Sie sind hier

Black Panther

Das afrikanische Königreich Wakanda gilt als einer der ärmsten Staaten der Welt. Was kaum jemand weiß: Dieser Eindruck ist nur Tarnung. In Wahrheit verfügt Wakanda dank des seltenen Minerals Vibranium über eine der fortschrittlichsten Technologien weltweit. Durch die Kräfte einer mysteriösen Pflanze besitzt der König, auch bekannt als Black Panther, überdurchschnittliche Sinne, Kraft und Schnelligkeit. Die zentrale Ausrichtung der Politik ist zu verhindern, dass der Rest der Welt von diesen Besonderheiten erfährt, um einen Missbrauch der Kräfte zu vermeiden. Dem Söldner Klaue ist es jedoch gelungen, Vibranium zu stehlen und es nun zum Verkauf auf dem internationalen Schwarzmarkt anzubieten. Dabei scheint er Unterstützung durch einen Dritten erhalten zu haben, der offenbar mehr über das Metall wusste, als Außenstehende eigentlich dürften. Die gesamte Entwicklung kommt zu einem für Wakanda ungeeigneten Zeitpunkt: Der König ist einem Attentat zum Opfer gefallen und der junge Prinz T'Challa übernimmt den Thron. Die Ereignisse zwingen ihn dabei, sich schneller an seine Rolle als Black Panther zu gewöhnen, als im lieb sein kann...

Nachdem uns die Lichtburg mit einer kurzfristigen Programmänderung einen Strich durch die Rechnung machte, hatte das Cinemaxx nun doch noch ein Einsehen und ließ uns den Film im amerikanischen Original sehen. Ich war zugegeben etwas stolz auf mich, dass ich die Dialoge recht gut (wenn auch nicht immer in allen Einzelheiten) verstanden habe. Inhaltlich ist der Film eine typische Marvel-Comicverfilmung: witzig, actionreich und mit tollen Bildern angereichert. Von den Schauspielern haben mir am besten Suri, die Erfinderschwester von T'Challa, sowie Martin Freeman als CIA-Agent Everett Ross gefallen. Ein wenig irritiert hat mich der starke afrikanische Akzent der Hauptfiguren - tut das wirklich Not? Erleben Afrikaner*innen das als authentisch oder eher diskriminierend? Vor dem Hintergrund, dass die Schauspieler*innen ja vermutlich alle eher Amerikaner*innen sind, hat mich das doch etwas verwirrt. Aber alles in allem ein toller Film und ideales Popcorn-Kino.

[Udate:] Mittlerweile habe ich den Film auch auf Deutsch via Blue Ray gesehen - der Eindruck aus der Kinofassung hat sich allerdings vollständig erhalten. Vor einiger Zeit habe ich gelesen, dass der für mich weiterhin gekünstelt klingende afrikanische Akzent in der Sprache von Afro-Amerikaner*innen sehr positiv wahrgenommen wurde. Wenn dem so ist, will ich diesen Kunstgriff nicht kritisieren - mir hätte die starke schwarze Heldenfigur des Black Panther aber auch ohne diesen Zusatz gereicht.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Gigi Pandian "Alchemistin wider Willen" (Die unglaublichen Fälle der Zoe Faust)

Zoe Faust wurde im 18. Jahrhundert geboren und zeichnete sich durch ihre Begabung im Umgang mit Pflanzen aus - dies wurde jedoch nicht von allen gerne gesehen und so flohen sie und ihr Bruder aus ihrer Heimatstadt Salem, bevor Zoe als Hexe der Prozess gemacht wurde. Durch ihre Fähigkeiten wurden jedoch Alchemisten auf sie aufmerksam und sie konnte bei dem berühmtesten von ihnen, Nicolas Flamel, in die Lehre gehen. Eher durch Zufall erschuf sie dabei den Stein der Weisen und verlängerte ihr Leben bis in die heutige Zeit. Der Alchemie hat sie abgeschworen, sie lebt von umsichtigen Geldanlagen (Gold erschaffen war nie ihre Stärke) und dem Online-Verkauf alchemistischer Bücher und Gerätschaften. Nach ihrem Umzug nach Portland, um endlich wieder sesshaft zu werden, findet sich unter Zoes Umzugskiste auch eine mit einem Inhalt, der nicht ihr gehörte. Der Gargoyle Dorian ist ihr von Paris gefolgt, weil er hofft, dass sie das Buch, mit dem er erschaffen wurde, entziffern und ihn damit davor bewahren kann, bei vollem Bewusstsein zu Stein zu werden. Doch noch bevor Zoe sich mit dem rätselhaften Werk auseinandersetzen kann, wird es gestohlen. Da zusätzlich auch noch ein toter Handwerker vor ihrer Haustür liegt, hat sie bald mehr Abenteuer in ihrem Leben als ihr lieb ist. Doch um Dorians Buch zu finden, muss sie wohl oder übel den Mörder finden, der in Portland umgeht - und dabei ihre alchemistischen Fähigkeiten reaktivieren...

