Sie sind hier

K.J. Parker "Sechzehn Wege eine befestigte Stadt zu verteidigen"

Eigentlich ist Orhan Ingenieur - zugegeben in der Armee und im Rang eines Oberst, aber mit Kämpfen hat er es nicht so, sein Metier ist das Bauen von Brücken. Das ändert sich jedoch als die Hauptstadt belagert wird und Orhan plötzlich der ranghöchste Militär ist. Nun ist es seine Aufgabe zu verhindern, dass alle Bewohner*innen getötet werden. Orhan war schon immer ein Schlitzohr, das Regeln verbiegen und sich an der Grenze des Legalen bewegen konnte, und genau diese Fähigkeiten kommen ihm nun zugute. Doch Orhans Methoden schaffen ihm auch unter den eigenen Leuten nicht nur Freunde...

Es ist schwer, den Inhalt dieses Buchs zusammenzufassen und zu vermitteln, wie gut es wirklich ist. Daher glaubt mir bitte einfach: Es ist einfach super und hat unglaublichen Spaß gemacht zu lesen. Wer eine interessante Hauptfigur und britisch-trockenen Humor mag, ist hier genau richtig. Ich habe unzählige Stellen gefunden, die hervorragende Zitate abgeben würden. Kurz und gut: keine Leseempfehlung, sondern ein Lesebefehl.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Uncharted

Nathan Drake arbeitet als Barkeeper in New York - bessert sein Gehalt mit kleinen Diebstählen auf. Eines Tages spricht ihn der Schatzsucher Victor "Sully" Sullivan an und bietet ihm die Chance auf einen spannenderen Job. Er ist auf der Suche nach dem Gold, das einst Magellan und seine Männer von ihrer Weltumsegelung mitbrachten. Angeblich haben sie vor ihren Auftraggebern versteckt. Sully braucht Nathan um an einen weiteren Hinweis auf das Versteck zu gelangen, doch auch die Nachfahren der einstigen Sponsoren Magellans sind daran interessiert, die Investitionen ihrer Vorfahren wieder zurück zu erhalten. Nathan und Sully gelingt es zwar, den Hinweis an sich zu bringen, doch ihre Gegenspieler sind sie damit noch lange nicht los. Sie verfolgen sie nach Lissabon, wo sich weitere Hinweise auf das Versteck des Goldes befinden sollen. Doch je länger sie zusammenarbeiten, desto mehr Zweifel kommen Nathan, ob er Sully wirklich trauen kann. Dabei geht es nicht nur um das Gold, sondern offensichtlich weiß dieser auch etwas über das Verschwinden von Nathans Bruder, das er vor ihm geheimhält...

Computerspielverfilmungen sind ja immer so eine Sache - eine elaborierte Story sollte man auf jeden Fall nicht erwarten und das trifft auch auf diesen Film zu. Trotzdem finde ich ihn durchaus gelungen. Präsentiert wird eine unterhaltsame Schatzsucher*innen-Geschichte mit einigen Elementen, bei denen ich gedacht habe: Oh ja, das wäre als Level in einem Spiel sicher interessant geworden (will heißen, ich wäre zehn Mal gestorben und hätte den Controller in die Ecke geworfen). Die Besetzung ist zunächst ungewöhnlich - Tom Holland finde ich zu jung für Nathan Drake - im Film hat es dann aber doch ganz gut funktioniert. Da Mark Wahlberg nicht wirklich schauspielern muss, passt er auch in seine Rolle. Alles in allem also gutes Popcornkino, das man auch am späten Abend noch genießen kann. Die Szenen am Ende deuten ja auf eine mögliche Fortsetzung hin, worüber ich mich durchaus freuen würde.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Sergej Antonow "Im Tunnel" (Metro 2033-Universum)

Anatoli Tomski lebt an einer anarchistischen Station der Moskauer Metro. Eines Tages erscheint doch ein Überläufer von der Roten Linie und berichtet schreckliches: Die Kommunisten würden Experimente an Menschen durchführen, mit dem Ziel einen genetisch manipulierten Übermenschen zu erschaffen. Anatoli und sein Team sollen auf die Rote Linie eingeschleust werden und den verantwortlichen Wissenschaftler töten. Doch der Überläufer erweist sich als geschickter Trick, der die Kämpfer in eine Falle locken sollte. Anatoli und seine Leute werden so selbst zu Opfern der Experimente. Bei ihm funktioniert der verabreichte Wirkstoff jedoch nicht wie gewünscht und schließlich gelingt ihm die Flucht. Auf dem Weg zurück in die heimische Metrostation und der Hoffnung sich zu rächen, steht dem jungen Mann eine abenteuerliche Odyssee durch die Moskauer Metro bevor...

