Sie sind hier

M.R. Forbes "Totentanz" (Der Nekromant 3)

Eigentlich sieht es endlich mal gut aus für den Nekromanten Connor Night. Er hat einen finanzstarken potenziellen Auftraggeber und eine neue Variante seines Medikaments verbessert seinen Zustand extrem positiv. Doch dann soll er die geheimnisvolle Sandman aus den Händen von Mr. Black retten. Angeblich verfügt Sandman über Fähigkeiten, die es Mr. Black ermöglichen würden, die Magie in der Welt verschwinden zu lassen. Um sicher zu sein, dass Connor wirklich mitspielt, entführen die mysteriösen Drahtzieher im Hintergrund seinen Operator Pithy. Unwillig lässt sich Connor auf die Angelegenheit ein und er soll damit durchaus Recht behalten - denn ehe er sich versehen kann, ist er zwischen die Fronten eines Krieges der Magierhäuser geraten...

Um es kurz zu machen: Zu meiner Kritik an den beiden vorherigen Bänden (spannende Welt, gute Idee, aber leider zu viele Fehler in der Übersetzung) kommt nun auch noch hinzu, dass dem Verlag offenbar nicht mal auffällt, wenn die Hauptfigur auf dem Klappentext anders geschrieben wird als im Buch selbst (Knight statt Night). Schade, aber das passt einfach ins Bild und steigert den schlechten Eindruck sogar noch.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Mira Grant "Blackout - Kein Entrinnen"

Shaun Mason ist von einem Zombie gebissen worden und trotzdem ist das Kellis-Amberlee-Virus bei ihm nicht ausgebrochen. So unglaublich es auch scheint: Shaun Mason ist immun, wahrscheinlich der einzige immune Mensch auf dem Planeten. Das hindert die Seuchenschutzbehörde jedoch nicht daran, ihn und die Reporter von "Nach dem jüngsten Tag" weiter zu jagen und dabei keinerlei Rücksicht zu nehmen. Der Versuch die kleine Schwester von Alaric aus Florida zu retten, schlägt daher auch fehl bzw. muss schließlich auf die Hilfe von Shauns Adoptiveltern zurückgreifen. Zur gleichen Zeit erwacht in einer Einrichtung des Seuchenschutzes eine junge Frau, die ihren Namen mit Georgia Mason angibt. Sie ist ein Klon von Shauns Schwester und bald ebenso wie dieser verstrickt in die politischen Ränke der Behörde. Georgia II. wird bald klar, dass sie entkommen muss, denn sie erweist sich nicht als der erhoffte fügsame Klon. Ihre Flucht führt sie schließlich mit ihrem "Bruder" zusammen und gemeinsam dringen sie zum Kern einer unglaublichen Verschwörung gegen alle Menschen auf dem Planeten Erde vor...

Mit diesem dritten Band ist nun also die Geschichte um die Geschwister Mason und ihre Verbündeten zu Ende. Ich muss sagen, ich bin durchaus froh, dieser dritte Band hat mir vollem Durchhaltevermögen abverlangt. Die Grundidee der geschilderten Welt mit dem Zombievirus und den Bloggern gefällt mir immer noch gut. Nur irgendwie ist das, was daraus gemacht wurde, nicht so wirklich meins. Insbesondere mit der Figur der Georgia Mason bin ich einfach nicht warm geworden. Mit dem zweiten Band, in dem nur Shaun erzählt hat, hatte ich weitaus mehr Spaß. Die Auflösung der ganzen Verschwörung war irgendwie unspektakulär, hier hatte ich viel mehr erwartet, als es dann tatsächlich war. Und schließlich noch ein Hinweis an den Verlag: Ich finde es extrem unprofessionell, wenn die männliche Hauptfigur, die durchgängig in allen drei Bänden Shaun heißt, beim Klappentext von Band 3 eine Namensänderung zu Sean durchläuft. Sorry, aber das hätte doch echt mal auffallen müssen. Ich dachte zunächst wirklich, dass da jetzt eine neue Figur eingeführt wird.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

M.R. Forbes "Totenkult" (Der Nekromant 2)

Dem Nekromanten Connor Night könnte es durchaus besser gehen: Zwar hat er es geschafft, aus den Auseinandersetzungen zwischen den Häusern heil herauszukommen, doch Jin hat ihn nicht wie versprochen bezahlt und nun scheint auch Tod persönlich ihm auf den Fersen zu sein. Der Schnitter ist nicht davon begeistert, dass Connor ihm immer wieder entkommt und hetzt ihm die Reapers auf den Hals. Aus einer schier ausweglosen Situation mit diesen rettet Connor ein mysteriöser Mann, der sich als Abgesandter eines potenziellen neuen Auftraggebers erweist. Dummerweise ist dieser Auftraggeber jene Person, der das Artefakt gestohlen wurde, mit dem Connor Jins Macht über Haus Red ermöglichte. Nun soll er es Mister Black wieder abjagen. In seiner Verzweiflung nimmt Connor den Auftrag an - und findet sich plötzlich in einem Rängespiel wieder, dessen Ziele er erst durchschaut, als es beinahe zu spät ist...

