identifizieren, doch das führt nur zu weiteren Rätseln, deren Lösung in der Vergangenheit der Unternehmersfamilie zu liegen scheinen und die schließlich auch die Ermittler in Lebensgefahr bringen...

Einen Krimi, der in Finnland spielt, fand ich als Fan der nordischen Krimis ja interessant, da ich bisher noch nichts aus diesem Land gelesen habe. Auch der Klappentext versprach einen durchaus interessanten Fall. Irgendwie hat mich das Buch jetzt aber enttäuscht zurückgelassen, ich hatte mir schlichtweg mehr versprochen. Wirkliche Spannung wollte bei mir einfach nicht aufkommen und auch die Lösung des Falls hat mich etwas enttäuscht. Aus den Figuren lässt sich jedoch vielleicht noch was machen, so dass ich durchaus bereit wäre, einem zweiten Band eine weitere Chance zu geben.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Tad Williams "Fluss aus blauem Feuer" (Otherland 2)

Die kleine Gruppe, die sich aufgemacht hat, gegen die Clique der Mächtigen um Felix Jongleur vorzugehen, ist in Otherland gestrandet. Sie können sich nicht ausloggen und müssen sich wohl oder übel in einer Welt zurechtfinden, in der riesige Insekten dominieren. Zu allem Übel werden sie auch noch auseinandergerissen: Renie und !Xabbu finden sich in einer Version von Kansas wieder, die an den Film "Der Zauberer von Oz" erinnert, Orlando und Fredericks verschlägt es zunächst in eine seltsame Küchenszene und dann in die Wüste. Paul Jonas irrt ebenfalls durch die Unzahl der virtuellen Welten - allerdings kann er sich mittlerweile an sein Leben außerhalb von Otherland erinnern. Nur warum er hier so gejagt wird, das weiß er immer noch nicht. Alle Gruppierungen erkennen nach und nach, dass es der Fluss ist, welcher die unterschiedlichen Welten verbindet und Übergänge zwischen ihnen schafft. Was sie jedoch nicht bemerken ist, dass sich unter ihnen der Killer Dread befindet, dem es gelungen ist, sich in eine der Gruppen einzuschleichen...

Der Autor setzt die Reihe auf dem gleichen hohen Niveau fort wie den ersten Band - und die vielen Ideen für die absurden virtuellen Welten, die hier geschildert werden, machen wirklich Spaß beim Lesen. Darüber hinaus mag ich es ja grundsätzlich, wenn sich ein Autor Zeit beim Erzählen lässt und genau das tut Williams hier auch. Allerdings ist rückblickend doch wenig passiert in dem Buch und die eigentliche Handlung kaum vorangekommen.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Brent Weeks "Schwarzes Prisma"

Gavin Guile ist der hohe Lord Prisma, ein mächtiger Magier, der als Einziger alle Farben des Spektrums nutzen kann. Doch sein Leben ist eine Lüge. Denn Gavin ist nicht Gavin, sondern dessen jüngerer Bruder Dazen, der offiziell als tot gilt. Der wahre Gavin wird seit Jahren in einem geheimen unterirdischen Verließ gefangen gehalten. Das sorgsam errichtete Lügengebäude droht ins Wanken zu geraten, als Gavin(Dazen) ein Brief erreicht, demzufolge er einen unehelichen Sohn hat. Die Rettung des jungen Kip setzt Ereignisse in Gang, die nicht nur Gavin bedrohen, sondern die gesamte Chromeria. Denn mit dem Farbprinzen Lord Omichrom greift ein bedrohlicher Gegner in das Geschehen ein...

Brent Weeks hat ein Faible für ungewöhnliche Hauptfiguren, dem er auch in diesem Buch wieder gerecht wird. Da ist zum einen Gavin bzw. Dazen Guile, den ich persönlich für einen sehr faszinierenden Charakter halte, sowie sein Sohn bzw. Neffe Kip - der auf den ersten Blick wie ein typischer Charakter wirkt, dann jedoch erstaunliches Eigenleben entwickelt. Ansonsten ist das Buch der typische erste Band einer Reihe: Als Leser*in wird man in die Geschichte eingeführt, die Hauptcharaktere werden vorgestellt und es deutet sich der Haupthandlungsstrang an. Mir jedenfalls hat es ganz gut gefallen und ich bin gespannt auf die weiteren Bände der Reihe.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Spiderman - Homecoming