Dies ist meiner Meinung nach der schlechteste Metro-Roman, zumindest von denen, die ich bisher gelesen habe. Die Story ist mäßig spannend, dafür garniert mit diesen seltsamen Halluzinationen, die die Hauptfigur dauernd hat und bei denen ich bis zum Ende nicht verstanden habe, warum er sie bekommt. Wirklich sympathisch ist er mir sowieso nicht geworden. Auch der Versuch des Autors ihm noch eine Art Lovestory hinzuzuschreiben hat da nichts mehr gerettet. Hinzukommt noch, dass die Schrift sehr groß gehalten wurde, offenbar um mehr Seiten rauszuholen, als die Geschichte eigentlich hatte - ist zwar augen- aber nicht kostenfreundlich.

1
Durchschnitt: 1 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Kevin Hearne "Papier und Blut" (Die Chronik des Siegelmagiers 2)

Eigentlich wollte sich Al MacBharrais darum kümmern, wer für die Flüche verantwortlich ist, die sein Leben seit mehreren Jahren prägen und für die frühen Tode seiner bisherigen Lehrlinge verantwortlich sind. Auch der Hobgoblin Buck Foi ist sehr interessiert daran, das Rätsel zu lösen, dürfte er doch der nächste sein, der dem Lehrlingsfluch zum Opfer fallen wird. Doch dann erreichen Nachrichten aus Australien Al MacBharrais, die er nicht ignorieren kann: Die dortige Siegelmagierin ist verschwunden, nachdem sie Hinweise auf die Manifestation einer Gottheit nachgehen wollte. Al und Buck machen sich also auf den Weg nach Down Under, um der Sache auf den Grund zu gehen. Hilfe vor Ort erhalten sie dabei nicht nur vom Eisernen Druiden und seinen Hunden, sondern auch von Als Rezeptionistin, hinter der sich mehr verbirgt als der Siegelmagier sich in seinen kühnsten Träumen vorgestellt hätte...

Ich mag Kevin Hearne als Autor sehr gerne und hatte mich daher auch auf dieses Buch gefreut, vor allem nachdem mir der erste Band so gut gefallen hat. Doch von diesem Buch hier bin ich irgendwie enttäuscht. Die Figuren sind weiterhin toll und der typische Humor ist auch geblieben. Allerdings fand ich die Handlung eher langweilig - es passiert eigentlich nichts, außer das über mehrere Kapitel durch einen Park gewandert wird, immer wieder Monster auftauchen und verschiedene Figuren Lagerfeuergeschichten erzählen. Dass der Eiserne Druide wieder auftaucht, ist eine schöne Idee - ich habe diese Reihe aber noch nicht zu Ende gelesen und nun den Eindruck, dass mir ohne Vorwarnung das Ende der Geschichte dort verraten worden ist. Irgendwie schade, ich hoffe, wenn es weitere Bände der Reihe gibt, kehrt der Autor auf sein gewohntes Niveau zurück.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Andrej Djakow "Die Reise in die Dunkelheit" (Metro 2033-Universum)

Als eine Insel Opfer eines Anschlags wird, vermuten die überlebenden Bewohner*innen, dass eine Fraktion aus der Petersburger Metro dahinter stecken muss. Um die Schuldigen zu finden, stellen sie allen ein Ultimatum: Entweder diese werden benannt oder sie setzen die gesamte Metro unter Giftgas. Die Petersburger beauftragen den Stalker Taran damit, die Täter*innen zu finden. Doch seine Nachforschungen werden vom Verschwinden seines Adoptivsohnes Gleb überschattet. Immer wieder überkreuzen sich die Wege der beiden, ohne dass sie sich wirklich begegnen. Denn Gleb ist ebenfalls in einer Mission unterwegs: Er begleitet ein rätselhaftes Mädchen, das angeblich aus jenem geheimen Teil der Metro stammt, in den sich die Reichen und Mächtigen vor der Katastrophe in Sicherheit gebraucht haben und denen es immer noch viel besser geht als anderen Bewohner*innen. Doch das ist schließlich ein Märchen, für das Gleb schon viel zu alt ist, oder?

