Sie sind hier

Wächter des Tages - Dnevnoi Dozor

Der Film ist die unmittelbare Fortsetzung zu Wächter der Nacht und sollte auch nur geschaut werden, wenn man den ersten Teil gesehen hat, da die Handlung sonst wohl kaum oder nur äußerst schwer verständlich ist. Hauptfigur ist wieder der Wächter der Nacht Anton Gorodezki. Diesmal ist er mit der Ausbildung einer neuen Wächterin namens Swetlana beauftragt. Swetlana ist die Frau aus dem ersten Teil, die sich selbst mit einem mächtigen Fluch belegt hatte. Geser, der Anführer der Wächter der Nacht, hat erkannt, dass sie, ebenso wie Antons Sohn Jegor, eine "große Andere" ist und somit einen Gegenpol zu Jegor darstellt. Die entscheidende Frage ist nur, wer von den beiden zuerst über seine volle Macht verfügen wird und somit auch den Gegenpol vernichten kann.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Wächter der Nacht - Nochnoi Dozor

Vor Jahrhunderten kam es zu einer verheerenden Schlacht zwischen den Mächten des Guten und denen des Bösen. Als ersichtlich wurde, dass keine Seite gewinnen konnte, wurde ein Waffenstillstand geschlossen: Jeder sollte zukünftig entscheiden können, ob er auf der Seite des Lichts oder der Dunkelheit stehen wollte und beide Mächte würden das Gleichgewicht überwachen, die Guten als Wächter der Nacht und die Bösen als Wächter des Tages. Dies ist der Hintergrund, vor dem die Handlung des Films spielt.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Lee Goldberg: Mr Monk in Germany

Mr Monk in Deutschland? Aufmerksame Leser werden jetzt die Stirn runzeln und fragen, ob Natalie schon wieder Urlaub macht, denn ein Adrian Monk würde freiwillig nie ein Flugzeug betreten, wenn er nicht unter Drogen steht. Diesmal war aber nicht Natalie schuld, sondern sein Psychiater Dr. Kroger. Völlig egoistisch lässt er Monk in San Francisco im Stich und fliegt auf einen Psychiaterkongress nach Lohr. Monk hat aber noch nie einen seiner Termine bei Dr. Kroger verpasst und so geht es nach Deutschland und Natalie muss natürlich mit.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Bitte hier ankreuzen!: 
Horch und Guck: 
 

Lee Goldberg: Mr Monk und die Außerirdischen

Es gibt mal wieder einen Mord. Aber nicht bei normalen Menschen, wie Du und ich. Nein, bei Sektierern, bei Verrückten, bei Frauen mit vier Brüsten und Männern mit Gummirüsseln als Nase. Also bei Fans der Science-Fiction Serie Beyond Earth. Der Schöpfer der Serie wurde bei einem Kongress dieser Kranken und offensichtlich drogensüchtigen Anhänger in aller Öffentlichkeit ermordet. Der Mörder hatte eine Uniform des Sicherheitschefs Mr Snork an. Monk würde am liebsten alle festnehmen lassen, nicht wegen des Mordes, sondern zum Schutz der Gesellschaft.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Bitte hier ankreuzen!: 
Horch und Guck: 
 

Fluch der Karibik 3 - Am Ende der Welt

Oh weh, muss mal wieder ein paar angeschaute DVDs nachholen, hab mich nun lang genug gedrückt. Also, fangen wir mal mit dem dritten Teil der Fluch der Karibik-Reihe an.

Dieser schließt inhaltlich genau an den zweiten an. Die Truppe um Will und Elizabeth ist gedrückter Stimmung, nachdem Jack Sparrow im Maul der Riesenkrake von Davy Jones verschwunden ist. Die Voodoo-Priesterin (weiß nicht genau, ob sie wirklich eine sein soll, auf mich macht sie jedenfalls diesen Eindruck) Tia Dalma stellt ihnen ihren alten Feind Captain Barbossa zur Seite und gemeinsam macht man sich auf, das Ende der Welt zu überschreiten, in die Totenwelt zu gelangen und Jack Sparrow zurückzuholen. Dieses gelingt auch, doch damit sind die Probleme noch lange nicht gelöst.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Deborah Crombie "Und ruhe in Frieden"

Da im ZDF ja zur Zeit Sonntags keine englischen Krimis mehr kommen, ich aber mal wieder Lust auf sowas hatte, habe ich mal in meinem Bücherregal gestöbert und etwas gefunden, von dem ich hoffte, dass es mir einen adäquaten Ersatz bietet. 