Ich muss gestehen, dieses Buch hat mich ziemlich begeistert. Erzählt wird eine spannende und unterhaltsame Geschichte mit einer überzeugenden und sympathischen Hauptfigur. Das Setting ist im Bereich der Urban Fantasy angesiedelt, die Welt gut entwickelt und als erster Band einer Reihe macht das Buch definitiv Lust auf Fortsetzungen. Mein besonderer Favorit aber ist der Gargoyle Dorian, mit seinem französischen Charme und der Vorliebe für Kriminalromane und vor allem fürs exzessive Kochen. Zunächst fand ich es merkwürdig, dass sich am Ende des Buches Kochrezepte fanden - nach der Lektüre habe ich verstanden warum das so ist. Ich freue mich auf den zweiten Band.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Amy Achterop "Tödlicher Genuss" (Die Hausboot Detektei 1)

Der ehemalige Polizist Arie lebt auf einem Hausboot, seitdem er seine Frau beim Seitensprung mit seinem Partner erwischt und in Folge einer leichten Überreaktion (in die eine Waffe involviert war) Job und Ehefrau verlor. Er beschließt sich seinen Lebensunterhalt als Privatdetektiv zu verdienen und sucht weitere Mitglieder als Unterstützung. Er findet diese in Maddie, Jack, Jan und Elin sowie den Eichhörnchen Fru Gunilla und seinem Labrador Hund. Ihr erster Auftrag erscheint zunächst recht unspektakulär: Ein reicher Unternehmer hat sein Sterneköche in einem Wettbewerb treten lassen - wer das innovativere Gericht ersinnt, darf das Catering bei der Hochzeit seiner Tochter übernehmen. Einer der beiden heuert die Detektei nun an, um das Gericht seiner Gegnerin herauszufinden. Nicht gerade ein toller Job - aber bringt das erste Geld ein. Richtig spannend wird es allerdings, als in der Küche ihres Auftraggebers plötzlich eine Leiche auftaucht. Die Hausboot Detektei ist zwar nicht damit beauftragt, will den Fall aber dennoch lösen.

Ein recht netter Krimi mit einer unterhaltsamen Auswahl an Charakteren. Sicherlich nicht der literarisch große Wurf, aber das Buch liest sich angenehm und ist damit ideale Lektüre für Bahnreisen, Strandurlaube oder vor dem Einschlafen. Mir haben die unterschiedlichen Charaktere der Mitglieder der Detektei gefallen und natürlich das Eichhörnchen (okay ist offensichtlich, aber sowas funktioniert bei mir leider immer gut). Der Fall ist logisch aufgebaut, die Auflösung passt auch - zumindest sind mir keine Fehler aufgefallen. Als Lektüre zum Entspannen zwischendurch kann ich das Buch daher empfehlen.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Volker Kutscher "Märzgefallene" (Gereon Raths fünfter Fall)