Ich kann irgendwie nicht nachvollziehen, warum die Bücher dieses Autors zu den beliebtesten im Metro 2033-Universum gehören sollen. Schon der erste Band hat mich nicht gerade umgehauen und auch dieser hier ist für mich maximal Durchschnitt. Es gibt aber auch definitiv viel schwächere Bücher aus der Reihe, dem stimme ich auch völlig zu. Das vorliegende Buch liest sich recht angenehm, ist aber irgendwie eine klassische "Finde X"-Geschichte, bei der sich Suchender und Gesuchter öfter haarscharf verpassen. Spannend war es nur, die verschiedenen Fraktionen der Petersburger Metro kennenzulernen, die eigentliche Geschichte fand ich aber leider eher langweilig.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Jennifer Estep "Hot Mama" (Bigtime 2)

Fiona Fine scheint alles zu haben, was es zum Glücklichsein braucht: Sie ist schön, eine erfolgreiche Modedesignerin und nachts als Superheldin Fiera Teil der Fearless Five, die Bigtimes Schurken bekämpfen. Doch seit ihr Verlobter ermordet wurde, ist da auch eine große Leere in ihrem Leben. Auf der Hochzeit ihrer Freunde Carmen und Sam beschließt Fiona daher, dass Schluss sein muss mit Trübsalblasen und sie eine neue Beziehung braucht. Diese scheint auch genau auf der gleichen Hochzeit in Gestalt des gut aussehenden Johnny Bulluci aufgetaucht zu sein. Doch die Sache erweist sich als komplizierter als gedacht: Zwar mögen sich die beiden, doch Fionas geheime Superheldinnen-Identität kommt so manchem Rendezvous dazwischen. Und auch Johnny scheint ein Geheimnis zu haben, das sich schließlich als weitaus größeres Problem herausstellt...

Mich hatte schon der erste Band der Reihe nicht wirklich überzeugt, dieser hier ist jedoch gelinde gesagt eine Katastrophe. Es fehlt eine wirkliche Story, das, was hier als Handlung präsentiert wird, ist dermaßen dünn, klischeebeladen und kitschig, dass es wehtut. Ich finde das schade, denn die Welt an sich bietet deutlich Potenzial für bessere Geschichten und die Autorin kann es eigentlich auch besser. Nur offenbar wollte sie bei dieser Reihe nicht, anders kann ich es mir nicht erklären.

1
Durchschnitt: 1 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Morbius

Dr. Michael Morbius ist ein genialer Wissenschaftler, der jedoch seit seiner Kindheit an einer tödlichen Krankheit leidet. Auf der Suche nach einem Heilmittel für ihn und seinen besten Freund Millow hat er künstliches Blut entwickelt, das ihm sogar den Nobelpreis eingebracht hat. Sein neues Forschungsprojekt fokussiert auf südamerikanischen Vampirfledermäusen, aus deren Blut er ein Serum generieren will. Erste Tierversuche scheinen erfolgreich, so dass Morbius einen Selbstversuch starten will. Da dies legal in New York nicht möglich ist, verlegt er sein Labor auf ein Schiff im internationalen Gewässer. Der Versuch gelingt - oder auch nicht, denn Morbius hat Kräfte erhalten, die er nicht kontrollieren kann, sowie ein nur schwer zu stillendes Verlangen nach Blut. Da er außer seiner Mitarbeiterin alle Menschen auf dem Schiff getötet hat, muss er nun auch fürchten, dass die Polizei ihm auf die Schliche kommt. Zu allem Übel ist Millow gar nicht begeistert davon, dass Morbius ihm das neue Serum vorenthält und will dieses um jeden Preis an sich bringen...

Ich hatte bereits im Vorfeld vermutet, dass Morbius einer meiner Lieblings-Marvel-Filme wird und das hat sich beim Anschauen auch bestätigt. Die Story, die Figuren und vor allem eine großartige Besetzung machen einen vollkommen gelungenen Film aus. Kritisch sehen kann man eventuell, dass es etwas braucht, bis sich die Handlung entwickelt - ich finde jedoch, dass der Film sich einfach Zeit nimmt in die Geschichte und die Figuren einführen. Die Szene am Ende deutet Bezüge zum Spiderman-Universum an, was mich ebenfalls sehr freute und gespannt auf die Fortsetzung warten lässt.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Schimun Wrotschek "Piter" (Metro 2033-Universum)

Wie in Moskau haben sich auch in St. Peterburg die Menschen in der Metro in Sicherheit gebracht. Iwan Merkulow ist als Digger unterwegs und steht kurz vor der Hochzeit mit seiner Traumfrau. Dann wird der Dieselgenerator seiner Heimatstation gestohlen und ehe er sich versieht, steckt Iwan mitten in einem Krieg zwischen zwei Fraktionen der Metro. Doch je mehr er mit den Mächtigen in Kontakt steht, desto deutlicher werden seine Zweifel. Wurde der Generator wirklich gestohlen oder liegt hier ein Komplott der Mächtigen vor, die die Machtverhältnisse in Piter verschieben möchten?

