Sie sind hier

Weblog von Maik

Politbarometer zählt Konjunkturpaket aus

Wie man mit Statistiken bzw. mit der Art der Frage blödsinnige (und anscheinend widersprüchliche) Ergebnisse rausbekommt zeigt uns diesmal das aktuelle ZDF Politbarometer (Folie 9f., auch als Video):

Kein Vertrauen in Konjunkturpaket II

Das zweite Konjunkturpaket der Bundesregierung, das derzeit beraten wird, findet grundsätzlich bei 67 Prozent Zustimmung, 27 Prozent halten es nicht für notwendig (...). Trotz der mehrheitlichen grundsätzlichen Unterstützung für das Konjunkturpaket II glauben die meisten (52 Prozent), dass dadurch die Rezession in Deutschland nicht verhindert werden kann, 40 Prozent glauben an die Wirksamkeit des Pakets (...).

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Wie umgeht man die Vorratsdatenspeicherung?

Zum Anfang dieses Jahres ist die nächste Stufe des Überwachungsstaates der Vorratsdatenspeicherung in Kraft getreten. Auch der Internet- und E-Mail-Verkehr wird protokolliert. Golem.de zeigt Möglichkeiten die Vorratsdatenspeicherung zu umgehen und gibt Tipps gegen die "staatlich angeordnete Überwachung" abseits dieser radikalen Varianten:

  
(Bildquelle: AK Vorratsdatenspeicherung)

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Das wird 2009 (Update)

Oh, wie toll, RTL zeigt uns heute abend, auf was wir uns 2009 einstellen müssen. In der Prophezeiung 2009 beantworten uns keine "normalen Menschen" sondern "sogenannte Medien" die wichtigsten Fragen für dieses Jahr: Wen und wo poppt Boris Becker dieses Jahr? Auch darktiger.org hat zum Jahreswechsel einmal tief ins Glas in die Sterne geschaut und sagt voraus, dass 2009 eine Bundestagswahl stattfindet, die SPD auch diesmal wieder die 5%-Hürde packen und Deutschland dieses Jahr wieder nicht Fußball-Weltmeister wird. Am Ende des Jahres wollen wir mal sehen, ob unsere große Prophezeiung 2009 eingetroffen ist.

Bitte hier ankreuzen!: 
Horch und Guck: 
 

Monopole, potenzielle Konkurrenz und Wettbewerbspolitik

Olaf Storbeck, Autor des Buches "Ökonomie 2.0" hat gerade einen Handelsblatt-Artikel über die sog. "Contestable Markets" verfasst. Die von Baumol et al. vertretene Theorie besagt, dass schon potenzielle Konkurrenz ausreicht um selbst einen Monopolisten zu disziplinieren und "als-ob-Wettbewerbspreise" zu verlangen. Diese Theorie darf mittlerweile in keinem guten Mikro- oder Wettbewerbökonomiebuch mehr fehlen. Nur war es bislang eben eine "staubige" Theorie:

Bitte hier ankreuzen!: 
Maik Hetmank: 
 

Finanzkrise 1931 und heute: Parallelen? [Update]

Das Handelsblatt hat einen interessanten Artikel zur "Bankenkrise – Die Lehren aus 1931" veröffentlicht. Hier wird die Krise 1931 und das Zusammenspiel aus Markt- und Staatsversagen geschildert. Einige Parallelen lassen sich aber auch zur heutigen Krise ziehen, jedoch werden auch Unterschiede aufgezeigt.

Bitte hier ankreuzen!: 
Maik Hetmank: 
 

Coca Cola nur noch an Weihnachten?

Hat schon einer die neue Coca-Cola Weihnachtwerbung gesehen? Ich neulich zum ersten mal im Kino (also die Langfassung und nicht die kurze fürs TV). Wer sie noch nicht kennt, die gibt es bei Coca-Cola oder auch bei YouTube. Und zwei Szenen in dieser Werbung haben mich doch sehr stutzig gemacht (im TV schrumpft es auf eine Szene).

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Glos will nicht zum Schäuble werden

Nein, nicht was Sie denken oder hoffen. Bundeswirtschaftsminister Glos stellt sich nicht etwa gegen Schäubles Pläne zum BKA-Gesetz, der Vorratsdatenspeicherung etc. Vielmehr um ein ganz profanes Thema: Die EU will die gute alte Glühbirne abschalten.

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Schäubles 12.000 Ausnahmen im Jahr

Was man nicht so alles aus einem Interview von Wolfgang Schäuble rausholen kann. Dank einer kleinen Anfrage der FDP-Abgeordneten Gisela Piltz wissen wir jetzt wie selten der sog. Überwachungsstaat auf unsere Daten zugreift. In den ganz seltenen Ausnahmen von 2.200 Fällen von Mai bis Juni diesen Jahres wurde ein Rückgriff auf Verbindungsdaten angeordnet. In knapp der Hälfte der Fälle nutzten die Ermittler die Daten auch. Rechnen wir das mal auf's Jahr hoch, so kommen wir auf gerade mal 12.000 "Ausnahmefälle". So und jetzt schauen wir uns noch mal Schäubles Aussagen über das "ganze Gerede vom Überwachungsstaat" an:

Eine akustische Wohnraumüberwachung hat es im vergangenen Jahr in ganzen zehn Fällen gegeben, also eine absolute Ausnahme.

 

Bund steigt mit Modemgeschwindigkeit auf ODF um

Es ist ja immer zu begrüßen, wenn auch staatliche Stellen die Open Source Idee unterstützen und sogar nutzen wollen. Um so schöner ist es auch wenn die Idee nicht nur unterstützt, sondern aktiv umgesetzt wird: Die Behörden sollen "bald" auch Dokumente im Open Document Format lesen, empangen, senden und bearbeiten können.

Bitte hier ankreuzen!: 
 

OpenOffice.org will Deine Wünsche

Bei Open Source Software darf ja per se schon mal jeder mitmachen bzw. ist die Kollaboration äußerst erwünscht. Dies muss nicht unbedingt bedeuten, dass man gleich Programmcode beisteuert, auch Bug-Reports, Supportanfragen und Wünsche über spezielle noch fehlende Features sind i.d.R. äußerst willkommen.

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Seiten

RSS – Weblog von Maik abonnieren