Eigentlich wollte Gereon Rath vor seiner Heirat ein letztes Mal als Junggeselle Karneval in der Heimat feiern, doch nach der ersten Nacht wird er nach Berlin zurückbeordert: Urlaubssperre, der Reichstag brennt. Rath gelingt es zunächst, nicht zu diesen Ermittlungen hinzugezogen zu werden, denn ein toter Obdachloser erweist sich als Mordopfer. Als der Leutnant a.D. Achim Graf von Roddeck den Toten schließlich identifiziert, bekommen die Ermittlungen eine neue Richtung: von Roddeck will seine Kriegserinnerungen als Buch veröffentlichen und offenbar hat er damit die Vergangenheit wieder aufgescheucht - jemand hat ihm einen Drohbrief geschickt, da er in seinem Buch auch von weniger rühmlichen Taten der Wehrmacht 1917 in Frankreich berichtet hat. Doch auch diese Erkenntnisse helfen nicht, weitere Opfer zu verhindern. Der neue Polizeipräsident will eine schnelle Verhaftung, auch weil der Verdächtige ein zum Christentum konvertierter Jude ist. Rath ist entsetzt, wie stark die Politik in die Polizeiarbeit eingreift, kann dem jedoch wenig entgegensetzen - zumindest offiziell. Inoffiziell ermittelt er mal wieder nach seiner Facon und muss dafür erneut auf die Unterstützung des Unterweltkönigs Johann Marlow zurückgreifen - doch dieser hilft nicht ohne entsprechende Gegenleistung...

So langsam wird es ernst mit der politischen Lage: Im fünften Band der Reihe wird für die Hauptfigur immer deutlicher, wohin die Reise gehen wird. Auch wenn Rath noch wie viele andere darauf hofft, dass die Nazis nur ein temporäres Ereignis sind, zeigt sich für ihn beruflich und privat immer deutlicher, was da bevorsteht. Doch wie viele ist Rath davon überzeugt, dass die Kommunisten schlimmer wären. Dadurch wird er für mich als Figur sehr glaubwürdig - ich kann mir gut vorstellen, dass viele Deutsche diese Meinung geteilt haben. Davon abgesehen versteht es der Autor sehr gut, die immer bedrückter werdende Stimmung bzw. auf der anderen Seite die immer größere Begeisterung der Anhänger*innen für Hitler darzustellen. Auch der eigentliche Kriminalfall hat mir sehr gut gefallen, er ist komplex konstruiert und es hat Spaß gemacht mitzurätseln, wer denn nun der Täter ist. Nicht so ganz verstanden habe ich die Geschichte mit dem Straßenkind Fritz, also warum Rath und Charly unbedingt ein Kind aufnehmen mussten. Aber vielleicht wird die Figur noch in den weiteren Bänden wichtig. 

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

The Amazing Spider-Man: Rise of Electro

Peter Parker hadert mit seiner Beziehung zu Gwen Stacey, hat er ihrem Vater doch versprochen, dass er sich vor ihr fernhält, um sie zu schützen. Schließlich hat Gwen genug und gibt ihm den Laufpass. Peter ist erleichtert, aber auch am Boden zerstört - um sich abzulenken, recherchiert er erneut über das Verschwinden seiner Eltern. Unterdessen kehrt Harry Osborn nach dem Tod seines Vaters wieder nach New York zurück, um das Firmenimperium zu übernehmen. Peter und er waren in der Kindheit gute Freunde und können die Verbindung zueinander schnell wiederherstellen. Doch über Harry liegt ein dunkler Schatten: Er hat die tödliche Krankheit seines Vaters geerbt und sucht verzweifelt ein Gegenmittel. Dabei soll ihm das Blut von Spider-Man helfen. Peter weiß jedoch, dass die Spinnen-DNA nur bei ihm funktioniert hat und so verweigert er Harry seine bzw. Spider-Mans Hilfe. Harry sucht nach anderen Wegen, um das Verlangte zu erhalten und findet Unterstützung in Electro, dem ehemals unscheinbaren Techniker Max Dillon, der nach einer Begegnung mit Zitteraalen die Elektrizität in ungeahntem Ausmaß beherrscht. Über ihn erhält Harry schließlich doch Zugriff auf das Spinnengift, das auch Peter einst veränderte. Doch wie befürchtet, wirkt es bei ihm anders und verwandelt ihn zum Green Goblin. Nun muss Peter aka Spider-Man gegen zwei Bösewichte antreten, die ihn und seine Heimatstadt bedrohen...