Nach dem Alien-Angriff auf New York will Peter Parker aka Spiderman auch ein Avenger werden. Doch aufgrund seines jugendlichen Alters ist dies schwieriger als gedacht. Toni Stark hat sich zwar zu einer Art Mentor für ihn gemacht und ihm einen neuen, verbesserten Spiderman-Anzug gegeben - doch auch er will, dass sich Peter auf die Schule und Hilfsdienste in der Nachbarschaft konzentriert. Dass auch diese den Jungen in größere Gefahr bringen können, zeigt sich leider nur zu bald. Als er einen Überfall auf eine Bank verhindern will, kommt Peter Gangstern in die Quere, die über erstaunlich fortschrittliche Waffen verfügen. Offenbar sammelt jemand heimlich die außerirdische Technik, die von dem Angriff auf New York übriggeblieben ist, setzt sie in Stand und verkauft sie. Der Kopf hinter diesem Vorhaben ist Vulture, auf den auch Peter bald stößt. Und entgegen aller Vorgaben von Toni Stark kann der Teenager nicht anders als zu versuchen, Vulture selbst zu überführen...

Das ist jetzt der dritte Schauspieler in der Rolle des Spiderman, an den ich mich erinnern kann - und ich mag nicht ausschließen, dass ich jemanden vergessen habe. Aber dieser hier ist mit Abstand die passendste Besetzung, die ich bisher gesehen habe. Auch die Story hat mir sehr gut gefallen - Spiderman ist halt ein Teenager und das kommt in diesem Film sehr deutlich zum Tragen. Neben Spannung bietet der Film auch jede Menge Witz und ein bisschen Teenie-Herzschmerz. Von daher: ein Seh-Empfehlung für alle, die Superhelden-Filme mögen.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Genevieve Cogman "Die flammende Welt"

Bibliothekarin Irene Winters geht ihrer Tätigkeit seit der eigenmächtigen Rettung ihres Auszubildenden Kai mit dem Status "auf Bewährung" nach. Das heißt, dass sie jede Menge gefährliche Aufträge annehmen muss, um ihre Situation nicht noch weiter zu verschlechtern. Davon, dass die Rückkehr zur Unsichtbaren Bibliothek nicht mehr funktionieren würde, war aber bei ihrem letzten Einsatz nicht die Rede. Nur dank Kais Drachenfähigkeiten gelingt den beiden die Flucht aus der Parallelwelt. Bei ihrer Rückkehr in die Bibliothek erfährt Irene den Grund hinter diesem Vorkommnissen: Alberich hat einen Weg gefunden die Bibliothek direkt anzugreifen und die Zugänge zu ihr zu blockieren. Weder Irene noch ihre Kolleg*innen wollen sich ergeben, doch die Zeit ist knapp. Auf der Suche nach einem Buch, das vielleicht die Rettung bringen könnte, gelangen Kai und Irene in eine Parallelwelt, die Russland zur Zeit Zarin Katharinas der Großen ähnelt. Als hätten sie nicht schon genug Schwierigkeiten, begegnet Irene hier erneut Alberich - und muss bald auch erkennen, dass auch im viktorianischen London, wo sie als ortsansässige Bibliothekarin tätig ist, jemand gegen sie agiert und es ebenfalls auf ihr Leben abgesehen hat...

Der dritte Band der Reihe kommt in gewohnter Qualität und mit den bekannten Elementen daher: gute Hauptcharaktere, spannende Story und tolle Ideen für Parallelwelten. Dieses Mal deuten sich auch erste Informationen über Irenes Hintergrund an (wenn man Alberich glauben möchte), so dass ich gespannt bin, wie sich die Rahmenhandlung weiterentwickelt.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Hideo Yokoyama "64"

Vor vierzehn Jahren sorgte die Entführung eines Kindes für Aufsehen in der Präfektur D. - der Entführer konnte mit dem Lösegeld entkommen, das Mädchen wurde später ermordet aufgefunden. Der Fall konnte nie geklärt werden. Yoshinobu Mikami ist Pressedirektor bei der Polizei und hadert mit dieser Rolle, da er, der ehemalige Kriminalkommissar, in die verhasste Verwaltung versetzt wurde. Der Besuch des Generalinspekteurs aus Tokio lässt den alten Entführungsfall auch für ihn wieder präsent werden: Das hohe Tier aus der Hauptstadt möchte den Vater des Opfers treffen und vor dessen Haus eine Erklärung abgeben. Im Zuge seiner Bemühungen den Vater von der Sinnhaftigkeit dieser Aktion zu überzeugen, stößt Mikami auf Hinweise auf das Koda-Memo, ein offenbar geheimgehaltenes Schriftstück zum damaligen Fall. Mikami, dessen eigene Tochter vor kurzen spurlos verschwunden ist, beginnt auf eigene Faust zu ermitteln. Dabei macht er sich nicht nur verschiedenste Feinde in der Polizeihierarchie, sondern kommt tatsächlich auch der Lösung des alten Falles auf die Spur...

