Sie sind hier

Ben Aaronovitch "Geister auf der Metropolitan Line"

In der Londoner U-Bahn spukt es. Geister erscheinen plötzlich auf der Metropolitan Line, sprechen Fahrgäste an und lösen sich dann ebenso schnell wieder auf, wie sie erschienen sind. Die Opfer erinnern sich immer nur kurz an die Begegnungen. Peter Grant, Englands einziger Polizist, der zugleich ein Magier in Ausbildung ist, wird hinzugezogen. Gemeinsam mit seiner Nichte Abigail, die ebenfalls eine Begabung für die Kunst zeigt, macht er sich an die Befragung der Geister und kommt so nicht einem Entführungsfall, sondern auch einem merkwürdigen Sammler auf die Spur...

Dieses Buch ist nicht der - vermutlich nicht nur von mir - sehnsüchtig erwartete siebte Band der Reihe um Peter Grant, sondern eine "Story", wie dem Cover zu entnehmen ist - also eine Art Novelle. Elemente der Rahmenhandlung der eigentlich Bücher werden nicht vorangetrieben (man sollte die anderen Bände aber kennen, um der Geschichte folgen zu können). Erzählt wird wie gewohnt aus Peters Sicht und im bekannten und beliebten Stil. Das Buch ist recht dünn und daher auch schnell gelesen, beinhaltet aber eine durchaus unterhaltsame Geschichte. Für Fans der Reihe als ein wenig Stoff um das Warten zu verkürzen.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

M.C. Beaton "Hamish fischt im Trüben" (Hamish Macbeth 1)

Lochdubh ist ein kleines, verschlafenes Dörfchen in den schottischen Highlands. Dorfpolizist Hamish Macbeth hat nicht viel zu tun, weiß aber, wie er sich möglichst günstig durchs Leben bringt (bspw. mit Gratiskaffee). Viele halten ihn für faul oder sogar ein wenig einfältig - dass sie damit jedoch völlig falsch liegen, zeigt sich, als in Lochdubh ein Mord passiert. Ein Gast in der örtlichen Angelschule wird tot aufgefunden - dass es kein natürlicher Tod war, steht schnell fest. Lady Jane, wie sich die Dame selbst nannte, war unter den anderen Angelschüler*innen alles andere als beliebt. Mit ihrer zickigen Art und den Andeutungen, mehr über die Vergangenheit aller zu wissen, hat sie sich keinesfalls Freunde gemacht. Als auch noch herauskommt, dass Lady Jane in Wahrheit eine Londoner Klatschkolumnistin war, deren typische Arbeitsweise ihrem Benehmen in Lochdubh entsprach, gibt es bald mehr als genug Verdächtige. Und obwohl ihn die Kriminalpolizei eigentlich mit allen Mitteln aus den Ermittlungen heraushalten will, ist es schließlich Dorfpolizist Hamish, der den Fall auflöst...

Ein witziger Krimi mit einer kultigen Hauptfigur, anders lässt sich Polizist Hamish wohl nicht beschreiben. Auf den ersten Blick wirkt er in der Tat etwas dümmlich, im Laufe der Geschichte stellt man als Leser*in jedoch fest, dass er etwas Eulenspiegelhaftes an sich hat und es offensichtlich verdammt gut versteht, durchs Leben zu kommen, ohne sich dem Stress auszusetzen, den andere Menschen ertragen müssen. Doch auch mit den anderen Figuren ist dem Autor ein herrlich böses Spiegelbild britischer Charaktere gelungen. Ich bin gespannt auf die weiteren Bände, muss aber sagen, dass ich neun Euro für ein Buch, das ich an einem Nachmittag durchgelesen habe, schon einen etwas hohen Preis finde.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Oscar de Muriel "Die Schatten von Edinburgh" (Ein Fall für Frey & McGray 1)

Ian Frey kommt aus einer wohlhabenden Londoner Familie, zu etwas gebracht hat er es aber noch nicht so wirklich. Nachdem er sowohl sein Jura- als auch sein Medizinstudium abbrach, bringen ihn Beziehungen zur Londoner Polizei. Die Arbeit gefällt ihm und die Aufklärung einer Giftmordserie bringen ihm Respekt ein. Als jedoch sein Mentor in Ungnade fällt, verliert auch Frey seinen Job. Dass ausgerechnet an diesem Tag seine Verlobte ihre Bindung löst, trägt ebenfalls nicht zu seiner Aufmunterung bei. Und da ihn ohnehin nichts mehr in London hält, stimmt er einer Rückkehr in den Polizeidienst und Versetzung aus London weg zu. Dass es ihn aber ausgerechnet in Schottlands Hauptstadt Edinburgh verschlagen würden, hätte er nicht erwartet. Gemeinsam mit Inspektor Adolphous - Nine Nails - McGray soll er den Tod eines Geigers aufklären. Spuren am Tatort deuten auf einen Ritualmord hin, doch zu Freys Verzweiflung entpuppt sich sein neuer Vorgesetzer nicht nur als äußerst bärbeißig, sondern auch noch abergläubisch und ermittelt selbst mit der Hilfe einer Wahrsagerin. Bald schon zeigt sich, dass die Fähigkeiten beider Detektives gebraucht werden, denn der Geiger war nur das erste Opfer...