Auch der zweite Film mit Andrew Garfield als Peter Parker bzw. Spider-Man hat mir wieder sehr gut gefallen. Mit Electro wurde eine für mich neue Figur eingeführt und erneut fand ich die Art, wie Gwen Stacey als seine Freundin auftritt sehr gut. Etwas enttäuscht hat mich, dass erneut der Green Goblin auftreten musste - den kennen wir doch nun wirklich gut genug aus den Filmen mit Tobey Maguire und hätte ihn hier nicht schon wieder gebraucht. Wobei ich die Interpretation der Figur nicht unbedingt schlecht fand. Überhaupt nicht verstehen kann ich, wieso es keine weiteren Filme mit Garfield in der Hauptrolle gab, ich hätte sie gerne gesehen.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Danielle Trussoni "Ingenium - Das erste Rätsel"

Nach einer schweren Verletzung beim Football wurde Mike Brink zu einem Savant: Er erkennt in Sekundenbruchteilen Muster und nimmt Reize synästhetisch wahr. Dies hat nicht nur zu einem hervorragenden College-Abschluss geführt, sondern auch zu einer Karriere als Erschaffer von Rätseln bspw. für die Times. Dennoch ist er überrascht, als sich die Gefängnispsychologin Thessaly Mosses bei ihm meldet. Ihre Patientin Jess Price hat ihr ein komplexes Rätsel gezeigt, von dem Mosses nicht nur hofft, dass Mike es lösen kann, sondern dass Jess auch bereit ist mit ihm zu kommunizieren. Die junge Frau, die als Mörderin verurteilt ist, weigert sich nämlich seit ihrer Festnahme mit der Polizei, dem Gericht oder Psycholog*innen zu sprechen. Mike ist fasziniert von dem Rätsel, aber noch mehr von der Frau, deren Bekanntschaft er macht. Seine Versuche ihr zu helfen, führen ihn auf die Spur eines Geheimnisses, das weit zurück bis ins Prag des ausgehenden 19. Jahrhunderts zurückreicht...

Mich hatte die Gestaltung auf das Buch aufmerksam gemacht (bunte Buchschnitte funktionieren irgendwie immer bei mir) und dann klang auch der Klappentext ganz interessant. Meine Erwartungen daraus wurden teilweise erfüllt: Rätsel spielen eine sehr große Rolle und die Hauptfigur hat mir ebenfalls sehr gut gefallen. Nicht erwartet hatte ich die fantastischen Elemente, die für mich aber okay waren. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass dies einige Leser*innen enttäuschen wird, die diesen Teil der Geschichte nicht erwartet haben und mit fantastischer Literatur nichts anfangen können. (Ich hoffe, ich habe jetzt nicht ungewollt gespoilert.) Nicht nachvollziehbar fand ich Mikes Verbindung mit Jess Price - das kam mir zu plötzlich und zu heftig und ich habe irgendwie die Eindruck, hier dachte die Autorin das müsse unbedingt noch rein. Hätte ich anders gesehen, aber gut. Alles in allem aber ein unterhaltsames Buch. Ich bin gespannt auf den zweiten Band, der für nächstes Jahr angekündigt ist.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

The Amazing Spider-Man

Richard Parker ist ein genialer Wissenschaftler, doch als er sich gegen seinen Arbeitgeber stellt, müssen er und seine Frau untertauchen. Ihren kleinen Sohn, Peter, lassen sie bei seiner Tante May und seinem Onkel Ben. Jahre später ist Peter zu einem Teenager geworden und besucht die High-School. Ein Hinweis in der Aktentasche, die sein Vater zurückgelassen hat, führt ihn zu den Laboren von Oscorp Industries. Dort macht er die Bekanntschaft von Dr. Curt Connors, einem ehemaligen Kollegen seines Vaters - und wird von einer Spinne gebissen. In der Folge entwickelt Peter Superkräfte, die er bald auch dringend benötigt. Denn als er Dr. Connors aus den Aufzeichnungen seines Vaters die Lösung für ein fundamentales Problem in dessen Forschung zur artenübergreifenden Genetik liefert, schafft er damit ungewollt ein Monster. Connors startet einen Selbstversuch mit Echsen-DNA, um seinen Arm nachwachsen zu lassen. Damit mutiert er zur übergroßen Echse und plant nun, ganz New York ebenso zu verwandeln. Spider-Man aka Peter muss schnell etwas einfallen, um den verrückten ehemaligen Wissenschaftler zu stoppen und ein Gegenmittel für die bereits mutierten Menschen zu finden...