Ich kann meiner Kritik am ersten Band der Reihe eigentlich nichts hinzufügen: grundsätzlich eine spannende Welt, die hier erdacht wurde, mit einer guten, weil durchaus kontroversen und interessanten Hauptfigur. Erneut stören aber die vielen Übersetzungsfehler den Lesefluss und schaden der Verständlichkeit. Wirklich schade, hier wäre so viel mehr drin gewesen.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Alex Adams "White Horse"

Als Zoe ein merkwürdiges Gefäß in ihrer Wohnung findet, denkt sie zunächst an einen makabren Scherz. Doch der Gegenstand beginnt ihr Angst zu machen und scheint vor allem auf Katzen einen seltsamen Einfluss zu haben. Dann beginnt sich eine rätselhafte Krankheit auf der Welt auszubreiten, die nach und nach das Leben aller verändert. Diejenigen, die gegen die Krankheit immun sind, finden sich in anarchistischen Staaten wieder, jegliche Ordnung ist zerbrochen. Zoe, die mittlerweile überzeugt ist, dass das Gefäß in ihrer Wohnung die Krankheit, die mittlerweile als White Horse bekannt ist, ausgelöst hat, ist von Amerika nach Italien geflohen. Sie will von dort weiter nach Griechenland reisen, in der Hoffnung, ihre große Liebe Nick zu finden. Doch die Welt ist extrem gefährlich geworden - insbesondere für eine schwangere Frau...

Auch wieder so ein Buch, das eigentlich kein passender Lesestoff zur aktuellen Zeit ist - oder gerade doch passt. Ich jedenfalls fand das Buch wirklich gut geschrieben und spannend erzählt. Die Wechsel zwischen den Erzählzeiten haben zusätzlich zur Spannung beigetragen und mit Zoe ist der Autorin eine meiner Meinung nach gute, weil starke und authentische Frauenfigur gelungen. Die Idee der Geschichte fand ich ebenfalls spannend, auch wenn es sicher ähnliches schon gegeben hat, aber es gibt trotzdem genug Eigenständiges in diesem Buch, um hier nicht von einem "anderswo schon besser gelesen" zu sprechen. Schade finde ich, dass es sich offensichtlich um den ersten Band einer Reihe handelt, die Fortsetzungen aber unklar sind. Band 2 findet sich bspw. auf Amazon - allerdings mit einem Erscheinungsdatum in 2030, was mir doch etwas lang hin ist.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Mira Grant "Deadline - Tödliche Wahrheit"

Shaun Mason hat es immer noch nicht verwunden, dass er seiner Schwester Georgia eine Kugel in den Kopf jagen musste, um zu verhindern, dass sie nach einer bewussten Infektion mit Kellis-Amberlee zu einem Zombie werden würde. Zwar leitet er weiterhin das Nachrichtenunternehmen, das die beiden aufgebaut haben - doch ohne die Begeisterung, die er früher dafür hatte. Seine tote Schwester begleitet ihn als Wahnvorstellung, mit der dennoch ständig kommuniziert. Dann erscheint eines Tages die Wissenschaftlerin Kelly Connolly in der Zentrale der Journalist*innen. Sie ist auf der Flucht vor ihrem einstigen Arbeitgeber, der Seuchenschutzbehörde. Denn Kelly ist mit ihren Forschungen einem gefährlichen Geheimnis auf die Spur gekommen, das der Öffentlichkeit unbedingt vorenthalten werden Shauns Interesse ist vor allem geweckt, als sich Verbindungen zu Georgias Tod und den Personen, die im Hintergrund die Fäden zogen, zeigen. Doch auch er hätte vermutlich nicht gedacht, dass sie sich gegen die zentrale Regierungsbehörde ihrer Welt stellen werden, weil diese offenbar geheime Interessen verfolgt, die nicht ans Licht kommen dürfen...

