Sie sind hier

Spider-Man

Peter Parker ist der typische High-School Außenseiter: Clever und ein genialer Naturwissenschaftler, aber leider auch schüchtern und etwas tollpatschig ist er die Hauptzielscheibe für den Spott und jede Menge böse Scherze seiner Mitschüler*innen. Zusätzlich ist er bis über beide Ohren in Mary Jane verknallt, seine Nachbarin und das hübscheste Mädchen der Schule - dumm nur, dass ihn kaum bemerkt. Das alles ändert sich, als Peter bei einem Schulausflug von einer radioaktiv veränderten Spinne gebissen wird und er plötzlich über Superkräfte verfügt. Aus Peter wird Spider-Man, doch mit den neuen Kräften kommen neben ersten Erfolgen auch neue Probleme, da Peter erst noch lernen muss, mit seinen neuen Fähigkeiten und den Konsequenzen, die sich daraus ergeben, umzugehen. Als jedoch mit dem Grünen Kobold ein gefährlicher Superschurke New York unsicher macht, weiß Peter, dass nur Spider-Man ihn besiegen kann. Was er jedoch nicht ahnen kann: Hinter dem Grünen Kobold steckt Norman Osborn, der Vater seines besten (und einzigen) Freundes Harry. Der Kampf zwischen den beiden kann nicht ohne persönliche Folgen für Peter bleiben...

Wir hatten den Film damals im Kino gesehen - allerdings hatte ich da offensichtlich keine Review geschrieben. Naja, dann halt jetzt. Die Geschichte an sich ist ja bekannt und wird in den verschiedenen Adaptionen ähnlich, aber nie gleich erzählt. Diese hier betont Peters Außenseitertum und beinhaltet eine typische Teenager-Liebesgeschichte. Ich finde den Film sehr gut besetzt - insbesondere Willem Dafoe ist überzeugend als Bösewicht. Aber auch Toby Maguire passt sehr gut in die Rolle des Peter Parker. Kurz und gut: nettes Superheld*innen-Popcorn-Kino.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Larry Correia "Monster zähmen leicht gemacht"

Bei dem Angriff des Nachtmahrs in Las Vegas wurden viele Monsterjäger getötet bzw. gelten bis heute als vermisst. Nun mehren sich die Hinweise, dass einige von ihnen doch noch am Leben sein könnten, allerdings in einer anderen Dimension feststecken. Diese ist ausgerechnet die Heimat einer weiteren Bedrohung, die das Ende der Welt auslösen könnte, wenn Owen Pitt sich ihr nicht entgegenstellt. Der hat ohnehin noch ein schlechtes Gewissen, weil er Männer in Las Vegas zurücklassen musste und stürzt sich daher in die Vorbereitungen der Rettungsmission. Diese ist alles andere als ein Spaziergang, denn der Zugang zu der anderen Dimension liegt ausgerechnet in einer als Stadt der Monster verschriehenen Region. Und offebar wird Pitt auf sich alleine gestellt sein, denn nur er, der Auserwählte, kann den Übergang vornehmen. Pitt ist jedoch auch unter diesen Bedingungen nicht bereit aufzugeben und setzt auf seine Lieblingswaffe Graus als Unterstützung...

Das hier scheint der letzte Band der Reihe zu sein - zumindest auf Deutsch. Ob der Autor auch auf Englisch keine Lust mehr hatte weiterzuschreiben, kann ich nicht sagen - und mir liegt auch nicht so an weiteren Bänden, dass ich das jetzt recherchieren möchte. Das Ende des Buches ließe jedenfalls eine Fortsetzung zu, ich habe aber irgendwie genug von Owen Pitt und Monsterhunter International, der Witz der ersten Bücher ist mir verloren gegangen und ohne diesen hat mir die Handlung schon in den letzten Bänden nicht mehr so viel gegeben. Wer bis hierhin durchgehalten hat, sollte diesen Band zum Abschluss auch noch lesen - ich würde aber niemanden empfehlen mit der Reihe zu starten, da die Qualität der Bände nach den ersten beiden deutlich nachließ (oder es war die Zeit, die bei mir zwischen der Lektüre lag und mich das anders hat wahrnehmen lassen).