Das Buch ist sicher nicht schlecht, die nahezu euphorischen Lobpreisungen auf dem Cover kann ich aber ebenfalls nicht nachvollziehen. Erzählt wird ein recht solider Kriminalfall - das Besondere dürfte das Setting sein, denn das Buch spielt in Japan. Ich hatte von daher schon eine andere Erzählweise erwartet und in der Tat braucht der Fall einige Zeit, bis er sich entwickelt sowie generell alles etwas behäbiger erzählt wird. Interessant fand ich den fortwährenden Kleinkrieg zwischen der Kriminalpolizei auf der einen und der Verwaltung auf der anderen Seite - das kommt mir irgendwie aus meinem beruflichen Kontext (nicht bei der Polizei) bekannt vor. Ein bisschen gebraucht hat es bei mir auch, bis ich mich an die japanischen Namen gewöhnt hatte und zumindest die Hauptfiguren auseinanderhalten konnte. Hier macht sich mangelnde Sprachkenntnis wohl doch deutlich bemerkbar. 

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Vicent Kliesch "Der Todeszauberer"

Im Berliner LKA herrscht große Aufregung: Der Schläfenmörder ist in der Tat. Hinter diesem Spitznamen verbirgt sich ein Täter, der schon mehrfach in verschiedenen Bundesländern Frauen ermordet hat. Die Vorgehensweise variierte dabei, einiges konstantes Element: ein Schlag auf die Schläfe, vermutlich mit einem Hammer, der die Opfer nicht tötete, aber wehrlos machte. Bisher konnten kaum Spuren gefunden werden, da die Tatorte nicht entdeckt wurden. Das Berliner LKA hofft auf Julius Kern, ihren Experten für Serienmörder. Der hat zwar bald einige erste Spuren, so richtig voran kommt jedoch auch er nicht. Doch dann schaltet sich ein alter Bekannter ein, der offenbar über Wissen verfügt, das ihm der Schläfenmörder selbst zugespielt hat: Tassilo Michaelis, der Mehrfachmörder, dessen Verurteilung Kern nicht hereinführen konnte. Ihm ist klar, dass Tassilo nicht ohne Hintergedanken mit der Polizei zusammenarbeitet. Doch was genau führt sein alter Gegenspieler im Schilde?

Auch dieser zweite Band aus der Reihe um den Berliner Kommissar Julius Kern liest sich sehr gut und wartet mit einer spannenden Story und einem interessanten Mörder auf. Die Geschichte mit der Kollegin aus München und den Stress mit der Tochter kommentiere ich hier nur in soweit, als dass die Handlung meiner Meinung nach diese Elemente nicht gebraucht hätte. Highlight des Buches ist für mich, wie auch im ersten Band, erneut die Figur des Tassilo Michaelis - hier hat der Autor wirklich einen genialen Charakter erfunden.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Jenny Jägerfeld & Mats Strandberg "Monster auf der Couch"

In Stockholm meldet eine Frau ihre Ehefrau als vermisst: Die Psychologin ist verschwunden und hat sie mit dem gemeinsamen Sohn allein gelassen. Nachforschungen lassen die Polizei auf Aktennotizen und Mitschriften von Therapiesitzungen stoßen - könnten eine*r der Patient*innen der Grund für das Verschwinden sein? Denn diese sind selbst für eine Psychologin alles andere als gewöhnlich. Behandelt wurden laut den Unterlagen Monster wie Dr. Jekyll (und Mr. Hide), die Vampirin Carmilla, Dr. Viktor Frankenstein mit Familie sowie Dorian Gray. Oder steckt etwas ganz anderes hinter dem Verschwinden der Frau?

Das Buch ist aus meiner Sicht eine absolute Empfehlung. Erzählt wird eine ziemlich geniale Idee auf sehr schön gestaltete Weise - nicht in klassischer Romanform, sondern als Protokolle der Therapiesitzung, Briefe und Mails zwischen der Therapeutin und ihrer Mentorin sowie in Form von Artikeln und Auszügen aus wissenschaftlichen Texten. Zusätzlich unterstützen Zeichnungen die Geschichte. Ich finde die ganze Idee einfach großartig und könnte mir auch eine Fortsetzung sehr gut vorstellen. (Was wohl Therapiesitzungen mit Pennywise, dem Clown aus Stephen Kings Roman "Es" ergeben würden?) 

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Seiten

 abonnieren