Bei dem Buch handelt es sich um einen Band aus einer ganzen Reihe um das Ermittlerduo Duncan Kincaid und Gemma James. Hier werden die beiden zu einem Fall aufs Land beordert: Der Schwiegersohn eines bekannten Dirigenten, Connor Swan, wurde ertrunken bei einer Flussschleuse gefunden. Noch ist unklar, ob es sich um Mord oder einen Unfall handelte, aber die guten Beziehungen der Familie, in die Swan eingeheiratet hatte, sorgen dafür, dass Scotland Yard ermitteln soll. Kincaid und James stehen schon bald vor einigen Rätseln: Offenbar ist Connors Frau Julia durch den Tod ihres Mannes überhaupt nicht getroffen, die beiden lebten getrennt und er war als Frauenheld verschrien und hatte eine Affäre.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Dmitry Glukhovsky "Metro 2034"

Den Hintergrund der Metro-Romane hatte ich ja schon beim ersten Teil erläutert, so dass ich hier darauf verzichten werde. Die Handlung schließt auch ziemlich nahtlos an den Vorgänger an, es ist zwar nicht unbedingt nötig, diesen auch gelesen zu haben, jedoch sehr hilfreich, um die Zusammenhänge zu verstehen und die Figuren einordnen zu können.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Bitte hier ankreuzen!: 
Horch und Guck: 
 

Dmitry Glukhovsky "Metro 2033"

Im Jahr 2033 hat sich das Leben der Menschen auf der Erde grundlegend verändert. Ein Atomkrieg und dessen Folgen macht alle Städte unbewohnbar, den Schlag überlebt haben nur diejenigen, die es geschafft haben sich rechtzeitig in Bunker und andere sichere Orte, wie etwa die Moskauer Metro, zu retten. Hier leben die Menschen nun in archaischen Verhältnissen und kämpfen um ihr Überleben, denn die Folgen des atomaren Krieges haben auch so manch neue Lebewesen hervorgebracht, die ihnen nicht unbedingt wohlgesonnen sind.

Der junge Artjom wächst an der Station WDNCh auf, die am Rande der Metrozivilisation liegt. In letzter Zeit häufen sich die Übergriffe seltsamer Monster, von den Bewohnern der Station "die Schwarzen" genannt. Eines Tages taucht der seltsame, einsame Kämpfer Hunter an der Station auf und will das Geheimnis um die Herkunft dieser Monster lösen. Er beauftragt Artjom für den Fall, dass er nicht zurückkehren sollte, mit einer Nachricht ins Zentrum der Metro zu gelangen, zur sagenumwobenen Polis.

Damit beginnt für Artjom eine lange und gefährliche Reise durch die Welt der Metro, denn natürlich erscheint Hunter nicht innerhalb der vereinbarten Zeit wieder an der WDNCh. Artjom muss sich also allein zur Polis durchschlagen und entgeht dem Tod mehr als einmal nur knapp. Doch auch an der Polis endet seine Reise noch nicht. Zwar weiß er nun, wie er seine Station (und womöglich auch die gesamte restliche Metro-Zivilisation) retten kann, aber dieser Plan muss erst mal in die Tat umgesetzt werden...

Im Prinzip ist Metro 2033 eine typische Heldenreise-Erzählung, wie man sie aus der klassischen Fantasy kennt, nur diesmal in ein Science-Fiction-Setting verpackt. Trotzdem hat mir das Buch sehr gut gefallen und mich regelrecht gefesselt. Vor allem die Idee des Überlebens in der Metro ist wirklich originell und sehr detailliert ausgearbeitet. So gibt es Zusammenschlüsse einzelner Stationen zu unterschiedlichen Ideologien, etwa die Hanse (Händler), das Vierte Reich (Nazis) oder die Rote Linie (Kommunisten). Die etwa bei Amazon zu lesende Kritik, dass der Schreibstil anstrengend sei und die Sätze zu lang, kann ich nicht teilen. Allerdings wären stellenweise ein paar mehr Absätze, sowie eine bessere deutsche Korrekturlesung nicht schlecht gewesen. Ein wenig ärgerlich auch, dass man manchmal der Reise Artjoms nicht so ganz folgen kann. Zwar sind vorne und hinten im Buch Metropläne abgedruckt, aber mir ist es mehrfach passiert, dass ich nicht nachvollziehen konnte, wie er von A nach B gekommen ist. Trotzdem ein durchaus gelungenes Romandebüt mit einer wirklich genialen Idee. Ich lese übrigens gerade den zweiten Band und bin gespannt, ob es noch weitere Fortsetzungen geben wird.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Bitte hier ankreuzen!: 
Horch und Guck: 
 

Baader Meinhof zu komplex

Eigentlich wollten wir den "Baader Meinhof Komplex" ja vor einem Jahr im Kino anschauen. Als ich dann mitbekam, dass Kritiken vor dem Kinostart mit drakonischen Geldbußen verhindert werden sollten, habe ich beschlossen, den Film zu boykottieren. Irgendwann wird der ja auch im Fernsehen gezeigt, dass das schon nach gut einem Jahr geschieht, spricht eigentlich nicht gerade für ihn...

1
Durchschnitt: 1 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Reservoir Dogs

Quentin Tarantinos Debütfilm erzählt die Geschichte eines missglückten Raubüberfalls, jedoch ohne diesen selbst zu zeigen, sondern nur durch die Schilderung der Planung und der Folgen. Offenbar hatten die Männer einen Verräter in den eigenen Reihen, die Polizei erschien am Tatort und zusätzlich entpuppte sich auch noch einer von ihnen als Psychopath. Alle kennen sich nur unter den ihnen von ihrem Boss, Joe Cabot, zugeteilten Decknamen, was den Verdächtigungen Tür und Tor öffnet. Der Treffpunkt nach dem Überfall wird somit Schauplatz für Diskussionen und Gewaltexzesse.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Seiten

 abonnieren