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Bella Mackie "How to kill your family"

Grace Bernard sitzt im Gefängnis, weil sie die Verlobte ihres besten Freundes vom Balkon gestoßen haben soll, woraufhin diese starb. Grace beharrt darauf, unschuldig zu sein - und ist es in diesem Fall tatsächlich. Was jedoch niemand weiß: Sie ist eine sechsfache Mörderin. Um sich an ihrem Vater zu rächen, der sich nie um sie oder ihre Mutter gekümmert hat, obwohl er steinreich ist, hat sie einen perfiden Plan zur Auslöschung der gesamten Familie entsonnen. In ihrem Tagebuch beschreibt sie, wie sie sich, angefangen bei ihren Großelternbis hin zu ihrer Halbschwester, durch die Familie mordete. Doch jetzt kurz vor dem Ziel (ihrem Vater) sitzt sie im Gefängnis fest. Soll das wirklich das Ende ihrer Rachepläne gewesen sein?

Ich bin durch einen Newsletter auf das Buch aufmerksam geworden und es hatte interessant geklungen, also habe ich ihm eine Chance gegeben. Nach der Lektüre bin ich etwas ambivalent: Einerseits ist Grace stellenweise sehr zynisch und böse, ihr Racheplan perfide - das hat mir gut gefallen. Dann ist sie aber nicht böse genug, als Leser*in kann irgendwie nachvollzogen werden, warum sie sich rächen will und nett war ihre Familie ja nun wirklich nicht. Die Figur der Grace ist darüber hinaus in sich selbst nicht stimmig: Auf der einen Seite sehr intelligent, dann wieder sehr naiv - eine unabhängige Frau, die aber dann wieder völlig an ihrem Jugendfreund hängt, ohne dies zu bemerken. Zusammengefasst: Ich hatte mir mehr von dem Buch versprochen.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Shazam - Fury of the gods

Dass Billy aka Shazam einst einen magischen Stab zerbrach, um damit Thaddeus Sivana zu stoppen, hat nun Konsequenzen. Denn der Stab hat die Töchter des Atlas von der Erde ferngehalten, die nun auf Rache an der Menschheit aus sind. Nachdem sie den Stab in ihre Hände gebracht haben, sieht es auch so aus, als hätten sie gute Chancen dafür, denn mit ihm können sie unter anderem Shazam und seinen Familienmitgliedern ihre Kräfte stehlen. Davon machen sie auch direkt Gebrauch und entführen Freddy. Billy muss nun nicht mehr nur versuchen, seinen Bruder zu retten, sondern auch den Rest der Familie zur Zusammenarbeit zu überreden. Bald beginnt er an seiner Rolle als Champion des Zauberers zu zweifeln - zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt, denn die Töchter des Atlas haben eine magische Kuppel um Philadelphia geschaffen und wollen damit beginnen die Erde zu zerstören...

Ich hatte einige sehr schlechte Kritiken über den Film gelesen, die ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen kann. Okay, auch dieser zweite Shazam-Film ist sicher kein Meisterwerk. Ähnlich wie der erste Teil erzählt er eine eher kind- bzw. jugendlichengerechte Superheld*innen-Story. Aber genau das mag ich an dieser Reihe so. Es ist einfach entspannte und witzige Unterhaltung. Überraschenderweise spielt Freddy meiner Ansicht nach fast eine wichtigere Rolle als Billy aka Shazam (oder zumindest kam es mir so vor) - auch das finde ich aber gut, weil er in meinen Augen die interessantere Figur mit dem besseren Schauspieler ist. Von daher: Nicht von den Kritiken abschrecken lassen, selber gucken und unterhalten werden.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

J.M. Miro "Ganz gewöhnliche Monster"