Die Spider-Man-Filme mit Andrew Garfield hatte ich bisher irgendwie verpasst - leider muss ich nun sagen und völlig unverständlich. Mir hat sowohl die Besetzung, die Darstellung der Charaktere als auch die Story sehr gut gefallen. Insbesondere mit Gwen Stacey wird ein deutlicher Kontrapunkt zu Mary Jane Watson als Peters Freundin gelegt - Gwen ist selbstbewusster und weniger klischeehaft finde ich. Andrew Garfield hat ein extrem ausdrucksstarkes Gesicht und passt als Typ sehr gut in die Rolle von Peter Parker aka Spider-Man. Schließlich hat mir auch noch gefallen, dass es hier ziemlich viel Hintergrundstory zu Peters Eltern gibt - eigentlich sind diese bzw. ihre Forschungen sogar für eine Großteil der Ereignisse verantwortlich, da durch sie Curt Connors erst zur Echse und damit Spider-Mans Gegenspieler werden konnte. Kurz gesagt: toller Superhelden-Film, der mir Spaß gemacht hat. Ich bin gespannt auf Teil zwei.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Christian von Ditfurth "Tanz mit dem Tod"

Berlin 1932: In einer Kneipe wird der kommunistische Redakteur der Roten Fahne, Kurt Esser, von SA-Männern erschossen. Obwohl es bald erste Hinweise auf die Täter gibt, kommen die Ermittlungen nur schleppend voran. Allein dem Engagement des jungen Kriminalbeamten Karl Raben ist es zu verdanken, dass wenigstens einer Täter inhaftiert wird. Doch nach Hitlers Machtergreifung wird dieser begnadigt und freigelassen. Raben will das nicht hinnehmen und beginnt ein riskantes Doppelspiel bei der Jagd nach den Mördern. Dabei hat er einen überaus gefährlichen Gegenspieler: Gestapo-Chef Reinhard Heydrich, der für Raben allerdings überaus wichtig wird, um seiner jüdischen Frau zu helfen...

Ein weiterer Krimi, der in der Zeit der ausklingenden Weimarer Republik spielt - damit hatte der Autor mich ja direkt am Wickel. Nach der Lektüre muss ich sagen, dass ich mit dem Buch irgendwie nicht so richtig warmgeworden bin. Die Hauptfigur ist zwar durchaus facettenreich angelegt, aber die bedingungslose Verfolgung der als Mörder Verdächtigen schießt mir häufig übers Ziel heraus und konnte nicht nachvollziehen, woher dieser übertriebene Eifer der Figur kommt. Gut, es geht um die Bestrafung von Mördern, aber dafür setzt Raben alles inklusive seines eigenen Lebens aufs Spiel und schreckt letztlich auch vor einer ziemlich endgültigen Lösung für einen der Täter nicht zurück. (Hoffe, das spoilert jetzt nicht zu sehr.) Die vielen historischen Figuren haben mir hingegen gut gefallen, auch wenn ich von schriftstellerischer Freiheit ausgehe, war es spannend die Teile mit ihnen zu lesen. Die vielen kurzen Kapitel sorgten für ordentlich Tempo in der Handlung, mir waren sie häufig aber zu kurz und machten alles etwas atemlos - auch weil mit den Kapiteln meist die Protagonisten wechselten. Fazit: Kann man lesen, muss man aber nicht - ich werde einem zweiten Teil eine Chance geben, wenn mich die Handlung interessiert.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Walter Moers "Die Insel der tausend Leuchttürme"