Ein wirklich tolles Buch. Dieser historische Krimi beinhaltet lauter Elemente, die ich an Büchern liebe: eine gut konstruierte, spannende Geschichte, interessante und tiefgehende Charaktere, einen guten Ich-Erzähler - zusätzlich spielt die Handlung in der schönsten Stadt der Welt und das auch noch im 19. Jahrhundert. Elemente aus Kriminalroman und Anleihen an unheimlicher Literatur werden gut miteinander kombiniert. Die Auseinandersetzungen zwischen den beiden ungleichen Hauptfiguren sind amüsant und machen Spaß zu lesen. Kurz und gut: Ich kann das Buch nur jedem*jeder empfehlen und bin sehr gespannt auf Band 2.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 

Rick Riordan "Im Bann des Zyklopen" (Percy Jackson 2)

Eigentlich ist es für Percy gut gelaufen: Er hat fast ein ganzes Schuljahr überstanden, ohne von der neuen Schule geflogen zu sein. Doch ausgerechnet am letzten Schultag eskaliert die Situation im Sportunterricht, Percy wird angegriffen und nur seine Freundin Annabeth kann ihn in letzte Sekunde retten. Von ihr erfährt er, dass auch Camp Half Blood in diesem Sommer keine Zuflucht für ihn darstellen wird: Jemand hat den Baum der Thalia, der das Camp bisher beschützte, vergiftet. Percy und Annabeth machen sich trotzdem auf den Weg ins Camp, um zu helfen und mit Chiron über Percys merkwürdige Träume von seinem Freund Grover zu sprechen. Doch Chiron wurde als Leiter des Camps abgesetzt und sein Ersatz, Tantalus, ist alles andere als ein Fan von Percy. Nachdem er Percy und Annabeth eine Queste verweigert, schleichen sich die Freunde heimlich hinaus, um das Goldene Vlies im Meer der Monster zu finden - denn nur dieses legendäre Artefakt kann Thalias Baum retten - und möglicherweise finden sie dabei auch Grover. Doch bald müssen Percy und Annabeth erkennen, dass sie wieder nur zu Figuren im Spiel weitaus mächtigerer Wesen geworden sind - und der Titan Kronos aktiver denn je ist...

Auch der zweite Band der Reihe hat mir sehr gut gefallen. Wieder gelingt es dem Autor unsere moderne Welt mit den griechischen Gött*innen, Helden und sonstigen mythischen Wesen gekonnt zu vermischen. Während der erste Band vor allem in die Welt von Percy und seinen Freund*innen eingeführt hat, bereitet der zweite so langsam aber sicher die große Hintergrundgeschichte vor, von der ich erwarte, dass sie in den nächsten Büchern erzählt wird. Auf jeden Fall bin ich gespannt, wie es weitergeht.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 

Rick Riordan "Diebe im Olymp" (Percy Jackson 1)

Percy Jacksons Leben könnte wirklich einfacher sein: Er leidet an ADHS und Legasthenie und irgendwie schafft er es immer von seinen Schulen zu fliegen. Dass ihn jedoch seine Mathelehrerin auf einem Klassenausflug angreift und töten will, ist sogar für ihn neu. Und dann dann behaupten plötzlich alle, diese Lehrerin noch nie gesehen zu haben. Wirkt Percy etwa verrückt? Erst als er und seine Mutter von einem Mischwesen aus Stier und Mensch, einem Mynotaurus, angegriffen werden, wird Percy ein Geheimnis enthüllt: Er ist ein Halbblut, Kind einer menschlichen Mutter und eines göttlichen Vaters. Doch Percys Vater ist nicht irgendwer, sondern Poseidon, einer der großen Drei, die eigentlich geschworen hatten, keine halbmenschlichen Kinder mehr zu zeugen. Percy ist daher alles andere als beliebt bei seiner göttlichen Verwandschaft. Um so mehr noch, als jemand Zeus Herrscherblitz gestohlen hat und Percy bzw. Poseidon verdächtigt wird, dahinter zu stecken. Um sein Leben zu retten und einen Krieg der Götter zu verhindern, muss Percy den Blitz gemeinsam mit seinen neuen Freunden Annabeth und Grover schnellstmöglich finden. Und so brechen die drei auf eine gefährliche Reise durch Amerika auf...