Schottland 1882: Das Cairndale Institut ist ein Ort für Menschen mit besonderen Fähigkeiten, die sogenannten Talente. Dr. Henry Berghast schickt seine Mitarbeiter*innen durch die gesamte Welt, um Kinder mit Talenten zu finden und in sein Institut zu bringen. Hier können sie die Schule besuchen und werden im Umgang mit ihren besonderen Fähigkeiten unterstützt. Doch das Institut ist nicht nur ein Ausbildungsort: Es sichert den Übergang zwischen der Welt der Lebenden und jener der Toten. Vor einigen Jahren jedoch hat eine mächtige dunkle Kreatur, die Drughr, einen Weg gefunden zumindest teilweise in die Welt der Menschen zu gelangen. Sie zog Jacob Marber, einen Staublenker, auf ihre Seite, der seitdem gegen das Institut arbeitet. Besonderes Interesse scheint er an einem Kind zu haben, das gerade nach Cairndale gebracht wird: dem kleinen Marlowe, dessen Haut blau leuchten kann. Doch Marlowe kann viel mehr als nur das und bald müssen er und seine Freund*innen erkennen, dass die Rollen von Gut und Böse nicht so eindeutig verteilt sind, wie sie zunächst dachten...

Ich hatte länger überlegt, ob ich mir dieses Buch tatsächlich kaufen soll, den Ausschlag hat dann gegeben, dass die Geschichte in Schottland und im 19. Jahrhundert spielt, also viktorianischen Charme hat. Ich muss gestehen, ich hätte nicht so lange überlegen sollen. Erzählt wird eine spannende Geschichte mit interessanten Figuren und einer innovativen und gut ausgedachten Welt. Es gibt ein paar überraschende Wendungen und am Ende ist der Bösewicht - naja, nicht ganz so böse, und der vermeintliche Retter der Kinder hat überraschende, andere Motive. Das Buch lässt eine Fortsetzung offen - ich weiß allerdings nicht, ob es diese wirklich braucht oder das offene Ende nicht einfach bestehen kann.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

C.C. Benison "Tod im Buckingham Palast" (Ihre Majestät ermittelt)

Jane Bee hat ihre Heimat Kanada verlassen, um durch Europa zu reisen, bevor sie sich entscheidet, wie es mit ihrem Studium und dem Leben insgesamt weitergeht. Da ihr das Geld ausgegangen ist, strandet sie bei einer Tante in England und erlangt eher zufällig einen Job als Hausmädchen im Buckingham Palast. Hier hat sie sich schnell mit Robin Tukes angefreundet, der ebenfalls aus Kanada stammt. Jane ist daher entsetzt, als sie von seinem Tod erfährt. Robin galt als depressiv, doch irgendwie will sie nicht an die Selbstmordtheorie glauben. Ihre Majestät, Queen Elizabeth II, übrigens auch nicht. Und so wird Jane plötzlich zur Ermittlerin, die ihre Ergebnisse mit der Monarchin teilt und gemeinsam die nächsten Schritte plant. Dabei stellt sich Jane recht gut an und kommt bald einigen Geheimnissen auf die Spur...

Ich hatte mir das Buch gekauft, weil ich von einem anderen Autor einen Krimi gelesen hatte, in dem ebenfalls die Queen ermittelte und der mir recht gut gefallen hatte. Das Buch hier ist leider anders und nicht so gut. Zunächst finde ich, dass nicht die Queen ermittelt, sondern Jane. Die Queen lässt sich berichten und das war es dann. In der anderen Reihe ermittelt sie natürlich auch nicht selber im klassischen Sinne, aber dort wird deutlicher, dass sie Schlüsse zieht und Ideen hat sowie ihre Mitarbeitenden gezielt zu bestimmten Ermittlungsschritten anleitet. Das fehlt hier leider völlig ebenso wie der dortige britische Humor. Dieses Buch ist ein recht behäbiger Krimi, der sich zwar gut liest, aber abseits vom Setting des Buckingham Palast Durchschnittskost ist. Außerdem hat das Buch in der Auflösung einen Logikfehler. Ich hoffe, ich spoilere hier nicht, aber warum soll sich jemand Sorgen machen, dass ihr Kind eine Krankheit vererbt bekommen haben könnte, wenn sie genau weiß, dass die Person mit der Krankheit nicht der Vater des Kindes ist, sondern mit ihrer Zustimmung nur so getan hat als ob?