Es ist vielleicht etwas gemein, aber ich halte Shaun Mason für die interessantere und unterhaltsamere Hauptfigur. Dieses Buch hat mir daher ohne seine Schwester bzw. nur mit deren Projektion in seinem Geist besser gefallen als der erste Band. Es ist immer noch vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse sehr merkwürdig diese Geschichte zu lesen - die Sache mit dem Virus, der alles verändert, ist irgendwie doch zu nahe an der Realität - zumindest, wenn man das mit den Zombies ausklammert. Ansonsten fand ich das Buch spannend geschrieben und insbesondere die sich nun deutlich abzeichnende größere Verschwörung im Hintergrund hat mich zum Weiterlesen animiert. Mal schauen, was die Auflösung im letzten Band der Reihe ergeben wird.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Rafik Schami "Die geheime Mission des Kardinals"

In der italienischen Botschaft in Damaskus wird ein Fass angeliefert, sein Inhalt: neben Olivenöl auch die Leiche eines Kardinals. Für die syrische Kriminalpolizei ermittelt Kommissar Barudi, eine lebende Legende, der allerdings kurz vor seiner Pensionierung steht. Diese bewirkt allerdings nicht, dass dieser sich nicht stark in dem Fall engagiert. Ganz im Gegenteil will der Kommissar auch seinen letzten Fall erfolgreich abschließen. Unterstützung bekommt er dabei von dem italienischen Kriminalbeamten Mancini. Zwischen den beiden entstehen schnell freundschaftliche Bande und die brauchen sie. Denn ihre Ermittlungen bringen sie mehr als einmal in Gefahr und zwischen die Fronten verschiedener Auseinandersetzungen, die in Syrien immer mehr an die Oberfläche drängen...

Dieses Buch war der eigentliche Grund, durch den ich auf den Autor aufmerksam wurde. Dummerweise bin ich dann auf die Werbung am Ende hereingefallen und habe daher zuerst den vermeintlich ersten Fall von Kommissar Barudi gelesen, in dem dieser jedoch nur am Rande vorkommt. Dieses Buch hätte ich vermutlich (trotz einiger kleiner Anspielungen) auch so verstanden. Es hat mir nicht nur deutlich besser, sondern sogar richtig gut gefallen. Barudi und sein italienischer Partner sind tolle Charaktere und der Fall ist gut konstruiert und hat auch ein nettes Maß an Skurilität. Erneut habe ich viel über Syrien gelernt und das war etwas, was mir schon an meiner ersten Begegnung mit dem Autor gut gefallen hat. Faszinierend finde ich auch, mit hier Damaskus und seine Bewohner*innen geschildert werden - ich finde man merkt hier richtig, wie sehr der Autor diese Stadt und ihre Menschen liebt.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Cornelia Funke "Palast aus Glas - Eine Reise durch die Spiegelwelt"

Das Buch beinhaltet eine Sammlung von Geschichten aus der Welt der Reckless-Buchreihe der Autorin. Ich hatte eigentlich gehofft, dass damit die Spiegelwelt genauer vorgestellt wird bzw. ein tieferer Einblick in einzelne Charaktere ermöglicht wird. In der Hinsicht hat mich das Buch jedoch arg enttäuscht. Ein Teil der Geschichten greift zwar die Figuren aus der Reihe auf - bringt ihnen aber keine neuen Facetten hinzu. Die anderen Geschichten erweitern das Bild der Spiegelwelt leider auch nicht wirklich. Sehr schade, ich hatte mir etwas mehr von dem Buch versprochen. Gut erzählt sind die einzelnen Geschichten allerdings, dafür beherrscht die Autorin ihr Handwerk wohl einfach zu gut, als dass ihr hier Schnitzer unterlaufen würden.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Cornelia Funke "Reckless - Auf silberner Fährte"

Fuchs und Jacob Reckless sind auf der Suche nach Will, Jacobs jüngerem Bruder. Als sie Hoffnung schon fast aufgegeben haben, finden sie ihn schließlich doch noch - in Begleitung des Goyls Nerron und von Sechzehn, dem vom Erlelfen Spieler geschaffenen Spiegelwesen. Gemeinsam machen sie sich auf die Reise nach Nihon. Auf der Insel der Füchse fühlt sich Fuchs sofort heimisch und sie und Jacob finden schnell neue Verbündete. Doch auch die Erlelfen sind nicht untätig und schon vor Ort. Versuche, sich mit Krieger, einem uralten Rivalen von Spieler zu verbünden, scheitern. Stattdessen muss Fuchs entdecken, dass sie schwanger ist, was sie in große Gefahr bringt. Denn Spieler will nicht einfach nur das erstgeborene Kind von Jacob und Fuchs - er weiß von einer Prophezeiiung, dass ihm diese Tochter sehr gefährlich werden kann. Der Goyl Nerron versucht derweil alles, um Will zurück zu Kamien, dem König der Goyl, zu bringen, denn er ist überzeugt davon, dass dieser nur dann unbesiegbar sein wird, wenn sich der Jadegoyl an seiner Seite befindet. Doch Will gilt als Verräter, seit er die Dunkle Fee tötete. Da erinnert sich Nerron an ein altes Gesetz der Goyl, dass ein Bruder die Schuld des anderen übernehmen kann...