Hildegunst von Mythenmetz bricht zur Insel Eydernorn auf, um dort seine Buchstauballergie, die er in Buchhain erworben hat, wieder los zu werden. Ein Dichter und Schriftsteller, der gegen Bücher allergisch ist - das kann ja wohl nicht sein. Bereits auf der Überfahrt erweist sich der Lindwurm als erstaunlich seefest und beeindruckt selbst erfahrene Seeleute. Auf der Insel selbst ist Mythenmetz fasziniert von den Besonderheiten und berichtet in verschiedenen Briefen über seine Erlebnisse. Seine Behandlung erweist sich als schwierig, denn ausgerechnet gegen das heilsame Meerwasser ist Mythenmetz ebenfalls allerdings. Dafür scheint er ein angeborenes Talent zum Krakenfieken zu besitzen und entdeckt seine Zuneigung zur Hummdudel. Vor allem fazinieren ihn jedoch die berühmten Leuchttürme und zu seiner großen Überraschung findet er auch Zugang zu den als verschlossen geltenden Leuchtturmwärter*innen. Doch über Eydernorn liegt ein noch größeres, düsteres Geheimnis und bald ist Mythenmetz erneut in eine Abenteuer verstrickt, auch wenn er doch eigentlich nur seine Krankheit auskurieren wollte...

Endlich mal wieder ein neuer Zamonien-Roman und endlich auch mal wieder einer in angemessenem Umfang. Der letzte Roman des Autors war ja fast eher eine Kurzgeschichte. Mythenmetzt tritt als Erzähler dieses Mal in einem Briefroman auf - dieses Genre habe ich schon lange nicht mehr gelesen und es hat Spaß gemacht, sich auf diese Erzählweise einzulassen. Über den Preis des Buches habe ich zunächst ein bisschen schlucken müssen, auch wenn es der Umfang und die wie immer tolle Gestaltung gerechtfertigt erscheinen lassen. Moers Romane gehören zu den Büchern, die man meiner Meinung nach einfach als Hardcover kaufen muss, weil die tollen Zeichnungen nur darin wirklich zur Geltung kommen - das ist auch bei diesem Buch auf jeden Fall so. Mit Eydernorn wird eine tolle neue Welt innerhalb Zamoniens geschaffen, über die zu lesen einfach unglaublichen Spaß macht. Die Wortschöpfungen des Autors sind wie immer großartig - alleine Begriffe wie Hummdudel oder Krakenfieken sind von ihrer Lautmalerei so schön, dass man als Leser*in versucht ist, sie immer wieder laut auszusprechen. Kurz und gut: ein tolles Buch, ein typischer Zamonien-Roman und eine absolute Leseempfehlung.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Hugh Howey "Exit"

Juliette Nichols ist zurück im Silo 18, doch nicht alle Bewohner*innen freuen sich darüber. Viele wollen nicht glauben, was Juliette ihnen erzählt und befürchten, dass sie Krankheiten in die Gemeinschaft eingeschleppt hat. Juliette jedoch setzt alles daran, eine Verbindung zu Silo 17 und ihrem Freund Solo und den Kindern dort herzustellen, um sie aus dem unbewohnbaren Silo herauszuholen. Kurz nachdem ihr das gelungen ist, wird Silo 17 jedoch zur letzten Zuflucht - die Machthaber haben ihre Geduld mit der aufsässigen Juliette, die immer weiter forschte, verloren und beschlossen, ein weiteres Exempel zu statuieren. Daran können selbst Donald Kene und seine Schwester Charlotte nichts ändern, die versuchen im Zentrum der Macht gegen Machthaber Thurmann zu arbeiten. Könnte Juliette Recht haben und die Hoffnung der Menschen entgegen allem, was ihnen erzählt wurde, tatsächlich in der Welt draußen liegen?

Nach recht langer Zeit habe ich mit dem dritten Band die Serie endlich abgeschlossen. Bedauern, dass ich so lange damit gewartet habe, tue ich nicht - ganz im Gegenteil. Das Buch ist eindeutig das schwächste der gesamten Reihe, ich habe im Nachhinein das Gefühl, das darin kaum etwas passiert ist. Ein großes überzeugendes Final der Geschichte blieb aus - ich hatte dieses aber auch schon nicht mehr erwartet. Naja, jetzt ist ein Haken dran und dieses letzte Buch der Trilogie auch gelesen.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Seiten

 abonnieren