Das Buch ist ein weiterer Roman aus der Metro 2033 Reihe und irgendwie typisch für diese Bücher. Die Story ist okay, hat mich aber nicht wirklich umgehauen. Spannend fand ich jedoch die unterschiedlichen Fraktionen der Petersburger-Metro, in diesem Ideen liegt meiner Meinung nach die wirklich Stärke dieser Welt. Nervig hingegen sind die Geschlechterrollen, die sich vor allem zwischen den Zeilen herauslesen lassen - das ist schon sehr oldschool. Kurz und gut: Kann man lesen, muss man aber nicht.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Dan Wells "Aufbruch" (Partials 1)

Kira Walker lebt in Long Island, in einer der letzten Kolonien der Menschen. Vor Jahren haben sich die Partials, künstliche Menschen, die eigentlich nur als Soldaten und billige Arbeitskräfte erschaffen wurden, gegen die Menschen gewandt und sie sowohl durch ihre kämpferische Überlegenheit, aber vor allem durch eine rätselhafte Krankheit, das RM-Virus, nahezu vernichtet. Seit 14 Jahren wurde kein Kind mehr geboren, das länger als ein paar Tage überlebt hat, da sie keine Imunität gegen RM ausbilden können. Kira arbeitet im Rahmen ihrer Ausbildung im Krankenhaus und erlebt das Leid der Mütter hautnah mit. Als ihre beste Freundin schwanger wird, will sie nicht länger tatenlos zusehen. Gemeinsam mit ein paar Gleichgesinnten macht sie sich auf, um einen Partial zu fangen, denn Kira glaubt, dass sich bei ihnen die Lösung für die Immunität gegen RM finden lässt. Entgegen allen Erwartungen gelingt es ihnen und sie können Samm, wie sich der Partial nennt, mit in die Siedlung bringen und Untersuchungen mit ihm durchführen. Doch je mehr Kira sich mit ihm unterhält, desto mehr Zweifel kommen ihr an dem, was sie bisher über die Ergebnisse wusste, und auch an der Politik der Regierung...

Dan Wells beschreibt eine erschreckende Welt - erschreckend, weil sie in großen Teil gar nicht so unwahrscheinlich erscheint. Die Handlung ist gut durchdacht und die Geschichte wird spannend erzählt. Ein wenig stört mich allerdings, dass sich ausgerechnet ein 16-jähriges Mädchen als diejenige erweist, die ein medizinisches Problem löst, an dem alle anderen bisher gescheitert sind. Wobei sich dafür ja auch eine Erklärung andeutet. Nichtsdestotrotz bin ich gespannt auf die beiden weiteren Bände der Reihe und werde diese auf jeden Fall auch lesen.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Robert C. Marley "Inspector Swanson und die Bibliothek des Todes"

In der ehrwürdigen Bodleian Library in Oxford wird ein Professor erschlagen aufgefunden. Der Londoner Gentleman Frederick Greenland, der aus privaten Gründer in Oxford weilt und die Leiche gefunden hat, zieht Inspector Swanson von Scotland Yard zu den Ermittlungen hinzu, da er befürchtet selbst als Verdächtiger zu gelten. Die Oxforder Polizei ist jedoch besser als Greenland erwartet hatte und er schnell wieder von der Liste der möglichen Täter gestrichen. Doch da Inspector Swanson und Sergeant Phelps nun schon einmal vor Ort sind, können sie auch gleich weiterermitteln - was den Kollegen vor Ort durchaus nicht unangenehm zu schein sein. Die beiden Polizisten müssen sich mit den Besonderheiten der akademischen Welt auseinandersetzen und bald steht die Frage im Raum, ob ein Buch das Motiv für den Mord gewesen sein könnte...

Auch dieses Buch ist wieder ein gewohnt guter Krimi aus der Reihe um Inspector Swansons. Sehr schön fand ich, dass die Handlung dieses Mal nicht in London sondern in Oxford spielt, auch wenn ich mir unsicher bin, ob es im britischen Rechtssystem der damaligen Zeit wirklich möglich war, dass Scotland Yard in einem Fall ermittelte, der außerhalb der Stadt stattfand. Schade fand ich, dass mit Oscar Wilde nun die letzte noch verbliebene historische Nebenfigur ihren Abschied zu nehmen scheint. Gerade diese Gastauftritte waren für mich ein weiteres Highlight der Bücher. Aber vielleicht taucht ja im nächsten Band jemand als Ersatz für den Literaten auf.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Seiten

 abonnieren