Irgendwie komisch: Gelesen habe ich diesen vierten Band der Reckless-Reihe super gerne und war völlig in die Geschichte hineingezogen. Als ich jetzt hier die Zusammenfassung geschrieben habe, dachte ich jedoch: Ziemlich verwirrend und wirklich voran geht es mit der Handlung auch nicht. Vermutlich trifft die Mischung aus beidem das Buch ganz gut. Es ist toll geschrieben und die Autorin versteht es einfach, ihre Leser*innen in den Bann zu ziehen. Und das kann sie sogar so gut, dass diese gar nicht unbedingt merken, dass die eigentliche Geschichte eher nur Mittelmaß ist.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Brian McClellan "Im Schatten des Feldmarschalls"

Das Buch beinhaltet sechs Geschichten, die im Powder-Mage-Universum, der Welt aus McClellans bisheriger Buchreihe, angesiedelt sind. Mit den Geschichten werden Hauptfiguren aus den Büchern um Hintergründe ergänzt, die bisher nicht bekannt waren (bspw. wie sich Taniel und Vlora oder Taniel und Ka-Poel kennenlernten). Das macht durchaus Spaß zu erfahren und bringt nochmal zusätzliche Tiefe in die Welt. Allerdings eignet sich das Buch daher nur für Leser*innen, die auch die anderen drei Romane gelesen haben, ansonsten wird man mit den Geschichten meiner Meinung nach nicht viel anfangen können. Ein bisschen schade fand ich noch, dass es ein recht Band ist, der hier vorgelegt wird und der dadurch recht schnell durchgelesen ist. Der Preis für das Taschenbuch ist dabei aber meiner Meinung nach völlig in Ordnung.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Karsten Dusse "Achtsam morden - Am Rande der Welt"

Nachdem sein Geburtstag völlig anders als geplant verlief (wer hat auch schon die chinesischen Triaden und Bauschaum in delikaten Körperöffnungen auf der Liste), sieht Anwalt Björn Diemel die Midlifecrisis auf sich zukommen. Um dem entgegenzuwirken rät ihm sein Coach zu einer Pilgerreise auf dem Jakobsweg. Diemel ist zunächst alles andere als begeistert, insbesondere davon einen Monat von Tochter Emilie getrennt zu sein. Doch wie immer hat sein Coach die besseren Elemente und so findet sich der Anwalt mit Bundeswehrrucksack und selbigen Stiefeln schließlich in Spanien wieder. Was als Reise zur Einkehr und Selbstfindung gedacht war, wird jedoch bald zu einer neuen Herausforderung: Offenbar versucht jemand ihn umzubringen und hat zu Diemels Glück stattdessen zwei seiner Mitpilger*innen erwischt. Die Frage ist nur, wer es warum auf ihn abgesehen hat. Björn Diemel muss das Rätsel besser schnell lösen, wenn er tatsächlich am Ende seiner Pilgerreise ankommen will...

Dies ist nun also der dritte Band der Reihe um den achtsamen Mörder und Rechtsanwalt Björn Diemel. Ich war von den beiden Vorgängern sehr begeistert und habe mich daher gefreut, als mir eine Freundin das neue Buch geliehen hat. Nach der Lektüre bin ich jetzt froh, es mir nicht selber gekauft zu haben. Zwar zeichnet das Buch immer noch der schwarze Humor der gesamten Reihe aus - aber er ist deutlich zahmer geworden, die Story weniger umfassend und absurd. Ich habe mich aber immer noch sehr gut unterhalten gefühlt, damit das nicht missverstanden wird. Aber so umgehauen wie die anderen Bände aus der Reihe hat mir dieses Buch einfach nicht mehr. Vielleicht ist die Idee auch einfach auserzählt und gibt nicht mehr her - wäre schade, könnte ich aber akzeptieren. (Kleine Anmerkung zum Preis-Leistungsverhältnis: Dies ist meines Wissens der erste Band der Reihe, der als Hardcover erschienen ist bzw. hatte ich die beiden anderen nur als Paperbacks. Da war es für mich nicht schlimm, dass ich die nach ein, zwei Tagen durchgelesen hatte. Dass ich jetzt bei dem dritten Band nur einen längeren Abend gebraucht habe, ist angesichts des Preises für das Buch für mich dann doch überteuertes Vergnügen.)

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Seiten

 abonnieren