Wir hatten den Film mal im Kino gesehen und waren ziemlich entsetzt gewesen, weil der für uns sehr unfreiwillig lustig war. Dann bin ich zufällig über die Bücher um die Kane-Geschwister vom gleichen Autor gestolpert und fand die so gut, dass ich Percy Jackson noch eine zweite Chance geben wollte - und die hat er zu Recht bekommen. Ja, es handelt sich um Bücher für Jugendliche, eher zu Beginn der Teenager-Zeit. Dafür sind sie aber wirklich spannend und witzig geschrieben. Percy ist ein gelungener, weil selbstironischer Ich-Erzähler und die Vermischung unserer Welt mit jener der griechischen Götter, Mythen und Sagen gelingt Riordan wirklich aufs Beste. Ich war fasziniert von dem Buch und musste mich immer wieder zwingen, es wegzulegen. Aktuell lese ich mit sehr viel Freude Band zwei der Reihe.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Markus Heitz "Judastöchter"

Vampirin Sia hatte eigentlich gehofft, sich nach der Auseinandersetzung mit ihrem wahnsinnigen Sohn eine Atempause gönnen zu können, doch das nächste Problem ist schon im Anmarsch. Eine Gruppe von Vampiren aus Irland, die Sidhe, entführen ihre Nachfahrinnen Emma und Elena und erpressen Sia, damit diese auf der grünen Insel für sie zur Killerin wird. Die Sidhe haben dort eigentlich eine Art Friedenspakt mit den Wandelwesen, doch offenbar kein Interesse mehr daran, dieses Abkommen bestehen zu lassen. Sia soll daher ein bisschen unter den Anführer*innen der Wandler aufräumen. Unterstützung erhält Sia unerwartet von Eric von Kastell, einem ehemaligen Werwolf und Wandlerjäger. Gemeinsam mit ihm und seiner Halbschwester Justine versucht Sia ihre Nachfahrinnen zu befreien, bevor die Sidhe sie ermorden und/oder Sia völlig zwischen die Fronten den Machtkampfs auf der grünen Insel gerät. Denn auf den Seiten der Wandler kämpft eine dämonische Macht, die selbst die uralten Vampir*innen nicht einkalkuliert haben...

Dies ist der letzte Band der Reihe um die Vampirin Sia und meiner Meinung nach auch der beste. Heitz gelingt es ein spannendes Finale zu konstruieren, die Handlungsstränge werden konsequent zu Ende geführt und das Wiedersehen mit bekannten Charakteren macht ebenfalls viel Spaß beim Lesen. Das Setting in Irland und das neue Element der irischen Vampire haben mir ebenfalls sehr gut gefallen. Und endlich einmal gab es nicht unzählige und lange Rückblicke in die Vergangenheit, sondern die Handlung in diesem Buch ist konsequent in der Gegenwart geblieben - und hatte dafür auch mehr als genug Potenzial. Das Ende ist allerdings ein bisschen fies - es ist so offen gehalten, dass hier durchaus die Chance besteht, zu einem späteren Zeitpunkt den Erzählerfaden noch einmal aufzunehmen.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 

Stan Nicholls "Die Orks - Blutjagd"

Die letzte Auseinandersetzung mit der Zauberin Jenesta hatte schwere Folgen für die Vielfraße. Da diese Strikes Gefährtin in ihrer Gewalt hat, setzt der Anführer der Krieger alles daran, ihr zu folgen - und kennt dabei weder Plan noch Rücksicht auf seine Truppe. Jenesta ist ihnen dabei jedoch immer einen Stritt voraus und hat bald auch neue Verbündete, darunter einen Goblin mit einer mächtigen magischen Waffe. Doch auch Strike und seine Leute erhalten Hilft - von einem Gestaltwandler, den der Magier Seraphim ihnen als Hilfe sandte.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 

Madeleine Roux "Sie kommen! - Ein Blog vom Ende der Welt"

Allison Hewitt arbeitet neben ihrem Studium als Aushilfe in einem Buchladen. Als Literaturwissenschaftlerin liebt sie Bücher und auch die Kolleg*innen dort sind ganz okay. Dass sie an diesem Ort und mit diesen Menschen jedoch einmal um ihr Überleben kämpfen würde, hätte sie sich nicht vorstellen können. Doch als plötzlich Zombies die Städte überrennen, werden die Angestellten des Buchladens zu einer Gemeinschaft von Überlebenden. Allison berichtet von ihrem neuen Leben in ihrem Blog: von der Suche nach Wasser und Nahrung, dem Kampf um Hygiene ohne fließendes Wasser und funktionierende WCs sowie den zunehmenden Spannungen in der Gruppe. Der Umzug in nun leerstehende Appartements oberhalb des Buchladens bringt dabei nur zeitweilige Entspannung und konfrontiert die Gruppe bald mit neuen Gefahren...