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Brandon Sanderson "Der Rhythmus des Krieges" (Sturmlichtchroniken 7)

Der Kampf der Menschen gegen die Parschendi auf Roschar geht weiter. Um einen General der herdazianischen Armee auf ihre Seite zu bringen, wird Kaladins Heimartort Herdstein mit allen Bewohner*innen und den vielen Geflüchteten - unter ihnen der als Marder bekannte General - evakuiert. Dabei kämpft Kaladin gegen einen der Verschmolzenen, der über einen Gegenstand zu verfügen scheint, der ihm seine besonderen Kräfte nimmt. Nur mit Mühe übersteht Kaladin die Begegnung, ist danach jedoch psychisch so am Ende, dass Dalinar Kholin ihn vom Kriegsdienst entbindet, obwohl die Vorbereitungen zu einem wichtigen Angriff laufen. Shalan und Adolin reisen erneut nach Schadesmar, um die Ehrsprengsel zu überzeugen, auf der Seite der Menschen in den Krieg gegen Odium einzutreten. Und während die Armee den Turm verlassen, zieht eine feindliche Truppe gegen Urithiuru, die ebenfalls die Fähigkeiten der Strahlenden ausschalten kann - wenn sie erfolgreich sind, verlieren die Menschen einen, wenn nicht sogar den entscheidenden Vorteil in diesem Krieg...

Der siebte Band der Reihe erzählt die Geschichte in der gewohnten Weise weiter und die Komplexität lässt vermuten, dass uns noch einige weitere Bücher erwarten, bis es zum Finale kommt. Was mich dieses Mal enttäuscht hat, ist, dass so wenig passiert. Die Ereignisse in Herdstein zu Beginn werden auf über 100 Seiten geschildert, ohne dass wirklich viel passiert. Dies ist das erste Buch aus der Reihe, das ich über weite Strecken als zäh empfunden habe - ich hoffe, das bleibt die Ausnahme.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

C.S. Pacat "Dark Rise"

Die Magie ist in Vergessenheit geraten und nur noch wenige wissen, dass einst der Dunkle König beinahe alles Leben vernichtet hätte. Der Orden der Stewards hat damals gegen das Böse gekämpft und stellt sich ihm auch jetzt noch entgegen - denn es ist dabei zurückzukehren, mächtige Anhänger*innen versuchen die Wiedergeburt ihres einstigen Anführers einzuläuten. Der junge Will Kempen erfährt dies erst, nachdem er versucht hat, sich am Mörder seiner Mutter zu rächen - dem mächtigsten Anhänger des Dunkeln Königs, Lord Simon Creen. Will erfährt, dass seine Mutter eine Nachfahrerin jener "Dame" war, die damals den Dunklen König besiegt hat - doch um seine eigenen Mächte scheint es eher schlecht bestellt. Gemeinsam mit seiner neu gefundenen Freundin Violet, die aufgrund ihrer Familie eigentlich auf der anderen Seite stehen sollte, versuchen sie die Rückkehr des Bösen zu verhindern. Dabei begegnet Will immer wieder James St. Clair, dem wiedergeborenen General des Dunklen. Zwischen den beiden scheint eine Verbindung zu bestehen, die sich Will nicht erklären kann - und die kein gutes Ende nehmen kann...