Der Autorin ist ein unterhaltsamer und gut lesbarer Zombie-Roman gelungen. Dabei ist die Geschichte an sich wenig innovativ, sondern wohl eher der typische Genrestandard (Virus aus militärischer Forschungsanlage entwichen, Menschen werden zu Zombies und infizieren immer mehr Opfer weltweit; Überlebende kämpfen verzweifelt darum, sich zu retten und nicht angesteckt zu werden), den besonderen Reiz des Buches macht jedoch die Erzählweise als einzelne Blogposts der Hauptfigur Allison inklusive Kommentaren unter den einzelnen Beiträgen aus. Dass liest sich mitreißend und so angenehm, dass man das Buch schneller durch hat, als erwartet. Alles in allem ein durchaus unterhaltsamer Roman, den ich Fans des Genres uneingeschränkt empfehlen kann.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 

Jean-Luc Bannalec "Bretonische Flut" (Kommissar Dupin 5)

Als die Leiche einer Fischerin gefunden wird, hofft Kommissar Dupin noch, dass er nur in der Nähe des Meeres ermitteln muss - und nicht wieder eine der von ihm so gehassten Bootsfahrten unternehmen muss. Doch das Mordopfer lebte auf einer kleinen Insel im Atlantik, der Ile de Sein. Kurz nach Dupins Eintreffen wird auch noch eine junge Meeresforscherin tot aufgefunden und nun weiß Dupin sicher, dass es nicht bei einer Bootsfahrt bleiben wird. Seine Ermittlungen bringen jedoch zunächst kaum weitere Anhaltspunkte, wer der oder die Täter*in sein könnte. Als die dritte Leiche auftaucht, wird auch Dupins Präfekt nervös - geht in der Bretagne etwa ein Serienmörder um? Verbindungen zwischen den Opfern scheint es zunächst nicht zu geben. Doch Dupin traut mal wieder seinem Instinkt und mithilfe der ein oder anderen Tasse Kaffee kommt er schließlich auf die richtige Spur...

Erneut ein toller Krimi aus der Reihe um Kommissar Dupin und die Bretagne. Wieder einmal hat man als Leser*in spontan Lust auf eine Reise in diesen Landstrich, um all das, was da im Buch beschrieben wird, selbst zu sehen und zu erleben. Auch der Kriminalfall ist wie immer gut konstruiert, die Auflösung nicht vorhersehbar und logisch. Was ich an Dupin ja so mag, ist, dass er wirklich ermittelt: Er befragt, denkt und bezieht alle Informationen in seine Überlegungen ein. Okay, ein wenig Intuition ist auch immer dabei - aber das gestehe ich einem erfahrenen Ermittler auch zu. Alles in allem ein erneut sehr zu empfehlender Krimi aus der Reihe.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 

Stan Nicholls "Die Orks - Blutnacht"

Strike und die Vielfraße sind in Acurial gestrandet, nachdem es Jenesta gelungen ist, ihnen die Artefakte, die sie zur Rückkehr in ihre Heimat brauchen, abzunehmen. Die Orkkrieger nutzen die Zeit zunächst, um mit dem Widerstand die menschlichen Besatzer ordentlich aufzumischen - und nach einer Möglichkeit zu suchen, Jenesta die Artefakte wieder abzunehmen. Als ihnen dieses schließlich gelingt, ist nicht nur Strike überrascht, wie vergleichsweise einfach dies erfolgte. Dafür läuft im Widerstand so einiges schief: Das Oberhaupt der Orks wird bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt ermordet - offenbar gibt es eine*n Verräter*in unter den Orks. Als auch noch eine bis dahin unbekannte Macht eingreift und Strike zur Herausgabe der Artefakte auffordert, müssen die Vielfraße die Flucht antretten. Doch nach Maras Datien, wie eigentlich gedacht, landen sie auf einer fremden Inselwelt und geraten wie so oft vom Regen in die Traufe...

Zur Bewertung dieses Buches kann ich eigentlich nichts hinzufügen, was ich nicht auch bereits für den Vorgängerband angeführt habe: Es fehlen der Witz und die erzählerische Qualität des Originalbuchs. Kurz und gut: eine Fortsetzung, die besser nicht geschrieben worden wäre. Vor allem diese Liebesgeschichte, die jetzt auch noch krampfhaft in die Geschichte integriert wurde, verstehe ich nicht. Wirklich schade. Werde den letzten Band vermutlich auch noch lesen, aber darauf freuen tue ich mich nicht mehr.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 

Seiten

 abonnieren