Das Buch wurde in mehreren Buchhandlungen vom Personal so lobend beworben, dass ich mich zum Kauf entschlossen hatte. Es klang vom Klappentext her interessant und dieser Eidnruck hat sich für mich auch zunächst bestätigt. Die Welt ist ein London, das an das viktorianische Zeitalter erinnert, damit punktet man bei mir schon mal grundsätzlich. Dann fingen die Figuren an, mir immer besser zu gefallen, da sie Tiefe und Eigenarten haben. Als sich die Welt und ihre Geschichte enthüllte, stellte ich fest, dass ich mittlerweile richtig Spaß am Lesen hatte und zunehmend begeistert wurde. Dann kam das Ende und ich kann und werde dieses nicht verraten - aber es gibt eine wirkliche Überraschung zum Schluss, die dazu führte, dass ich das Buch einfach nur genial finde und unbedingt wissen will, wie die Geschichte um Will, Violet und James weitergeht. Also, kurz und gut: von mir eine absolute Leseempfehlung.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Michael Jensen "Blutiger Schnee" (Syndicat Berlin 3)

Berlin 1925: Die Inflation nimmt immer stärker zu und auch die Geschäfte der Sass-Brüder laufen nicht mehr so gut wie sie es eigentlich sollten. Um ein neues Standbein zu entwickeln, lassen sie sich daher mit den chinesischen Triaden ein und sollen für die Heroin im großen Umfang von Hamburg nach Berlin bringen. Doch das große Geschäft erweist sich als harter Brocken: Die Transporte werden überfallen, statt Gewinnen droht Verlust. Offenbar spielt eine weitere Partei mit und diese will nicht, dass das Syndicat ein Stück des neu zu verteilenden Kuchens abbekommt. Zu allem Übel hat Franz Sass sich mit seiner Leidenschaft fürs Safeknacken in eine weitere Bredouille gebracht: Er wurde erwischt und wird nun von einem aufstrebenden Politiker der Rechten erpresst: Joseph Goebbels...

Tja, was kann ich zu dem Buch sagen, dass ich nicht schon zu den beiden ersten Bänden der Reihe geschrieben habe? Es ist einfach wieder ein sehr guter historischer Krimi mit einer anderen Perspektive. Wieder gibt es leichte oder auch größere Freiheiten bei den historischen Wahrheiten, was sich aber nicht negativ auf das Leseerlebnis auswirkt. Mittlerweile ist zu meiner großen Freunde auch ein vierter Band angekündigt worden, es geht also weiter mit der Reihe.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Michael Tsokos "Zerbrochen"

Rechtsmediziner Fred Abel kehrt wieder in seinen Job zurück, nachdem er durch einen Angriff im Auftrag eines Mannes, den er ins Gefängnis gebracht hat, beinahe gestorben wäre. Das Verbrechen kennt dabei keinen leichten Start in den Job, Abel wird direkt mit dem Fall des Dark Room Killers konfrontiert, wobei es eine Idee von ihm ist, die die Polizei den Täter schließlich identifizieren lässt. Ein Fauxpas führt jedoch dazu, dass Abels Name genannt wird und nun will der flüchtige Mörder Rache nehmen. Abel fühlt sich gar nicht wohl mit dieser Drohung im Nacken, zumal auch seine Kinder gerade zu ihm nach Berlin gereist sind. Als Noah und Manon entführt werden, steht der Täter für ihn daher schnell fest, doch bald muss er feststellen, dass es mehr als eine Person, die ihn unter Druck setzen möchte. Gemeinsam mit seinem Freund Lars Moewig versucht Abel verzweifelt seine Kinder zu finden, doch der Entführer scheint überaus trickreich zu sein...

Auch dieser Band der Reihe arbeitet mit dem üblichen Erzählmuster: Es muss nicht nur einer, sondern gleich drei Fälle gelöst werden - den aus dem Epilog zähle ich mal nicht mit. Erneut ist Abel persönlich in einen der Fälle involviert, ermittelt aber trotzdem. Warum das in der Realität keine gute Sache ist, zeigt dieser Roman meiner Meinung nach unfreiwillig sehr deutlich. Spannend fand ich, dass eine der Fälle auf einem realen Kriminalfall basierte, allerdings in deutlich geänderter Form. Ich finde es wirklich schade, dass der Autor so wenig aus den rechtmedizinischen Aspekten seiner Figuren und Ermittlungen macht - das würde ich wirklich gerne lesen.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Seiten

 abonnieren